@lord helmchen,
bei 120-160 all mountains wird bemängelt das man mit den steilen sitzwinkeln im downhill nicht mit dem sattel mitlenken kann aber der hier ist jetzt auch dir zu flach oder wie?
Ich beschwere mich darüber das der Sitzwinkel mit dem Auszug der Sattelstütze immer flacher wird, schau mal wo das Sitzrohr am Unterrohr angeschlagen wird. Jeder große Recke wird auf dem Rad mit dem Arsch überm Sattel sitzen... (der Witz daran, mit heruntergelassener Stütze wird der Sitzrohrwinkel steiler).
Die Geometrie war schon bei den alten Genius Modellen im Bereich Sitzrohr völlig verkackt, man sieht das es hier ähnlich wird.
so ein rad braucht auch nicht die über downhill performance nur weils die gleiche federwegsklasse ist. Was will ich dann mit dem ganzen Hub? das ding will mit variabilität punkten. das hässliche entlein möcht alles ein bisschen können am besten mit drehschaltern die möglichst viele funktionen gleichzeitig betätigen.
wobei es für mich ganz einfach 2kg zu schwer ist heutzutage. wenn ich da heliums 170/170 bike anschaue das bis auf die letzte schraube voll bikepark zugelassen ist.
ich glaube es wird leute geben die das rad nur auf 140/110 position fahren und glücklich damit werden. allein die eigenschaften: neu, teuer, hat sonst keiner reichen dafür aus. Die Federwegsreduzierung wird durch Sperrung des Kammervolumens der Feder erreicht, was da für ne Kennlinie raus kommt will ich nicht wissen. Allein die Dämpfung auf 2 Hübe mit völlig unterschiedlichen Kennlinien in der Luftfeder anpassen zu müssen kann nicht gut gehen.
ob das ding jetzt dreifach oder bash hat ist sowas von egal. auch eine kettenführung selber dran basteln ist heutzutage normal.
die lyrik ist halt leichter und hat die absenkung so wies der rahmen verlangt. Richtig, per 2Step. Auch schlechteres Ansprechverhalten / Ramp Up als die Solo Air. Passt die Front ja zum Arsch.