Übrigens bin erst jetzt dazu gekommen anhand der Zeichnungen von meinem DHX 4.0 200x57 zu errechnen, was die unterschiedlichen Änderungen von dem Luftvolumen tatsächlich in Zahlen ausmachen ... und bin ehrlich gesagt etwas überrascht worden
Also da macht in bestimmten Fällen jedes Millimeter was aus und man muss schon vorsichtig und langsam sich an einem Optimum antasten. Viele sagen, daß wenn HV Luftkammer geschlossen wird auf einmal der Dämpfer gar nicht gut funktioniert. Ist ja auch nicht schwierig zu erklären ... wenn man das einmal rechnet

Luftkammer komplett zu machen heiß nämlich fast +50% mehr Endprogression beim Bottomout, was tatsächlich ein reisen Unterschied ist.
Erste Zeile sind die abgezogenen Kubikzentimeter. 9,5cm³ ist Volumen von HV-Kammer. Ausgangspunkt ist Sag bleibt fast gleich.
Dann haben wir ähnlich interessante Situation im Ausgleichsbehälter. Der hat laut Vorgaben ca. 10cm³ Luft drin. Das tatsächlich aus dem Hauptkammer gedrängte Öl beim BO ist ca. 7,1cm³ Also man hat da theoretisch eine Reserve mit deren man auch etwas rumspielen könnte. Nehmen wir an der AB kann max. 750psi vertragen und übertreiben wir nicht mehr. Dann sieht es so aus:
Erste Zeile ist gesamten Luftvolumen im AB in cm³.
Also ganz grob bedeutet das, wenn man den Trennkolben 3,5mm höher setzt als die Vorgaben (=-2cm³) steigert man dadurch die Feinfühligkeit am Anfang des Hubes 3 mal ... Bzw. wer etwas mehr Druckstufe noch am Anfang braucht kann ruhig den Trennkolben etwas tiefer setzten und mit mehr Anfangdruck fahren.
DHX 5.0 Modelle haben die Option den Volumen von dem AB ohne Tools zu ändern in sich (was bei mir halt nicht der Fall ist, da ich ein 4.0 habe).
Interessant, oder?
