Tuning DHX Air 5.0

Ok, was war mindestens die Logik hinter der Umschimung ... mehr Druckstufe, mehr Zugstufe, nur mit den originalen Shims oder auch mit anderen. Grob nen Ausgangsput für, die auch rumspielen wollen.
 
Soll das jetzt ne Frage sein ? Wenn ja, Logik hinter der Umshimmung in Verbindung mit dickeren Öl sollte bei einem Luftdämpfer, besonders von Fox, ja logisch sein. Mehr Druckstufe und weniger Durchrauschen des Federwegs.
Man kann das ganze mit originalen oder mit weiteren Shims machen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Verwendung von weiteren Shims auf dem Wege zur perfekten Abstimmung, unumgänglich ist.
 
@ outfaced

Ja in verbindung von 15er Öl kann man mehr Zugstufe Shims auf die Druckstufenseite packen.. und weil schon mehr Dämpung durch das dickere Öl da ist verstärkt sich das natürlich..

Ich habe mit den Originalshims gespielt und bin wie gesagt schon sehr mit dem Ergebnis zufrieden! Allerdings kann ich mir noch vorstellen das mit zusätzlichen Shims noch mehr machbar wäre..

Ich habe bei der Zugstufe den grössten dünnen als "Endanschlag" genommen um bei Kompressionen da nicht zustark auszufedern dann 1 oder 2 kleine und dann noch einen mittleren als "ausfeder Endanschlag".. da würde ich vielleicht noch einen grösseren hinpacken..

Druckstufe ist ungefähr so: alle anderen mittleren verteilt und am schluss den ganz fetten als anschlag das es da nochmal härter wird und bei den mittleren jeweils die kleinen distanzscheiben dazwischen.. das sich die wirkung der einzelnen Shims mehr entfalten kann..

Ist noch ne Frage ungeklärt?

Gruss Ooib :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens bin erst jetzt dazu gekommen anhand der Zeichnungen von meinem DHX 4.0 200x57 zu errechnen, was die unterschiedlichen Änderungen von dem Luftvolumen tatsächlich in Zahlen ausmachen ... und bin ehrlich gesagt etwas überrascht worden :D

Also da macht in bestimmten Fällen jedes Millimeter was aus und man muss schon vorsichtig und langsam sich an einem Optimum antasten. Viele sagen, daß wenn HV Luftkammer geschlossen wird auf einmal der Dämpfer gar nicht gut funktioniert. Ist ja auch nicht schwierig zu erklären ... wenn man das einmal rechnet :)
Luftkammer komplett zu machen heiß nämlich fast +50% mehr Endprogression beim Bottomout, was tatsächlich ein reisen Unterschied ist.

opt1332337923f.JPG

Erste Zeile sind die abgezogenen Kubikzentimeter. 9,5cm³ ist Volumen von HV-Kammer. Ausgangspunkt ist Sag bleibt fast gleich.

Dann haben wir ähnlich interessante Situation im Ausgleichsbehälter. Der hat laut Vorgaben ca. 10cm³ Luft drin. Das tatsächlich aus dem Hauptkammer gedrängte Öl beim BO ist ca. 7,1cm³ Also man hat da theoretisch eine Reserve mit deren man auch etwas rumspielen könnte. Nehmen wir an der AB kann max. 750psi vertragen und übertreiben wir nicht mehr. Dann sieht es so aus:
opt1332338844l.JPG

Erste Zeile ist gesamten Luftvolumen im AB in cm³.
Also ganz grob bedeutet das, wenn man den Trennkolben 3,5mm höher setzt als die Vorgaben (=-2cm³) steigert man dadurch die Feinfühligkeit am Anfang des Hubes 3 mal ... Bzw. wer etwas mehr Druckstufe noch am Anfang braucht kann ruhig den Trennkolben etwas tiefer setzten und mit mehr Anfangdruck fahren.
DHX 5.0 Modelle haben die Option den Volumen von dem AB ohne Tools zu ändern in sich (was bei mir halt nicht der Fall ist, da ich ein 4.0 habe).

Interessant, oder? :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön dargestellt!
Statt beim DHX4 mit der IFP-Tiefe herumzuspielen, was ja durchaus ein gewisser Zeitaufwand ist, kann man auch einfach das errechnete/gewünschte Volumen in Form von Gabelöl über das Ventil am Ausgleichsbehälter einfüllen, das hat dann den gleichen Effekt.
 
Jep!, auch möglich.
Das kann man auch im Hauptluftkammer machen. Einziges Problem ist beim Aufpumpen oder eher beim Luftrauslassen muß der Dämpfer so geneigt sein, daß kein Öl im Ventil rein fließt ... wird sonst ne kleine Sauerei :D
 
Die Hauptluftkammer mit Öl verkleinern zu wollen wird m.E. nicht gut funktionieren da sich das ganze dann auch in der negativ Kammer sammelt.

Nö ... da kommt nicht mal Luft durch, geschweige denn Öl. Wird sonst nicht als negativ Kammer funktionieren.
Ich rede aus Erfahrung. Momentan gibt es 2 Räder bei mir so. Ein bei 216mm mit 15cm³ und ein 200x57mm mit 5cm³ Öl drin.

Noch was zu den Grafiken und die Zahlen oben ... hab bei einem DXH air 5 der Hub der BO Dreheinstellrad gemessen. Ist bei 200x57mm ca. 3,8mm



Frag mich nur wieso es soo viele DXH Air mit Luft im Öl gibt :confused:
Bekomme schon den 3ten so hier aus dem Bikemarkt.



ps
Im Anhang - Zeichnung der default Beschimmung
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Der DHX-Air hat doch eine selbstbefüllende negativ-Luftkammer.
Ich hab hier schon irgendwo gelesen, dass dies beim DHX durch eine Überstromausfräsung im Luftkammergehäuse am Hubanfang, ähnlich wie bei den aktuellen RockShox Dämpfern, gelöst ist.
Hatte diesen Dämpfer selbst noch nicht offen aber von Funktionsprinzip MUSS da Luft von der Haupt- in die Negativkammer durch, sonst hat man eben genau keine sinnvoll funktionierende neg. Luftkammer.
Dass aber die Volumenverkleinerung mit Öl in der Hauptkammer trotzdem funktionieren kann (hängt u.U. auch mit der Einbaulage des Dämpfers zusammen) will ich dir, nachdem du es ja ausprobiert hast, nicht absprechen.
 
Nicht nur der DHX Air hat diesen Bypass.
Den haben alle Luftdämpfer von Fox.
Mit Öl würde ich da nix verkleinern.

Wenn, dann erst den Ringspalt mit Plastikstreifen verkleinern.
Sollte das nicht ausreichen, bietet Fox noch Volumenspacer für die Hauptluftkammer an.
 
Ja, das ist der Bypass.
Er kommt aber erst zum Tragen, wenn du etwas einfederst.
Dann "entsteht" ja die Nagitvkammer erst.
 
Laut Zeichnung funktioniert den Schlitz aber nur wenn der Dämpfer völlig entlastet ist.
Nehme an, ohne den Schlitz da kann man eigentlich den Dämpfer nicht voll entspannen, da im negativ Kammer Luftdruck immens steigt.

Der Sinn der Ausfräsung ist eben im ausgefederten den Druck der Hauptkammer an die neg. Kammer anzugleichen.
Wäre der Schlitz NICHT vorhanden, dann wäre in der negativ-Kammer selbst im kompl. ausgefederten Zustand ein (in Relation zum Hauptkammerdruck) vernachlässigbarer Druck.
Bei Federmedium Luft steigt mit dem Luftdruck die Federrate und ZUGLEICH die Federvorspannung. Der Sinn einer negativ-Feder ist, die Vorspannung einer Luftfeder zu reduzieren um bei dem für das jeweilige Fahrergewicht erforderlichen Druck (Federrate) einen sinnvollen Sag und ein brauchbares Ansprechverhalten zu erreichen
 
Fähr jemand von euch den dhx air 5.0 im "alten" sx Trail also das bis 2008?
bin am überlegen ob ich mal das Tuning versuche gegen das durchrauschen.
Wie stark macht sich das Tuning in dem Rahmen bemerkbar?
 
Ich hab keine Ahnung vom SX Trail aber ein Tuning kann ich in jedem Rahmen empfehlen..kommt auf den Rahmen nicht besonders an nur wie stark man es spürt..

Mehr mittleren Federweg bekommst du schon wen du einen Plastikstreifen in die äussere Luftkammer pappst

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=336003

Wenn du das nicht spürst kannst du es mit dem Shimstack versuchen:

Wenn du das machen willst sag bescheid..
 
An die möglichkeit hab ich jetzt garnichtmehr gedacht, werd warscheinlich erstmal versuchn die äußere luftkammer zu verkleinern, falls mir das zu wenig ist kann ich ja immernoch an die shims ran :)
Danke für die schnell antwort!
 
Heut ist mir ne idee für den Propedal hebel gekommen, er hat ja nur 2 Stellungen, ich hab mir mal eben einen Stift konstruiert der 7 stellungen erlaubt. Der Stift der die Kugel in den Dämpfer drückt wird einfach ersetzt duch meinen neuen ersetzt. Ich glaube ihr könnt mir ungefähr folgen.
Bilder folgen!
 
Hi Leute,

ich bin ein absoluter Noob was den DHX und das Setup betrifft. Mag sein das mich jetzt der ein oder andere verschreit, aber ich möchte euch hier um Hilfe bitten. Hab ne Dämpferlänge von 240/76. Ich wiege in voller Montur stolze 96 kg. Ich werde aus dem Dämpfer nicht schlau! Hab 180 psi in die Hauptkammer gepumpt. Wenn ich die Pumpe wieder aufschraube zeigt die Pumpe 170 psi. Also gehen beim abschrauben ca. 10 psi verloren. Soweit alles klar! Bei 170 psi in der Hauptkammer hab ich ne SAG von 2,5 cm was schon ca. 35 % SAG entspricht. Is das zuviel?

In den Ausgleichsbehälter hab ich ca. 160 psi gepumpt. Wenn ich dann die Pumpe wieder aufschraube sind lt. Anzeige nur noch 130 psi im Ausgleichsbehälter. D.h. beim abschrauben gehen ganze 30 psi flöten! Ist das normal?? Kommt mir etwas viel vor was da verloren geht! Den Durchschlagschutz hab ich zu 2/3 reingedreht! Bei nem Drop von einem Meter ins Flat hab ich noch einen halben Zentimeter bis der Ring vom Dämpfer rutscht. Ist das ok? Hat vielleicht jemand ein vernüftiges Setup für mich?

Bitte verzeiht mir, aber ich bin wirklich neu auf dem Gebiet und ein Forum ist ja um sich auszutauschen und um sich zu informieren. Wie ich sehe sind hier viele Spezialisten unterwegs und da sollte es doch ein leichtes sein einem Noob ein paar simple Fragen zu beantworten!!

Danke!! :daumen:
 
in kürze: beim erneuten aufschrauben entweicht luft aus der luftkammer in die pumpe - deswegen die druckreduktion.
vor dem aufschrauben war der korrekte luftdruck drin.
 
@ 21XC12

Das mit dem Luftdruckverlust beim Abschrauben ist normal..

Zur Einstellung kann ich nur folgendes sagen:

Es kommt immer darauf an wie du den Dämpfer nutzen willst..allerdings denke ich das bei einer Einbaulänge von 241mm ,dass ein Bike sein muss,dass eher Abfahrtsorientiert arbeitet oder sonst ein sehr niedriges Übersetzungsverhältnis hat :D

Dann sollten 35% schon passen..

Das du bei einem 1m Drop ins Flat noch 10mm Hub(Edit: Hab grad gesehn das es 5mm reserve sind..) reserve hast ist nicht beunruigend ..Wenn er allerdings öffters durchschlägt oder hart durchschlägt würde ich mehr Bottomout (blauer Knopf unten am Piggy)reinhauen oder etwas mehr Druck in der Hauptluftkammer fahren ..Kannst natürlich auch mehr "Druckstufe" fahren indem du mehr Luft in den Piggy pumpst..

Musst da halt ein bischen rumprobieren..und herausfinden was für dich am besten geht..

Sonst alles klar? Bei Fragen einfach drauf los fragen...:D ;)

P.S.

Ich habs net so mit Grammatik :lol:
 
Danke kinschmann! Haste mir super erklärt! Hat mir echt weitergeholfen!!! :daumen:

Danke ooib! Find sau nett das ihr mir weiterhelft!! Jetzt kann ich schon viel besser alles einstellen und hab wenigstens ein bissel den Plan was ich da überhaupt mache!!! Also großes Dankeschön!!!! :daumen:
 
Will heute mal das shimtuning wie auf der 1. seite beschrieben durchführen, gibt es da noch irgentwas besonderes zu beachten?
 
Nein etwas zu beachten gibts eigentlich nicht.. allerdings wenn du genau diese Belegung von Seite 1 nimmst.. und du einen anderen Rahmen fährst wird es meist völlig anders reagieren.. es kommt auf verschiedene Faktoren an..

Hast du den vor einfach eine andere Belegung auszuprobieren oder genau die die auf Seite 1 beschrieben ist?

Beim entlüften ist das immer so eine sache.. wen du die Ölkammer befüllst und den Trennkolben versenkst würde ich oben noch Öl reinfüllen bevor du zuschraubst.. dann einfach im Piggy Trennkolbenschraube offen lassen und noch etwas Öl in den AGB .. danach einfach an der Kolbenstange drücken und ziehen (pumpen)bis keine Luftblasen mehr kommen..

Wenn dîeser Abschnitt nicht verstäntlich war tuts mir leid :( :D

Noch Fragen?
 
Ja habs scho so vor wie auf seite 1, ich fahr nen 241mm langen dämpfer im sxt von 2007 hinterbauverhältniss 1:2,4. Und er rauscht halt immer sowas von durch den federweg. Und die zugstufe ist auch nicht optimal ich hab sie meist nur zu 2 klicks zu und da hab ich kein spielraum fürs einstellen
mit entlüften kenn ich mich gut aus, hab scho oft nen ölwechsel gemacht, trozdem danke
 
Zurück