Tuning DHX Air 5.0

@Lord Helmchen;
Nicolai bekommt auch Custom Dämpfer (Vivid)
Zum Beispiel fürs Ufo ST ;) (Ein Tune C aber nicht ganz Serie)
Was theworldburns schrieb stimmt schon.
Foes macht das Tuning selbst.
 
sooo...mal hier wieder ein update!

hatte meinen 241er dhx-air aus dem 901 gerade eben offen:

Zugstufe:
2x 17,6 x 0.25
2x 15,2 x 0.10
1x Platzhalter 0.50

Druckstufe:
1x 20,3 x 0.15
1x 17,6 x 0.10
3x Platzhalter je 0.50
Anlegscheibe


Ich habe nun auch mal umgeschichtet - wenn das funktioniert poste ich mal das ergebnis.
hier schonmal die änderung:
zugstufe:
1x 17,6 x 0.25
1x 15,2 x 0.10
1x Platzhalter 0.50

druckstufe:
1x 20,3 x 0.15
1x 15,2 x 0.10
1x 17,6 x 0.10
1x Platzhalter 0.50
1x 17,6 x 0.25
2x Platzhalter je 0.50
1x Anlegscheibe

joah, mal schaun ob und wie gut das funktioniert :D

ich wollte ja mal berichten wie gut das funktioniert hat:
.....den dämpfer hatte ich gestern mit obigem geänderten shimming in winterberg auf dem dh und dem freecross getestet.
fazit: knüppelhart !! da war nix mit komfort oder dergleichen. aber schneller war es auch nicht! harte schnelle schläge(waschbrett-ähnlich) gingen sofort in die beine , einzig große kanten/hindernisse wurden mit guter hubausnutzung passabel gedämpft. es fühlte sich irgendwie so an, wie ein schlechtes sportfahrwerk fürs auto.
hubausnutzung lag bei 71mm.

hat noch jemand eine idee, was man da noch ändern könnte ?
meine idee war die zugstufe erstmal um den kleineren shim zu erleichtern und den oberhalb der anlegscheibe zu montieren(quasi erstmal wirkungslos).
nur was kann ich noch auf der druckstufenseite machen ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild war weg, editieren nicht mehr möglich.
Heir also nochmal ;)
Evtl. ist das ganz aufschlussreich, habe gestern ein bisserl "gemalt" ;)



DHX Air 5.0 Schnitt
Die einzelnen Bauteilgruppen sowie Ölkreislauf und Luftkammern sind farbig markiert bzw. werden noch markiert.
Hauptluftkammer, Überströmkammer sowie deren Verbindungsbohrung = hellblau
Luftkammer des bottom out = ebenfalls hellblau
Propedal und Druckstufen shims = dunkelblau
O-Ringe = grün
Ölkanäle und Kammern = gelb
Trennkolben bottom out (Durchschlagschutz) = dunkelgrau
Zugstufenverstellung und shims = rot
Luftdichtungen (X Dichtungen) = braun
Staubabstreifer = dunkelgrün
Durchschlagschutz O-Ring (am Zugstufenschaft) = schwarz
Öldichtungen Hauptkammer = schwarz
 
was ist in dem Fettmarkietem Kästchen noch ausser der Zugstufe?
 

Anhänge

  • DHX 5 Air.jpg
    DHX 5 Air.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 169
na ja,... abe PP ist immer in gewisser weise "an" und somit Druckstufe und der Druck im AGB ist beim DHX auch massgeblich die Druckstufe auch wenn nicht im traditionellen sinne... ;)
 
danke für die schnellen Antworten, nun ists so das ich die Druckstufe mittels Shimumstellung erhöhen konnte, nun lässt sich die Zugstufe aber nicht mehr so lagsam einstellen wie ichs gerne hätte... brauch ich da andere Shims oder reichts wenn ich noch mehr rumprobiere?
 
danke für die schnellen Antworten, nun ists so das ich die Druckstufe mittels Shimumstellung erhöhen konnte, nun lässt sich die Zugstufe aber nicht mehr so lagsam einstellen wie ichs gerne hätte... brauch ich da andere Shims oder reichts wenn ich noch mehr rumprobiere?

wie hast du denn die shims nun angeordnet ??


ich hab an meinem 241er dhx air nur noch den einen großen shim auf der zugstufenseite - der rest ist zur druckstufe rüber - dennoch kann ich die ls-zugstufe über den einsteller so langsam einstellen, das man mitzählen kann wenn der hinterbau wieder rauskommt ;)
 
hab gerade gemerkt (durch erneutes öffnen) das ich auf der Zugstufenseite was geändert hab :D

dennoch hat sich auch die Druckstufe geändert, hängt da was zusammen?
 
Mal eine kurze Zwischenfrage:

Welches Öl ist im 2008er DHX Air verwendet?
Möchte ein dünnflüssigeres verwenden, damit der Dämpfer etwas lebendiger wird.

Habe Silcolene RSF 5W und 10W, oder Catrol vollsynthetisch 5W zur Auswahl hier.

Was wäre am sinnvollsten?
 
Auch ne kurze Zwischenfrage:

Wer, außer Toxo, führt nen kompletten Service am DHX Air 5.0 durch? Also nicht nur Luftkammer-Service...

Und wie ist das eigentlich bei Toxo, gehört zum Service auch die Erneuerung der Buchsen (ich meine nicht die Distanzstücke, sondern die Buchsen selbst!) dazu?


Gruß,
MW
 
Hhhmm, Belgien... Gibt's nicht noch was in Deutschland? Obwohl, in Eupen war ich schon, da spricht man ja deutsch. Könnte ich mich also wahrscheinlich problemlos mit den Sabma Leuten verständigen. Will nähmlich eventuell noch mein Tuning ändern lassen...
Hast du denn schon Erfahrung mit Sabma gemacht?
 
Zurück