Tuning DHX Air 5.0

@SR--71
Ich hänge mich mal kurz hier mit rein, auch wenn es ein wenig OT ist.
Du hast im ersten Post über den Vector DH 2 geschrieben.
Kannst du mir einen kleinen Erfahrungsbericht zukommen lassen, da man nicht viel zu dem Dämpfer findet (und das was man findet ist generelle Ablehnung gegen X-Fusion ohen es je gefahren zu habem) und es der einzigste ist der einen externen Ausgleichsbehälter am Schlauch hat.
Ich weiß der DHX wurde auch so gebaut (nicht mehr lieferbar und sehr teuer). Vielleicht kannst kurz die 2 Dämpfer vergleichen?

Gerne auch per PN

Danke
Gruß
 
ja ich weiß. Hab schon mit Toxoholics gesprochen.
Ich habe nur gesehen das der Thread eröffner schon alle drei Dämpfer gefahren ist.
Daher erwarte ich mir einen kurzen überblick von jemand der nicht nur theoretisch damit zu tun hat.
Trotzdem danke.

Hast du vielleicht noch ne idee bzgl externem Auslgeichsbehälter?
 
leider nein.
Ich kann dir nur berichten, dass die Verkleinerung meiner mittleren Kammer um etwa 80% eine deutlich höhere Progression hervorgerufen hat.
PiggyPack kann auf vollem Volumen stehen, Druck min.

Also habe ich jetzt einen sensiblen Hinterbau der nicht mehr wegsackt.
 
Nochmal zur Verkleinerung der Luftkammer.

Ja ich habe ebenfalls den Überschub voll Fett gestopft, da ich nicht wusste wie ich das Loch sauber schließen kann.

Nun hatte mir die Progressität nicht gelangt sodas ich das Luftvolumen in der Hauptkammer auch noch verkleinert habe. Da mein Übersetzungsverhältniss bis max 5 geht.

Kennt sich einer in dieser Materie des Dämpfers aus, da ja nun echt riesige Pneumatische Kräfte wirken.
 
Ist Egal was man zum Verkleinern nimmt, Mit Kunststoff wird es natürlich leichter als mit Fett.

Kommt alles aber auf das Selbe heraus das einfach höhere Drücke entstehen und auch ich keine Ahnung habe ob ich ihn dadurch Sprenge.
 
Nochmal zur Verkleinerung der Luftkammer.

Ja ich habe ebenfalls den Überschub voll Fett gestopft, da ich nicht wusste wie ich das Loch sauber schließen kann.

Hättest du aufmerksam gelesen, würdest du wissen das Fett nicht den gewünschten Erfolg bringt (denn das Fett ist bis zu einem gewissen Grad komprimierbar). Ein simpler Kunststoffstreifen wäre das richtige Mittel, dieses ist auch wieder entfernbar.
Oder eben das Loch verschliessen mittels 2 Komponentenharz (man kann zusätzlich ein winzige Schraube verwenden wer dem Harz nicht traut).
Der Kopf der Schraube sollte logischerweise auf der Hauptkammerseite sitzen.
Wie man im Schnittbild erkennen kann kommt sie dem Kolben nicht in die Quere.



Und nochmal bitte zur Beachtung;

Hier geht es auschliesslich um den DHX AIR!!! Danke
 
So, es ist getan.
Ich hab den Umbau wie beschrieben gemacht.
allerdings habe ich die drukstufe zusätzlich um einen 15er shim verstärkt.
das öl habe ich so gemischt dass ich gegenüber dem originalen praktisch keinen unterschied in der viskosität habe.

Eine praktische Seite zum ermitteln des mischungsverhältnisses zweier ölviskositäten gibts hier:
http://www.liqui-moly.de/meguin/web.nsf/formular?OpenForm&formular=mdmischverhaeltnis&lang=md

eine näherungsberechnung für von der bezugstemperatur der viskosität abweichende temperaturen gibts hier:
http://www.liqui-moly.de/meguin/web.nsf/formular?OpenForm&formular=mdcalcviskositaet&lang=md

Und zu guter letzt eine umfangreiche Tabelle der kinematischen viskositäten gängiger dämpfungsöle:
http://www.peterverdonedesigns.com/lowspeed.htm
(die tabelle befindet sich am unteren ende der seite)

Warum man sich nach diesen Werten richten sollte und nicht nach der SAE Klassifizierung wird klar wenn man die Tabelle mal genauer ansieht:
manche 10w Öle sind dünner als 5w öle eines anderen herstellers.


Zur technischen Seite des Umbaus:
Meiner Ansicht nach ist der Umbau gut zu bewerkstelligen. Allerdings sind so gut wie alle Schrauben aus Alu, deshalb ist gutes Werkzeug pflicht und rohe Gewalt keine Lösung.

Zum wiederbefüllen dieses kolbens:
CIMG0101.JPG


habe ich den Dämpfer am unteren Dämpferauge (dem mit dem Ausgleichsbehälter) in dieser position in den Schraubstock gespannt:
CIMG0129.JPG


dann habe ich die Luftkammer verkehrt herum aufgesteckt. Sie muss so sitzen dass die entlüftungsbohrung innerhalb der kammer liegt. jetzt kann man die kammer mit Öl füllen und den Dämpfer mehrmals langsam durch den hub bewegen. So kommt alle luft ganz enfach aus dem dämpfer heraus.

das sieht dann so ähnlich aus: (bilder sind nicht von mir)
12.gif

13.gif


das überschüssige öl kann man dann mit einer spritze aus dem behälter abziehen und die verschlussschraube wieder einsetzen.


Schwierigkeiten die auftraten:
- beim ersten Anlauf habe ich in der Hektik den Kolben falsch herum eingebaut. ergebnis: dämpfung gibts nicht, da sowohl druck als auch zugstufenshims einfach überströmt werden (=nicht dicht).

- beim wiedereinsetzen der Schraube in diesem schritt:
CIMG0123.JPG

muss darauf geachtet werden dass die zugstufennadel ganz zurück gezogen ist (=zugstufe vollständig geöffnet).
andernfalls kann es vorkommen dass man die Schraube gegen die Zugstufenverstellung festzieht und sich diese dann nicht mehr drehen lässt.

für diejenigen unter uns die der englischen sprache mächtig sind gibts bei mtbr.com auch ein gutes thema zu diesem tuning:
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=491668&highlight=dhx+air+tuning
für alle anderen sind immerhin viele hilfreiche Bilder drinnen ; )

Ich hoffe das hilft euch noch etwas weiter wenn ihr mit dem Gedanken spielt das tuning mal zu testen.

Zum Thema Verbesserung im Fahrverhalten kann ich noch nichts aussagekräftiges sagen, über den berühmten Bordsteintest bin ich noch nicht hinausgekommen.
Der erste Eindruck ist aber bis jetzt positiv, der dämpfer sackt deultich weniger durch und auch bei bunnyhops nutze ich jetzt bei gleichem sag deutlich weniger federweg.

Zur weiteren Information: das Übersetzungsverhältnis meines rahmens liegt bei 2.5 (Lapierre Spicy)

Sobald ich damit mal anständig im Wald war schreib ich hier noch mal was dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Scheiß, ich hab für meinen 2,99€ bezahlt .. aber k.A. wo .. kann nur Holz Possling, Obi oder Hellwig gewesen sein.. so das was hier im 10min Umkreis liegt ^^

kurze google suche .. ~5€
http://www.google.de/products?q=boa+soft&hl=de&aq=f

Der wird aber auch nur bis zu einer gewissen Kraft taugen ........
Wenn man dieses Teil für Syphonrohre nimmt wirds teurer, sind aber einiges stabiler ....
Ist ja ein Unterschied ob ich ein Gurkenglas öffnen will oder eine Hauptluftkammer die auch mit loctite verklebt ist.
 
sooo...mal hier wieder ein update!

hatte meinen 241er dhx-air aus dem 901 gerade eben offen:

Zugstufe:
2x 17,6 x 0.25
2x 15,2 x 0.10
1x Platzhalter 0.50

Druckstufe:
1x 20,3 x 0.15
1x 17,6 x 0.10
3x Platzhalter je 0.50
Anlegscheibe


Ich habe nun auch mal umgeschichtet - wenn das funktioniert poste ich mal das ergebnis.
hier schonmal die änderung:
zugstufe:
1x 17,6 x 0.25
1x 15,2 x 0.10
1x Platzhalter 0.50

druckstufe:
1x 20,3 x 0.15
1x 15,2 x 0.10
1x 17,6 x 0.10
1x Platzhalter 0.50
1x 17,6 x 0.25
2x Platzhalter je 0.50
1x Anlegscheibe

joah, mal schaun ob und wie gut das funktioniert :D
 
@kinschman;

Wie du die Shims schichtest hängt auch vom Ü-Verhältnis, der Kinematik etc. zusammen.
Ergo das Ergebnis am besten in den Liteville 901 Thread. Dort lesen es die denen es am meisten hilft.
 
jo, wohl war ;)

im grunde wollte ich auch erstmal nur kurz darauf hinweisen das sich bei der serienmäßigen "beshimmung" was geändert hat, im vergleich zu der auf seite 1 geposteten anordnung.
 
jo, wohl war ;)

im grunde wollte ich auch erstmal nur kurz darauf hinweisen das sich bei der serienmäßigen "beshimmung" was geändert hat, im vergleich zu der auf seite 1 geposteten anordnung.

Oder deiner ist schon aufs 901 abgestimmt. Gibt ja Hersteller die Customdämpfer bekommen.
Hindert ja nicht daran das du hier auch berichtest ;)
 
Oder deiner ist schon aufs 901 abgestimmt. Gibt ja Hersteller die Customdämpfer bekommen.
Hindert ja nicht daran das du hier auch berichtest ;)

Wir reden hier nicht von Scott oder Specialized.
So eine kleine Klitsche wie Liteville hat kein Geld für Customdämpfer.
Das kann bei den mikroskopischen Stückzahlen doch keiner bezahlen.

MfG
Stefan
 
zudem bin ich mir garnicht mal sicher ob das so furchtbar teuer ist, das für einige hundert stück machen zu lassen. es ist ja vermutlich nur wirklich ein arbeitsplatz, der für nen halben tag neue anweisungen bekommt. das sollte irgendwie zu machen sein.
 
Gibt auch Klitschen die machen das selbst ..... ;)

Das will ich sehen, der Hersteller der ernsthafte Stückzahlen herstellt und dann nen typen beschäftigt der jedes Federbein was ins Haus kommt nochmal zerpflückt und neu abstimmt.

Natürlich kann man sowas ab Werk machen lassen, nur dann hat man bestimmt nicht mehr den schönsten aller OEM Preise.

MfG
Stefan
 
Zurück