So, es ist getan.
Ich hab den Umbau wie beschrieben gemacht.
allerdings habe ich die drukstufe zusätzlich um einen 15er shim verstärkt.
das öl habe ich so gemischt dass ich gegenüber dem originalen praktisch keinen unterschied in der viskosität habe.
Eine praktische Seite zum ermitteln des mischungsverhältnisses zweier ölviskositäten gibts hier:
http://www.liqui-moly.de/meguin/web.nsf/formular?OpenForm&formular=mdmischverhaeltnis&lang=md
eine näherungsberechnung für von der bezugstemperatur der viskosität abweichende temperaturen gibts hier:
http://www.liqui-moly.de/meguin/web.nsf/formular?OpenForm&formular=mdcalcviskositaet&lang=md
Und zu guter letzt eine umfangreiche Tabelle der kinematischen viskositäten gängiger dämpfungsöle:
http://www.peterverdonedesigns.com/lowspeed.htm
(die tabelle befindet sich am unteren ende der seite)
Warum man sich nach diesen Werten richten sollte und nicht nach der SAE Klassifizierung wird klar wenn man die Tabelle mal genauer ansieht:
manche 10w Öle sind dünner als 5w öle eines anderen herstellers.
Zur technischen Seite des Umbaus:
Meiner Ansicht nach ist der Umbau gut zu bewerkstelligen. Allerdings sind so gut wie alle Schrauben aus Alu, deshalb ist gutes
Werkzeug pflicht und rohe Gewalt keine Lösung.
Zum wiederbefüllen dieses kolbens:
habe ich den Dämpfer am unteren Dämpferauge (dem mit dem Ausgleichsbehälter) in dieser position in den Schraubstock gespannt:
dann habe ich die Luftkammer verkehrt herum aufgesteckt. Sie muss so sitzen dass die entlüftungsbohrung innerhalb der kammer liegt. jetzt kann man die kammer mit Öl füllen und den Dämpfer mehrmals langsam durch den hub bewegen. So kommt alle luft ganz enfach aus dem dämpfer heraus.
das sieht dann so ähnlich aus: (bilder sind nicht von mir)
das überschüssige öl kann man dann mit einer spritze aus dem behälter abziehen und die verschlussschraube wieder einsetzen.
Schwierigkeiten die auftraten:
- beim ersten Anlauf habe ich in der Hektik den Kolben falsch herum eingebaut. ergebnis: dämpfung gibts nicht, da sowohl druck als auch zugstufenshims einfach überströmt werden (=nicht dicht).
- beim wiedereinsetzen der Schraube in diesem schritt:
muss darauf geachtet werden dass die zugstufennadel ganz zurück gezogen ist (=zugstufe vollständig geöffnet).
andernfalls kann es vorkommen dass man die Schraube gegen die Zugstufenverstellung festzieht und sich diese dann nicht mehr drehen lässt.
für diejenigen unter uns die der englischen sprache mächtig sind gibts bei mtbr.com auch ein gutes thema zu diesem tuning:
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=491668&highlight=dhx+air+tuning
für alle anderen sind immerhin viele hilfreiche Bilder drinnen ; )
Ich hoffe das hilft euch noch etwas weiter wenn ihr mit dem Gedanken spielt das tuning mal zu testen.
Zum Thema Verbesserung im Fahrverhalten kann ich noch nichts aussagekräftiges sagen, über den berühmten Bordsteintest bin ich noch nicht hinausgekommen.
Der erste Eindruck ist aber bis jetzt positiv, der dämpfer sackt deultich weniger durch und auch bei bunnyhops nutze ich jetzt bei gleichem sag deutlich weniger federweg.
Zur weiteren Information: das Übersetzungsverhältnis meines rahmens liegt bei 2.5 (Lapierre Spicy)
Sobald ich damit mal anständig im Wald war schreib ich hier noch mal was dazu.