Tuning DHX Air 5.0

Antwortzeit!

Zunächst mal: Der Innendurchmesser der Shims wird bei Fox selbst mit
0.377 zoll angegeben, das ist ziemlich genau 3/8Zoll oder 9,5mm.

Die Scheibe für den Durchschlag-O-Ring ist deshalb so groß weil es zum Teil die Dämpfer auch mit internem "Volumen-Spacer" gibt, der das Luftvolumen im Dämpfer reduziert (um 0,6 KubikZoll).
Der Sitzt auf dem Zapfen hinter der Scheibe und kann durch ebenjene nicht herunter rutschen.
 
Eine kleine Geschichte ......


Ich habe mich erdreistet den Trennkolben (Im Piggy Back) und einen Satz Dichtungen über einen befreundeten Händler zu bestellen.

Antwort kam prompt;
"Wir verschicken keinen Trennkolben, aufgrund der "Stickstofffüllung (!?!?) ist nur T********* berechtigt den Dämpfer zu öffnen ............... "

Werde mir nun den Trennkolben von einem Freund fräsen lassen ;)
Grund für den neuen Trennkolben ist, das er eine ungenaue Passung hat. Es tritt der sogenannte "slip stick Effekt" auf. Er ruckelt beim ein-und ausfedern. Die O-Ringe sollten ja überall erhältlich sein.

Die Scheibe für den Durchschlag-O-Ring ist deshalb so groß weil es zum Teil die Dämpfer auch mit internem "Volumen-Spacer" gibt, der das Luftvolumen im Dämpfer reduziert (um 0,6 KubikZoll).
Der Sitzt auf dem Zapfen hinter der Scheibe und kann durch ebenjene nicht herunter rutschen.

Da ist bei mir aber kein Volume Spacer.
Hinter der Scheibe ist .............. nix :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir auch aufgefallen das der Trennkolben eine schlechte Passung hat. Warum der bei Fox zu klein geraten ist kann ich mir aber nicht erklären sonst ist der Dämpfer ja super.
Beim neuen Trennkolben denk aber an das Gewinde(ist kein metrisches)
 
Das ist mir auch aufgefallen das der Trennkolben eine schlechte Passung hat. Warum der bei Fox zu klein geraten ist kann ich mir aber nicht erklären sonst ist der Dämpfer ja super.
Beim neuen Trennkolben denk aber an das Gewinde(ist kein metrisches)

Der hat kein Gewinde .............. (ok, für die Entlüftungsschraube ja, aber das Gewinde wird wohl metrisch sein)
Du weisst schon wo der Trennkolben sitzt?
Siehe meine Grafik (das graue Teil)
 
Ich meine ja auch die Entlüftungsschraube und die hat kein metrisches Gewinde.
Wollte ja eine hinein schrauben damit ich den Trennkolben raus ziehen kann. Funktionierte aber nicht.
 
Ich habe den mit einem Haken hochgezogen ;)
Ich kann doch ein metrisches Gewinde machen lassen, ne passende Schraube ist ja kein Problem.
 
den "slip stick" effekt hatte ich auch einmal während dem tuning. das lag aber daran dass luft hinter dem trenkolben war, wenn da Öl ist kommt der Effekt natürlich nicht mehr zu Stande da Öl (nahezu) inkompressibel ist.
Oder ist das festsitzen des O-Rings so drastisch ?
Nach dem Tuning und Entlüften war zumindest nichts mehr zu spüren.
 
den "slip stick" effekt hatte ich auch einmal während dem tuning. das lag aber daran dass luft hinter dem trenkolben war, wenn da Öl ist kommt der Effekt natürlich nicht mehr zu Stande da Öl (nahezu) inkompressibel ist.
Oder ist das festsitzen des O-Rings so drastisch ?
Nach dem Tuning und Entlüften war zumindest nichts mehr zu spüren.

War absolut luftfrei .... liegt am O-Ring. Habe einen anderen verbaut und nun ist es wesentlich besser bzw. so gut wie kaum mehr sichtbar.
Dennoch werde ich mal einen X-Ring testen.
 
Hey Leute!

Kann mir vielleicht einer von euch weiterhelfen? Wollte heute mal den Luftdruck in der Hauptkammer, sowie im Ausgleichsbehälter ändern, um das Setup leicht zu verändern. War bei der Hauptkammer auch kein Problem. Aber komischerweise hat der Ausgleichsbehälter kaum noch Luft gehalten, als ich zur Kontrolle die Pumpe nochmal drangeschraubt habe. Und ich benutze immer den Air Port von Reset, also liegt es nicht daran, dass großartig Luft beim Abschrauben entweicht. Ich hab dann mehrmals zum Überprüfen knapp 200 psi (also fast Maximaldruck) draufgegeben und beim Kontrollieren waren jedes mal nur noch ca. 50 psi in der Kammer. :(

Woran kann das liegen? Irgendwas undicht? Nur interessanterweise fühlt sich der Dämpfer noch an, wie vorher. Sackt nicht durch. Schlürft auch nicht... :ka:


Gruß,
Sven
 
Dann muss am Ausgleichsbehälter wohl was undicht sein.
Wenn du meine Grafik anschaust, wo sollte die Luft hingewandert sein?

Maximaldruck im Ausgleichsbehälter 13,79 bar
Minimaldruck 5,17 bar
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal luft ablassen und Ventil rausschrauben, kann ja sein das man schon ein defekt am Ventil sieht.
Wenns das nicht ist versuchs mal ohne den Reset Adapter, oder mit ner anderen Pumpe.
Bei mir funktioniert es sehr gut mit einer von Rock Shox und auch mit der von SKS.
 
Ventil konnte ich leider nicht rausschrauben. Ohne den Reset AirPort ging es auch nicht. Da sind nichtmal mehr die 50 psi drin geblieben. Ne andere Pumpe hab ich nicht. Aber es ging ja die ganze Zeit mit dieser Pumpe und dem Air Port...

Den min. und max. Druck habe ich immer beachtet. Der Dämpfer wurde die mit unzulässigem Druck gefahren. Aber heute hab ich es mal gemacht. :rolleyes: Habe mal 250 psi reingehauen und siehe da - es blieben noch knapp über 150 psi drin. Zwar ein viel zu hoher Verlust, aber so kann ich ihn wenigstens vorerst noch fahren. Es war dann doch ein Unterschied zu spüren. Mehr Progression, als gestern mit den 50 psi...

Aber gut, ich fahre den Dämpfer jetzt fast vier Jahre und er war noch nie beim Service. Dieses Jahr werde ich ihn also mal zu Toxoholics schicken. Vielleicht aber erst im Winter, mal sehen...


Danke und Gruß,
Sven
 
Dass die aufgesteckte Pumpe das Luftvolumen vergrößert und du selbst mit dem dichtesten Dämpfer und Pumpe erhebliche Druckunterschiede nach dem wiederaufstecken hast ist in deiner Überlegung berücksichtigt?
 
Das stimmt so nicht. Ich habe mit dem Reset Air Port nie erhebliche Druckunterschiede gehabt, nach dem erneuten Aufstecken. Egal bei welchem Federelement (pumpe ziemlich oft bei uns an der Strecke den Leuten ihr Gabeln und Dämpfer auf). Ohne den AirPort gibt es bei manchen Modellen schon mal über 5 bar Verlust, aber mit dem Dingen nie mehr als 1 bar, meist weniger...
 
Habe auch den Reset Adapter auf meiner Fox- Pumpe.

PiggyPack auf 130psi, Adapter auf und abschrauben.

Beim erneuten Aufschrauben wird der Schlauch wieder befüllt und man kann statt der 130psi nurnoch etwa 90psi ablesen.
Ist doch logo?
 
das volumen im AB ist halt sehr klein. da macht eine aufgeschraubte pumpe schon einiges aus. ich habe auch ein reset-ähnliches ventil und "verliere" beim aufschrauben auch gut druck. wieviel, hängt natürlich von der pumpe ab.

wenn du die hauptkammer vom dämpfer oder gar ne gabel aufpumpst wirst du nahezu keinen druckunterschied nach dem aufschrauben bemerken: Die Luftkammern haben einfach ein viel größeres Volumen als der AB.
 
Das stimmt so nicht. Ich habe mit dem Reset Air Port nie erhebliche Druckunterschiede gehabt, nach dem erneuten Aufstecken. Egal bei welchem Federelement (pumpe ziemlich oft bei uns an der Strecke den Leuten ihr Gabeln und Dämpfer auf). Ohne den AirPort gibt es bei manchen Modellen schon mal über 5 bar Verlust, aber mit dem Dingen nie mehr als 1 bar, meist weniger...

DoubleFacePalm.jpg
 
Wenn man die Dämpferpumpe richtig benutzt hat man keinen Druckverlust beim herunterschrauben.
Ich benutze eine Scott, die ist top.

Ablauf:
Pumpe auf das Ventil aufschrauben, dann Ventil des Dämpfers durch reindrehen des Pumpaufsatzes öffnen.
Ausgleichsbehälter oder Hauptkammer mit dem gewünschten Druck befüllen. Ventil des Dämpfers durch zurückdrehen des Pumpaufsatzes schliessen.
In Schlauch und Pumpe verbliebene Luft über das Ablassventil der Pumpe ablassen.
Pumpe abschrauben.

Ihr solltet euch mal die Manuals eurer Pumpen durchlesen "Ihr Luftpumpen" :D
 
eigentlich reicht es die pumpe abzuschrauben. die ventile aller gängigen dämpferpumpen sind so konstruiert, dass der kleine stift im ventil des federelementes eben jenes schon wieder dichtet, während man die pumpe noch luftdicht aufgeschraubt hat. schraubt man sie weiter ab entwicht natürlich die luft aus der pumpe.
umgekehrt gehts auch. pumpe nur soweit aufschrauben dass sie den druck hält ohne schon ins federelement zu pusten. stellt man vorher seinen etwaigen druck im piggy ein kann man auch bestens kontrollieren ob dieser nicht evtl unter luftverlust leidet.
 
wie schon geschrieben: alle gängigen dämpferpumpen sind so konstruiert. mit gängig meine ich in meinem fall, dass ich seit etwa 6 jahren federelemente mit luft(unterstützung) habe und es bei keiner der zahlreichen pumpen im bekanntenkreis, radladen und natürlich den eigenen, anders war.

ich hab 3 dämpferpumpen, alle haben in etwa ein solches ventil:



 
wie schon geschrieben: alle gängigen dämpferpumpen sind so konstruiert. mit gängig meine ich in meinem fall, dass ich seit etwa 6 jahren federelemente mit luft(unterstützung) habe und es bei keiner der zahlreichen pumpen im bekanntenkreis, radladen und natürlich den eigenen, anders war.

ich hab 3 dämpferpumpen, alle haben in etwa ein solches ventil:




Genau die sind nix .....................


So muss eine gescheite Pumpe am Ventil aussehen ;)

http://images.google.de/imgres?imgu...mpferpumpe&hl=de&safe=active&gbv=2&tbs=isch:1
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück