Warum 2X10 rockt. Ein Schaltungs-Thread.

Schaltungstechnisch brachten die vergangenen Jahre wenig neues. Während auf dem Bereich von Bremsen und Federung ein riesengroßer Unterschied zwischen Modellen von 2000 und 2010 liegt, funktioniert eine Shimano XTR von vor 10 Jahren heute immer noc


→ Den vollständigen Artikel "Warum 2X10 rockt. Ein Schaltungs-Thread." im Newsbereich lesen


 
...Rechnet man die Gänge, die wegen einer vermurxten Kettenlinie oder identischer Übersetzung herausfallen, heraus so bleiben bei der vermeintlichen 27 Gang Alternative nur noch effektiv 14 Gänge. Bei den 2X10er Kombinationen kommt man, wegen keiner unmöglichen Kombination auf, wer hätte es gedacht, ebenfalls 14 Gänge...

Unter anderem deshalb fahre ich Rohloff.

...Auf dem 42er Blatt kann man fast immer fahren, da einem das ganze Ritzelpaket zur Verfügung steht....

Wie dünn ist denn da die Ketten, bszw. wie gering der Abstand der einzelnen Ritzel zueinander? Hört sich ziemlich verschleißend an, trotz gegenteiliger Argumentation.
 
Wo liegt das Problem das 11er-Ritzel gegen ein 12er zu tauschen? Mach ich schon seit Jahren so. Wenn das 12er sowieso schon in der Grundabstufung drin ist, kann man zum Beispiel auch noch ein 13er oder 14er mit reinnehmen (das dann meistens fehlt) und erhält dadurch eine besere Abstufung in den hohen Gängen. Die kleinen Ritzel lassen sich alle einzeln tauschen und die Schaltgassen sind da auch weitgehend identisch, so dass es einwandfrei funktioniert. zum Beispiel XT 11-32:

Grundabstufung: 11-12-14-16-18-21-24-28-32
geändert: 12-13-14-16-18-21-24-28-32

Das Problem liegt darin, dass, auch wenn man die einzelnen XTR Ritzel in den Onlineshops sieht, man auf die Idee kommen muss.
Also auch Dir vielen Dank für den Hinweis.
Aber die Abstufungen am Ende der Kassette kannst auch Du nicht ändern, oder? ;)
 
noch ein argument für mich, künftig nur noch nabenschaltungen zu verbauen.

Wieso? Weil man da an der Abstufung gar nichts mehr ändern kann?:D

Das offensichtlichste Argument gegen Nabenschaltungen ist doch, dass der Rohloff-Brocken über 1,7kg wiegt. Eine leichte Schaltgruppe incl. HR-Nabe wiegt ein halbes kg weniger.
 
Aber die Abstufungen am Ende der Kassette kannst auch Du nicht ändern, oder? ;)

Nun, mit den richtigen Mitteln kann man alles. Es gibt auf jeden Fall für Deine gewünschte Abstufung jedes Ritzel zu kaufen. Das Problem ist:

1: Schaltgassen werden nicht zueinander passen
2: Die Dinger auf einen Spider zu bekommen ist nicht ganz trivial

Mit dem richtigen Werkzeug bekommt man beides hin, das ist aber für den Ottonormalfahrer uninteressant.
 
Wieso? Weil man da an der Abstufung gar nichts mehr ändern kann?:D

Das offensichtlichste Argument gegen Nabenschaltungen ist doch, dass der Rohloff-Brocken über 1,7kg wiegt. Eine leichte Schaltgruppe incl. HR-Nabe wiegt ein halbes kg weniger.

die abstufungen kannste an der kassette meist durch die konstruktion eh nicht ändern.
an der nabenschaltung kannste noch bissl was mit KB und ritzel machen, ansonsten is da essig, das stimmt.

das ne rohloff oder auch ne alfine nen halbes kilo mehr wiegt, okay, auch ein argument, wobei viele nur die schaltung hinten rechnen dabei...

dafür habe ich aber schaltbarkeit im stand, keinerlei probleme mit ner rumschlackernden kette (ja, auch mit kettenspanner, man muss nur wissen WIE!!)... zudem hat mir sogar meine schaltung am curare mal wieder gezeigt, wieso ich am dh-bike nabe fahre...

obwohl ALLES neuteile sind springt die kette lustig im gelände hin und her. sprich, wenns ruppiger wird. normale waldautobahnen sind kein problem.

schaltwerk ist richtig eingestellt!
 
die abstufungen kannste an der kassette meist durch die konstruktion eh nicht ändern.
an der nabenschaltung kannste noch bissl was mit KB und ritzel machen, ansonsten is da essig, das stimmt.

ich kann zwischen RR-Kassette und MTB-Kassette wechseln, Kettenblätter vorn natürlich auch und wie schon geschrieben kann man an der Kassette im gewissen Rahmen auch Einzelritzel tauschen.

das ne rohloff oder auch ne alfine nen halbes kilo mehr wiegt, okay, auch ein argument, wobei viele nur die schaltung hinten rechnen dabei...

Ich hab' alles gerechnet und war dabei noch nett zur Rohloff. In der Realität ist es mehr als 0,5kg, was man durch eine einigermaßen leichte Kettenschaltung spart.

dafür habe ich aber schaltbarkeit im stand, keinerlei probleme mit ner rumschlackernden kette (ja, auch mit kettenspanner, man muss nur wissen WIE!!)... zudem hat mir sogar meine schaltung am curare mal wieder gezeigt, wieso ich am dh-bike nabe fahre...

Beim Fahren schalten reicht mir persönlich aus.
 
Nun, mit den richtigen Mitteln kann man alles. Es gibt auf jeden Fall für Deine gewünschte Abstufung jedes Ritzel zu kaufen. Das Problem ist:

1: Schaltgassen werden nicht zueinander passen
2: Die Dinger auf einen Spider zu bekommen ist nicht ganz trivial

Mit dem richtigen Werkzeug bekommt man beides hin, das ist aber für den Ottonormalfahrer uninteressant.

Dein anderer Vorschlag ist ja erstmal ausreichend.
Die XTR Ritzel für die erste und zweite Stelle sind doch problemlos kompatibel zu den SLX und XT Kassetten, oder?
 
ich kann zwischen RR-Kassette und MTB-Kassette wechseln, Kettenblätter vorn natürlich auch und wie schon geschrieben kann man an der Kassette im gewissen Rahmen auch Einzelritzel tauschen.

rr-kassette kommt bei mir nich inne tüte, so schon schwer genug 19,7 kilo rumzufahren :D

Ich hab' alles gerechnet und war dabei noch nett zur Rohloff. In der Realität ist es mehr als 0,5kg, was man durch eine einigermaßen leichte Kettenschaltung spart.

soweit ich weiss ist die alfine leichter als die rohloff :confused:

Beim Fahren schalten reicht mir persönlich aus.

auf nem sehr langsamen shore hats mir ma den arsch gerettet... :lol:
 
Dein anderer Vorschlag ist ja erstmal ausreichend.
Die XTR Ritzel für die erste und zweite Stelle sind doch problemlos kompatibel zu den SLX und XT Kassetten, oder?

Die Abschlussritzel sind bei Shimano immer gleich. Lediglich andere Beschichtungen/ Oberflächengüten sind da gängig (vernickelt, chromiert, ohne irgendwas...).
 
soweit ich weiss ist die alfine leichter als die rohloff :confused:

Nur hat die eine geringere Übersetzungsbandbreite und das Zubehör ist meines Wissens nicht in das Gewicht eingerechnet worden. Sprich, nur die nackte Nabe gewogen. Außerdem ist die (neue) Alfine schrägverzahnt, was den Wirkungsgrad weiter senkt.
 
die rohloff ist angegeben mit 1700-1800gramm, die alfine mit 1590... was der trigger wiegt, weiss ich aber grad nicht.
 
die rohloff ist angegeben mit 1700-1800gramm, die alfine mit 1590... was der trigger wiegt, weiss ich aber grad nicht.

Es kommt ja nicht nur der Shifter dazu, sondern auch Schaltzüge, Ritzel, Befestigungsmaterial und was Shimano sonst noch alles so unterschlägt. Im direkten Vergleich wird sich das gewichtstechnisch kaum noch etwas nehmen. Für den Hebel mit Schaltzug und -hülle kannst Du ungefähr 150- 160g rechnen.
 
Das 12 ist "verzahnt" und als Abschlußritzel verwendbar. Du brauchst einen grösseren Abschlußring und ein 13er.

Die Abschlussritzel sind bei Shimano immer gleich. Lediglich andere Beschichtungen/ Oberflächengüten sind da gängig (vernickelt, chromiert, ohne irgendwas...).

Vielen Dank Euch beiden.
Hier kann man die verschiedenen Abschlussringe sehen.
Nebenbei: warum es für die Kassetten mit 11-32 und 11-34 unterschiedliche 11er Ritzel gibt, erschliesst sich mir nicht.
 
Es kommt ja nicht nur der Shifter dazu, sondern auch Schaltzüge, Ritzel, Befestigungsmaterial und was Shimano sonst noch alles so unterschlägt. Im direkten Vergleich wird sich das gewichtstechnisch kaum noch etwas nehmen. Für den Hebel mit Schaltzug und -hülle kannst Du ungefähr 150- 160g rechnen.

wenn ich mal langeweile hab, speich ich die aus und wieg den ganzen kram mal. zughülle fahre ich allerdings nokon, weiss nicht ob die sich gewichtsmässig was tut. bei rohloff hätt ich allerdings 2 züge, 2 hüllen!!
 
Naja, der gravierende Nachteil (XC, Marathon) der Rohloff ist doch eher, dass das Gewicht zum Großteil Teil der rotierenden Masse ist, oder?

Problem von 2x10 sehe ich für mich eher darin, dass ich vorne öfter schalten würde?!!!
Bisher fahre ich 90% auf dem mittleren Kettenblatt und nutze dabei die gesamte Kassette ("darf" man das eigentlich??? :) )... mit 2x10 müsste ich an steilen Anstiegen immer wechseln und gegenschalten... das schreckt mich ab. Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Sie ist Teil der Rotierenden Masse, aber ganz innen und somit beim Rotieren quasi zu vernachlässigen.

theoretisch kannst du bei 3x9 weniger die ganze Kassette nutzen wie bei 2x10. Somit musst du bei 2fach weniger schalten.
 
und weil die Bike-Industrie jedes Jahr was neues erfinden muss ( was sollte man sonst in den Bikemagazinen ausser Werbung lesen) ist man jetzt eben grad an 2 x 10. Obs für den Freizeitsportler und Spassfahrer wirklich von Bedeutung ist ob er nun 2 x 10 oder 3 x 9 oder was weis ich hat möchte ich bezweifeln. Keiner wird gezwungen.
Mir gehts um Spass mit und durch das Bike.
 
Ist alles wieder eine Sache des Einsatzgebietes. Der Tourenfahrer wird den kleinsten Gang vermissen - der Racer aber eventuell nicht. Es ist wie bei allem im Leben - die einen werden es lieben und die anderen eben nicht.
 
ich habe auch schon überlegt, ob ich eine von meinen drei Freundinnen abschaffe.....drei sind einfach zuviel................in diesem oder auch jenem Fall ;)
 
ich fahre seit vllt. 5 jahren mit 44/32.... 11/32 herum und nutze nicht mal die volle bandbreite. das 2x10 ist sicher ein richtiger schritt. da die günstigere kettenlinie viel mehr nutzbare varianten zulässt. ich werde mir als nächstes auch eine 2fach kurbel zulegen. und dieser "trend" ist nicht neu.
Wenn ich meine MTB Zeitung aufschlage von 2000 dann sehe ich darin ein Cannondale F5000 sl mit einer Coda Kurbel und 2 kettenblättern. mich wundert es immer wieder das es so lang gedauert hat bis die ganze sache "massentauglich" wird.
 
Trotz allem finde dich die Alternative "Schieben" zum kleinsten Gang fahren nicht gerade erstrebenswert, denn mein Ziel ist immer auf dem Rad zu bleiben. Zumal gibt es Leute wie mich die Knieprobleme haben und die brauchen kleine Gänge und können nicht unbedingt einfach mal im mitteleren Kettenblatt den Berg hochdrücken. Für mich keine Alternative!
 
Zurück