Wetterlage Feldberg Thread!

gipfelbiker schrieb:
ich wollt ma fragen, wie es denn heut mit dem wetter aussah. wir haben morgen vor, ne tour von königstein aus auf den feldberg zu machen. geht das ohne spikes, wir haben nämlich keine, oder is das überhaupt nicht zu empfehlen?

Hi Gipfelbiker,
war heute nochmal ne gute Stunde rund um den Feldberg unterwegs, bin von Schmitten --> Oberreifenberg --> Feldberg --> Sandplacken --> Schmitten gefahren.

Ab Höhe Oberreifenberg liegt auf den Hauptwegen festgetrettener Schnee der sich gut auch ohne Spike-Reifen fahren lässt. Aber zwischen Schmitten und Reifenberg ist ohne Spike-Reifen teilweise unfahrbar. Wir hatten heute tagsüber bis zu 3 Grad und jetzt aktuell wieder - 4,5 Grad, das verschärft das ganze teilweise da die angetauten Eisflächen wieder neu überfrieren. Auf dem Weg vom Feldberg zum Sandplacken ist auf dem letzten Stück eine ca. 30 m lange komplette Eisschicht auf der am Sonntag kein Fussgänger mehr laufen konnte. Würde es dir ohne Spikes nicht empfehlen, denke aber es ist möglich wenn man ein guter Fahrer ist und Umwege in Kauf nimmt.

Grüße
Kyle
 
gipfelbiker schrieb:
in der taunus zeitung hab ich letzte woche einen artikel übers mountainbiken im winterlichen taunus gesehn. war auch n bild drin..
aber irgendwie haben die im bericht voll auf den freeridern rumgehackt, das wären ja so bösartige geschöpfe, die die natur durch ihre rampen zerstören und wenn man versuchen würde diesen freundlich zuzureden wären diese auch gewaltbereit..:confused:
hier noch der link zum artikel (hab ich gerad gefunden) http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2744279
also ich gehör zumindest zu den 96 Prozent die lieb sind und nich zu den 4, die die natur kaputt und irgendwelche illegalen sachen machen;)
Da sieht man leider wieder, wie der Mensch gestrickt ist und wo das Problem liegt. 4% (wer weiß wo die Zahl her kommt) verhalten sich nach Forstamtsmeinung inkorrekt, aber über die 4% hört man die tollsten Horrorgeschichten. Schade daran ist, daß sich die meisten Leser des Artikels wahrscheinlich den Teil mit den gefährlichen Bikern eher einprägen als den mit den 96%, die einfach nur Freude an der Natur haben. :rolleyes: Bleibt leider nur zu hoffen, daß die genug (und vor allem die richtigen) Leute sich selbst ein Bild zu machen in der Lage sind und alle sich das Schlußwort des Artikels mal einprägen.
Übrigens ist der Artikel auch noch schlecht recherchiert: Querfeldein ist verboten, aber auf Pfaden (=naturfeste Wege) darf gebikt werden!

Zurück zum Thema: Ich denke, man kommt schon zum Feldi ohne Spikes hoch, wenn man die richtigen Wege nimmt und eben zur Not auch mal schiebt. Allerdings würd ich da doch lieber noch ein bis zwei Wochen warten und in niedrigere Lagen ausweichen. Der Taunus besteht ja nun wirklich nicht nur aus den Feldbergen...
Werd morgen vormittag/mittag wohl auch mal hoch kurbeln, aber wie immer mit Spikes.:daumen:
 
ja, ich wollt heut ja eigentlich biken, aber ich war doch noch nich fit genug, hatte fette erkältung und sollte mich noch nich anstrengen. also is mein freund mitn paar andern gefahrn. war wohl wie ihr schon sagtet teilweise echt glatt, die haben sich auch paar mal gelegt..
aber das beste war ja immer noch, dass sein reklamierter fox dämpfer heut zurückkam und der is nach kurzer zeit wieder eingesackt, also musste er auf aldibike umsteigen:(
na ich hoffe doch, dass ich mich am wochenende auch wieder auf den sattel schwingen kann.
spikes hol ich mir vielleichgt auch bei nächster gelegenheit, den ice spiker hab ich da im auge.
 
gipfelbiker schrieb:
hier noch der link zum artikel (hab ich gerad gefunden) http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2744279
also ich gehör zumindest zu den 96 Prozent die lieb sind und nich zu den 4, die die natur kaputt und irgendwelche illegalen sachen machen;)


... dann sollten die förster usw. einfach mal anfangen mit uns zu kooperieren... wir haben die schon gefragt ob sie interesse an einer strecke haben? - "nein, ich mache lieber regelmässig ne "illegale" strecke kaputt, anstatt eine "legale" zu genehmigen", das hat der Kronberger/Königsteiner Förster wortwörtlich gesagt...
dann soll er sie doch wieder kaputtmachen... wir bauen sie wieder auf...

wer bleibt denn auch ruhig wenn leute aus dem Wanderclub Frankfurt, 90% Rentner natürlich, die nix besseres zu tun haben als Leute zu verklagen und sich mit irgendwelchen leuten anzulegen, einen mit angespitzen stöcken angreifen??? also ich zumindest fand es nicht lustig gewaltbereiten alten säcken gegenüber zu stehen...

was ist schlimmer, wenn biker auf schotterwegen von hinten überholen, oder wenn mal ein downhiller, abbremsend, den weg kreuzt?? und was ist schlimmer, eine 5m breite schneise in den Wald zu hauen um einen Schotterweg zu bauen, oder einen weg zwischen den bäumen durch, ohne irgendetwas kaputtzumachen zu bauen???
was schadet mehr dem wild? ne b445 durch den wald, oder nen kleiner pfad wo ab und zu mal nen fahrradfahrer runterfährt?!?! und ehrlichgesagt geht mir das argument das wir dem wild schaden gehörig auf den sack, das sind eh nur die jägerärsche die ruhe beim tieretöten haben wollen...


ich mein, andere 15 jährige saufen sich halb tot, schmeissen fensterscheiben ein, ich fahre fahrrad, na und?

mMn ist ein Sonntagsausflug des Frankfurter wandervereins schädlicher fürs wild und den wald, die hinterlassen soviel müll usw., aber leider sind diese leute ja in der überzahl, und haben zeit solche hetzkampagnen zu führen... was haben denn die "jetzt renter" und der förster in ihrer Jugendgemacht?? fensterscheiben eingeschmissen??

und jetzt macht mich bitte fertig, setzt mich auf die ignore liste oder verklagt mich, ich wollte nur mal meine meinung kundtun, danke fürs lesen
 
Lieber Gott bitte gib mir Gelassenheit, Dinge , die ich nicht ändern kann zu ertragen.
Die Lobby von Jägern ist extrem stark, da diese sich in der Regel aus höchsten sozialen Schichten rekrutiert.
Bei uns ist der Jagdpächter Herr Leissler-Kiep; ich denke da wird man wenig erreichen. Da dessen Wild bei mir den Garten immer wieder niedergefressen hat versuchte ich schon öfters in der Vergangenheit etwas zu erreichen wobei jeder Kontakt auf ein Abwiegeln und Kenntnissnahme allenthalben Beileid zum entstandenen Schaden hinauslief.
Das ist mit einer gewissen Arroganz nur unzureichend beschrieben.
Ich könnte mir vorstellen, daß es sich mit den Jagdpächtern am Feldi auch nicht anders verhält.
Eine solche DH oder FR Strecke wäre sicher nur an einer Stelle realisierbar, wo man Jäger und Waldbesitzer für die Sache begeistern kann und wenig Interesse von Seiten der Wanderer besteht.
Vielleicht hat da jemand mal eine Idee zu einer passenden Location.

Ansonsten ist es im Moment wirklich kein Bikerfreundliches Wetter und man muss schon wirklich gesund sein, um länger als 3 Stunden auszuhalten. Heute morgen hab ich Bilder vom Königssee gesehen, der ist komplett zugefroren. Wer in der Region bikt hat jetzt die Möglichkeit auf einem riesigen zugefrorenen See zu biken. Echt klasse, Icerace etc.:daumen:

Keep on riding
Frank
 
fUEL schrieb:
Ansonsten ist es im Moment wirklich kein Bikerfreundliches Wetter und man muss schon wirklich gesund sein, um länger als 3 Stunden auszuhalten.

Keep on riding
Frank

So schlecht ist es doch gar nicht. Vielleicht ein wenig frostig.
Soweit ich weis soll doch auf dem Feldberg die Sonne scheinen, ich werd jetzt gleich mal losziehen um den Wetterbericht zu kontrollieren.
Allen die zuhause bleiben müssen ein herzliches: :aetsch:

Wie gehts bei Dir mit der Genesung voran?:daumen: Hoffentlich bist Du bald wieder fit, dann klappt das vieleicht auch mal mit ner gemeinsamen Ausfahrt. Bagere grad die Schwarz Katz an, evtl. geht die ja mal fremd mit uns und zeigt uns ein paar tolle Trails.

Gruss Uwe
 
Lucafabian schrieb:
Bagere grad die Schwarz Katz an, evtl. geht die ja mal fremd mit uns und zeigt uns ein paar tolle Trails.
Muß ich jetzt rot werden?:lol:

Zu dem Artikel hab ich übrigens heute morgen im Namen der DIMB IG Rhein-Taunus eine Stellungnahme in Form eines Leserbriefes abgegeben. Mal sehen, ob der abgedruckt wird. Die Sachlage an sich stimmt ja so in etwa leider, aber für den normalen Bürger leider doch etwas mißverständlich und überspitzt serviert. Wer an der Sachlage gern etwas ändern möchte nicht nur Frust schieben will, der ist gern eingeladen mit uns entsprechendes zu erarbeiten. Das nächste Treffen der IG Rhein-Taunus wird am 16.2. um 20 Uhr im Rettershof zwischen Kelkheim und Königstein statt finden. Wenn wer kommen will und gern sein Anliegen vorbringen möchte sollte sich aber möglichst vorher bei mir melden: [email protected]

Zurück zum eigentlichen Thema Wetterlage: Mir stinkt das mit der Dauerkälte langsam! Wollt heut früh mit dem Bike zur Arbeit fahren, aber ein Blick auf´s Thermometer hat mich dann irgendwie doch ins Auto verschoben...:rolleyes: Werd mich aber nachher noch mal für eine kurze Runde um Eppstein in den Sattel schwingen und morgen nach dem Biketreff wird´s auch wieder mehr zum Wetter um Feldberg&Co. geben.
 
Na ja, Journalisten....seit einigen Monaten versuche ich, dass meine Freundin, die bei HR arbeitet, einen Beitrag über die gemeinsamen Treffen durch MTB-News Forum (wie der legendär After Work Bike :daumen: ) oder über den Winterpokal macht. Gestern Abend kam sie nach Hause und fragte: Machst du auch solche Bauwerke im Wald???? :heul:

Natürlich hatte sie den Artikel gelesen und ein partiales Bild darüber gemacht.
Außerdem ist das Internet wieder die Ursache aller Bosheit :mad: : Kinderpornographie, internationaler Terrorismus und nun auch Treffpunkt von umweltfeindlichen Freeriders. Super, dass die Vernetzungsmöglichkeiten, die Beratung oder die Entstehung von sozialen Kontakten gar nicht erwähnt werden. Na ja, alle, die sich durch Online-Fahrradforums kennen lernen und treffen, sind jetzt verdächtig mögliche wilde rucksichtlose gefährliche Freeriders für das Massenpublikum. Danke schön!, es wird wenig berichtet und eher negativ.

Die Macht der Lobbys/ Vereine ist immer groß und sie sind in der Nähe der politischen Macht. Leider befürchte ich, dass sich die Lage der Mountainbiker aller art viel verschlechtern kann. Mal sehen, wie lange solche Gruppen brauchen, um ein Pfad-Verbot vorzuschlagen. Mittlerweile denken viele davon, dass es schon verboten ist. Leider haben sie viele Möglichkeiten, sie sich durchzusetzen.

@Schwarzer Kater: Deinen Antwortbrief habe ich schon in Internet gelesen. Ich habe außerdem eine Frage: Was kann man machen, wenn Fahren auf unbefestigte Pfads erlaubt ist und man jemand, der eine gegen Fahrradfahrer gezielte Hürde auf einen Pfad lässt (Steine, Ästen...), erwischt wird. Langsam nervt mir diese Sache :mad: . Mein letzter gefährlicher Unfall war dank eines tollen Asts, der quer auf einem Pfad beim Herzberg lag und durch Schnee nicht zu sehen war. Es passierte nichts, aber es hätte passieren können...
Gruß
Ruben
 
Wir sollten mal wieder zum eigentlichen Thema kommen:
Komm wieder mal grad vom Altkönig, wie bisher im Bereich von 600-700m ganz viel Eis und von wegen Sonnenschein in hohen Lagen... trüb wars und ganz viel Wolken hats gehabt. Beim runterfahren gabs kalte Finger uns Füße.
Mit Spikes läßt sich alles gut fahren, ohne Spikes soll fahren wer will..

genug jetzt.............................die warme Dusche wartet!


@schwarz katz: ne must nicht rot werden, bin verheiratet und hab zwei Kinder und meine Frau passt auf mich gut auf.......:lol:
 
War heute wieder im Hochtaunus unterwegs. Mit Spikes und etwas Vorsicht läßt es sich ganz gut fahren, sofern man nicht wie ein Sack Kartoffeln auf dem Sattel hockt. Ohne Spikes kann ich es momentan jedem nur abraten! Stellenweise sind die Wege, vor allem im Bereich Sandplacken-Herzberg-Roßkopf derart vereist, daß man selbst mit Spikes sehr vorsichtig fahren muß.
 
Schwarzer Kater schrieb:
Ohne Spikes kann ich es momentan jedem nur abraten! Stellenweise sind die Wege, vor allem im Bereich Sandplacken-Herzberg-Roßkopf derart vereist, daß man selbst mit Spikes sehr vorsichtig fahren muß.
Geht auch ohne... Allerdings war die V-max. bergab niedriger als bergauf :rolleyes: und neue Bremsbeläge brauche ich jetzt auch...

So ne Inversion hat schon was, auf dem Plateau hatte man das Gefühl auf einer Insel im Wolkenmeer zu sein. Am Mittwoch waren noch die Spitzen der höchsten Gebäude Ffms zu sehen, gestern garnüscht mehr. Auch die Wege waren am Mittwoch noch mit gefestigtem Pulverschnee sehr gut ohne Spikes zu befahren, während gestern der blanke Hass, ähm das blanke Eis sein wahres Gesicht zeigte. Werde mich wieder auf niedere Höhen die nächsten Wochen beschränken. Wenn es nicht wirklich wärmer wird, hält sich der Eispanzer auf den Wegen locker bis in den März hinein... :(
dd

PS: Zu dem unappetittlichen Reißerbericht der Neuen Presse macht doch einen eigenen Meckerthreat auf, oder glaubt ihr das paßt hier her ("dunkle Wolken ziehen über dem Taunus auf?!")???
 
War heute mittag zwischen Hohemark und Feldberg unterwegs. Auf den Hauptwegen haben die Schlittenfahrer ganze Arbeit geleistet; das Eis ist stellenweise blank poliert. Dafür sind die wenig frequentierten Wege bzw. Trails toll zu fahren, weil der Schnee recht hart ist und man nur so weit einsackt, daß es gerade guten Grip gibt.

Wie man da oben allerdings ganz ohne Spikes fahren kann ist mir ein Rätsel; es ist teilweise auch mit den Dornen ein ganz schönder Tanz. Allerdings hab' ich auch nur die Schwalbe Snow Studs, die sind ja eigentlich eher so'ne Art Intermediates. Nicht gerade empfehlenswert zur Zeit.
 
was ist schlimmer (bzw. spassiger) als Eisplatten?
Aquaplaning auf Eisplatten ;)

So wie gestern abend im Taunus ...

Ferner war es ein recht feuchtes Fahrvergnügen – dafür jedoch schön warm. Wusste schon gar nicht mehr wie warm sich mollige +3 Grad anfühlen :love:
 
schneeee, schneeeeeee...

ich war gestern abend auf dem Feldberg, da war es echt winterlich, bergauf zwar eine Quälerei aber abwärts umso besser.
Ich bin von Glashütten zum Glaskopf und musste von da dann über den Fuchstanz und dann zum Feldberg, weil der Schnee auf diesen Wegen wenigstens etwas festgetreten war, der Tiefschnee war einfach zu tief zum hochfahrn. Es hat geschneit unddie Sicht war etwas eingeschränkt. Am Endanstieg zum Gipfel, ich glaub Windeck heißt das da, musste ich dann leider schieben, weil man einfach zu stark versunken ist. Auf dem Rückweg hat es dann nicht mehr geschneit, es wurde dann dunkel, also ein Nightride im Schnee:daumen: . Bergab kam man nämlch erstaunlich gut durch den fast bis an die Radachse reichenden Schnee, wenn man genug Schwung hatte, man musste also trotzdem in die Pedale treten um nicht langsamer zu werden oder gar steckenzubleiben.

Also, für alle die Tiefschnee lieben, kann ich eine Tour nur empfehlen:daumen:
 
War eben auch im Taunus unterwegs und denke mir, daß man momentan zumindest keine Spikes braucht. Dafür ist der hohe Schnee teilweise ein echtes Problem. Auf Nebenwegen steht man schon mal bis zur Nabe drin und da kommt man bergauf einfach nicht mehr durch. Bergab geht´s ganz gut, zumindest wenn man versucht, eine noch unbefahrene Linie zu treffen. Unterhalb 400-500 m geht´s momentan sehr problemlos.
 
gipfelbiker schrieb:
schneeee, schneeeeeee...

ich war gestern abend auf dem Feldberg, da war es echt winterlich, bergauf zwar eine Quälerei aber abwärts umso besser.
Ich bin von Glashütten zum Glaskopf und musste von da dann über den Fuchstanz und dann zum Feldberg, weil der Schnee auf diesen Wegen wenigstens etwas festgetreten war, der Tiefschnee war einfach zu tief zum hochfahrn. Es hat geschneit unddie Sicht war etwas eingeschränkt. Am Endanstieg zum Gipfel, ich glaub Windeck heißt das da, musste ich dann leider schieben, weil man einfach zu stark versunken ist. Auf dem Rückweg hat es dann nicht mehr geschneit, es wurde dann dunkel, also ein Nightride im Schnee:daumen: . Bergab kam man nämlch erstaunlich gut durch den fast bis an die Radachse reichenden Schnee, wenn man genug Schwung hatte, man musste also trotzdem in die Pedale treten um nicht langsamer zu werden oder gar steckenzubleiben.

Also, für alle die Tiefschnee lieben, kann ich eine Tour nur empfehlen:daumen:

Hier noch Bilder von Freitag. Qualität is zwar nich der hammer, da handykamera, aber man sieht doch, dass da viel von dem weißen zeug is:
ich hab die nur nicht kleiner gekriegt..

Bild028.jpg

Bild031.jpg

Bild032.jpg
 
Jaaa, Tiefschneeabfahrten! Wo's nicht steil genug ist, muß man aber auch bergab treten, was lustige Spuren hinterläßt, weil die Pedalen abwechslend im Schnee versinken. Leider war's mal wieder ziemlich voll und Sonntag nachmittag wurd's dann auch schon schwierig noch eine frische Spuren legen zu können. Im Bereich zwischen Fuchstanz und Emminghaushütte ging das aber noch sehr schön.

Hochfahren ging bei mir aber nicht ohne Abzusteigen. Und dann hab ich das Problem, daß der Schnee ordentlich an den Schuhen pampt, sodaß ich in die Klickies nicht mehr 'reinkomme. Im Sommer bin ich mit den selben Dingern über die (teilweise schön vermatschten) Alpen gefahren; nie ein Problem gehabt. Aber was ist schon ein AlpenX gegen den verschneiten Taunus? ;)
 
Altkönig schrieb:
Und dann hab ich das Problem, daß der Schnee ordentlich an den Schuhen pampt, sodaß ich in die Klickies nicht mehr 'reinkomme. Im Sommer bin ich mit den selben Dingern über die (teilweise schön vermatschten) Alpen gefahren; nie ein Problem gehabt. Aber was ist schon ein AlpenX gegen den verschneiten Taunus? ;)

Hab mir am Sonntag auch den Feldberg angetan.
Irgendwie isses dieser Tage viel Schnee, bergab treten müssen macht keinen Spaß - Sorry, nicht wirklich.


Mit verpampten Schuhen habe ich kaum Probleme gehabt, die Eggbeater sind da imho recht unempfindlich.


Sascha
 
Bin gerade zurück vom Feldberg, der schnee ist jetzt weitestgehend plattgefahren. Man kann also gut hochfahren. Downhill habe ich immer noch manschetten und bin lieber die strasse gefahren. dabei sind mir fast die finger abgefroren. :daumen: Oben herrscht dichter nebel und temperaturen im minusbereich.Aber dafür sind die wege schön leer. Ich bin über die saalburg gefahren. sehr anstrengend! tiefer schnee aber schön trocken, da es ja kalt ist. Es war wiedermal ein schöner tag mit meinem bike!:love:
 
Altkönig schrieb:
Leider war's mal wieder ziemlich voll und Sonntag nachmittag wurd's dann auch schon schwierig noch eine frische Spuren legen zu können.

(meine Berichte kommen zwar jetzt etwas spät, aber hier sind se nun:)

Wir Glashüttner waren am Sonntag Nachmittag zu fünft oben, es war unerträglich voll..
Wie sind von Glashütten über Fuchstanz und wollten dann Richtung Sandplacken fahrn, es war aber nur ein schmaler Teil vom Weg festgetreten, auf dem es sich fahren ließ. Das Problem war, dass uns immer wieder irgendwelche "saufreundlichen" Leute entgegenkamen und nicht ausweichen wollten, also haben wir versucht, an ihnen vorbeizufahren und sind steckengeblieben. :mad: Aber sonst wenn der Weg mal frei von Wanderern war, konnte man sehr gut fahren.
Vom Sandplacken aus ging es dann besser, da war der Weg breiter, aber am Endanstieg mussten wir teilweise schieben, weil der Schnee dann doch recht weich war und dauernd Schlittenfahrer angerast kamen.
Dann haben wir uns auf dem Gipfel von der Auffahrt erholt und haben den Rückweg angetreten über den Trail zur Quelle und zum Roten Kreuz und den steilen Weg abwärts weiter Richtung Glashütten.
Das war eine schöne Tour, das Wetter war schön, Temperatur angenehm und wir haben es endlich mal wieder geschafft, mit mehreren Glashüttnern zusammen zu fahren..

Dann war ich zusammen mit Moi auch am Montag auf dem Feldberg. Das Wetter war einfach traumhaft:daumen: mit Sonnenschein und Schnee, der aber nun gut fahrbar war:) Unsere Strecke: Glashütten-Glaskopf-Kleiner Feldberg-Großer Feldberg-Rotes Kreuz-Glashütten.

Aber jetzt sieht die Wetterlage ja etwas unglücklicher aus:( :(
Nach dem Regen ist der ganze Schnee zu Matsch geworden, wenn der Schneematsch wenigstens ganz weg wäre.. Ich war zwar heute nicht oben, aber ich vermute doch sehr, dass da jetzt überall dieser kaum fahrbare tiefe Schneematsch rumliegt, sowas macht doch keinen Spaß.
Hoffentlich ist es am Wochenende besser..
 
gipfelbiker schrieb:
Aber jetzt sieht die Wetterlage ja etwas unglücklicher aus:( :(
Nach dem Regen ist der ganze Schnee zu Matsch geworden, wenn der Schneematsch wenigstens ganz weg wäre.. Ich war zwar heute nicht oben, aber ich vermute doch sehr, dass da jetzt überall dieser kaum fahrbare tiefe Schneematsch rumliegt, sowas macht doch keinen Spaß.
Hoffentlich ist es am Wochenende besser..
Hab das zwar gerade schon im AWB-Thread geschrieben, aber hier passt der Bericht unserer heutigen Rutschpartie eigentlich noch besser rein:
Das was vom Schnee übrig ist liegt s ziemlich überall rum und machte die Fahrerei besonders oberhalb 400 m heute richtig wiederlich. Es war kaum vernünftig vorwärts zu kommen und ab und zu zieht´s einem noch ziemlich tückisch das Vorderrad weg. Wir haben heute nach etwas mehr als einer Stunde aufgegeben. Die Sturzbäche, die an allen möglichen und unmöglichen Stellen zur Zeit auftreten sind allerdings ganz lustig und vor allem echt sehenswert!
Wir sind von der Hohemark Richtun Königstein gestartet und dann über´n Victoriatempel und Hühnerberg wieder zurück. Spikes braucht man zumindest nicht mehr, aber an einigen Stellen muß man schon noch mit Eis rechnen.
 
Hi,

war heute mal wieder oben...teils heftiger Regenschauer, so nass wie heute war ich wohl selten. Angenehm Milde Temperaturen, vereinzelt vereiste Wege, aber fahrbar.
18022006_001_.jpg

So kann man sich das ungefähr vorstellen :)

Gruss

Michael

ps, weitere bilder von heute in meinem profil
 
Entgegen meiner Aussage von Mitte der Woche würd ich momentan wieder Spikes empfehlen, wenn man hoch hinaus will. Besonders die viel genutzten Wege sind teilweise spiegelglatt und man merkt häufig nicht mal, wenn man von Schneematsch auf eine Eisplatte kommt. War mit dem Nobby Nic teilweise sehr grenzwertig heute und in unserer Gruppe waren einige Stürze wegen Eis zu verzeichnen. Sind aber immerhin bis zum Glaskopf rauf gekommen.
 
ich war heute vormittag auch mal wieder auf dem gipfel. das eis bis zum glaskopf war mit etwas vorsicht gut fahrbar, dann fing es aber an mit dem schneematsch. vom fuchstanz zum windeck musste man zwischendurch immer mal wieder schieben, einige entgegenkommende biker hatten sogar bergab mit dem weichen schnee zu kämpfen. aber vom windeck zum gipfel ging es dann einigermaßen und den trail runter zum roten kreuz auch..
allerdings lagen auf meinem weg zwei bäume quer.
nebel und sonne war alles dabei...
 
Wir sind gestern ab Hohemark in den Berg gefahren…

Ich bin ja wenigstens noch 25 km hingeradelt…

Und im flachen Terrain wäre eigentlich wunderbar zu fahren gewesen – fast schon trocken, zudem mit mind. 9 Grad sogar schon warm aber wer Freunde hat braucht keine Feinde.

Also sind wir den Feldi hoch bzw. nur bis zum Fuchstanz gekommen.
Erst über mit Eisplatten überzogene Wege gefahren – berghoch war das ja noch machbar – auch ohne Spikes. Anfahren war halt schwierig.
Danach kam der Schnee, da sind wir mehr gestapft als gefahren, immer mal ne Pause gemacht. Man konnte in Teilbereichen fahren, da wo der Schnee noch fest oder festgetreten war auf schmalen Pfaden.

Es waren noch mehr Idioten am Berg die hochgeschoben haben ;)
Ab Fuchstanz gings dann mehr schlecht als recht bergab. Nah einem Fahrradtausch wusste ich warum mein Kumpel wie auf Schienen über den Schnee fuhr und ich nur in Schlangenlienien und ohne Grip andauernd eingebrochen bin (siehe 3. Foto). Wahnsinn was das Material ausmacht.
Ich weiss aber immer noch nicht genau obs an der Geometrie, der Gabel oder den Reifen liegt. Ich denke mal es liegt zum großen Teil an den Reifen (Ich fahre Tioga Psycho II und er Schwalbe Jimmy Light).
Meine Geo ist halt die Geometrie von vor mind. 15-20 Jahren, sind Rad ist vielleicht erst 5 Jahre alt (Klein).
Ohne Schnee habe ich damit sonst kaum Probleme ausser dass es mal schnell schiebt und hinten schneller weggeht (großer Gabel-Vorkauf, langer Hinterbau).

später wars eh egal, da lag Eis wohin das Auge blickte, es war schon hart an der Grenze wie wir da übers Eis geflitzt sind – einen Schlenker und man ist weg. Krass wenns durch vereiste Rinnen einer Autospur geht ;-)

Einer ist dann auch vor mir gestürzt – ich sah nur noch sein Radl schlittern :p
Mein anderer Kumpel wollte dann in dem durch Tauwasser entstandenen Bach neben der Fahrbahn fahren und ist dann aus Übermütigkeit irgendwie gestürzt und hat sich richtig reingesetzt :lol:
Seinen Tacho fanden wir dann 20 Meter bachabwärts im Wasser…
Gottseidank waren wir fast schon wieder am (an seinem) Auto.


Also 2,5 Stunden hin und zurück gefahren für fast 50 km (Bad Vilbel <-> Hohe Mark ohne Straße).
Noch mehr Zeit hat das fahren/schieben/warten am Feldberg verbraucht. ca. 3 Stunden für 15km :eek:
 

Anhänge

  • Holger_Berni_Raeder_19.02.06.jpg
    Holger_Berni_Raeder_19.02.06.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 61
  • Holger_Berni_von vorn_19.02.06.jpg
    Holger_Berni_von vorn_19.02.06.jpg
    52 KB · Aufrufe: 49
  • Holger_Dawes_19.02.06.jpg
    Holger_Dawes_19.02.06.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 61
Zurück