Lefty - Tuningmöglichkeiten

Epic mit lefty? Wuerde ich net machen...kann gar nix ;)
e3azurej.jpg


Sent from my Xperia Pro using Tapatalk 4
 
Hat nicht wirklich was mit dem Thema zu tun!!!


Gesendet von meinem LT30p

mein gott bist du heiliger als der papst!!!
und doch! da wurde einiges getunt.
urspruenglich war das naemlich eine carbon sl 110mm... und nun ist es eine carbon opi xloc 130mm 29er... hat sich also bis auf den oberen teil so ziemlich alles geaendert.
 
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Hab gerade bei meiner Alu-XLR-Lefty den Lager-Reset gemacht und hatte zu beginn eine Gabellänge von unten bis oben von 62cm. Am Ende hatte ich die angestrebten 69,5cm.

Kann ich aus den 62cm zu Beginn schließen, dass meine Gabel mit viel viel viel weniger Federweg gearbeitet hat? Und wenn ja, mit wie viel/wenig ungefähr? Nur so aus Interesse für mich. ;)
 
Also hatte ich statt 100mm gerademal 25mm Federweg? Mir ist eben nicht bekannt ob sich die Wegreduzierung durch die gewanderten Nadellager linear zur Federwegsreduzierung verhält. Daher meine Frage. ;)
 
Ich hatte heute mal eine Idee, welche durch die selbstgebaute untere Brücke auf der vorherigen Seite entstand.

Statt die untere Brücke zu demontieren und somit die Hebelverhältnisse zu ändern, könnte man doch die obere Brücke mit einem Versatz nach Unten herstellen. Also quasi ähnlich einer Lefty XL-Brücke, nur dass diese ja um 26mm nach oben versetzt ist und wir machen das ganze nach unten.

Damit wäre man quasi bei 111mm etwa. Bei der neuen Lefty Super Max wird das ja auch so gemacht. Es ändert sich da ja nur der Versatz der oberen Brücke.

Ist nur die Frage, ob die Brücken NUR verschraubt sind, oder auch noch geklebt und wenn geklebt, mit was man dann wieder für einen Kleber bei der Montage verwenden sollte.

Die Brücke zu konstruieren und zu fertigen sollte ja an sich machbar sein. ;)
 
Ich hatte heute mal eine Idee, welche durch die selbstgebaute untere Brücke auf der vorherigen Seite entstand.

Statt die untere Brücke zu demontieren und somit die Hebelverhältnisse zu ändern, könnte man doch die obere Brücke mit einem Versatz nach Unten herstellen. Also quasi ähnlich einer Lefty XL-Brücke, nur dass diese ja um 26mm nach oben versetzt ist und wir machen das ganze nach unten.

Damit wäre man quasi bei 111mm etwa. Bei der neuen Lefty Super Max wird das ja auch so gemacht. Es ändert sich da ja nur der Versatz der oberen Brücke.

Ist nur die Frage, ob die Brücken NUR verschraubt sind, oder auch noch geklebt und wenn geklebt, mit was man dann wieder für einen Kleber bei der Montage verwenden sollte.

Die Brücke zu konstruieren und zu fertigen sollte ja an sich machbar sein. ;)

Zu welchen Zweck? Welchen Vorteil erzielt man dadurch?

Gesendet von meinem LT30p
 
@Groudon:
Netter Vorschlag, verschlimmbessert nur die Konstruktion, oder wie soll die Top Cap sonst montiert werden wenn nicht mit dem Orginalgewinde auf der Brücke ?
@Light-Fahrer:
Soll auch Leute geben, die kein C´dale Rahmen haben ;)

Die oben gezeigte Lefty mit der neuen Brücke ist übrigens im neuen Klemmbereich massiv verstärkt worden. Könnte trotzdem leichter sein :D
Bin mir jetzt nicht sicher, konnte den hier jedoch noch nicht aus Carbon finden:
1lqv.jpg


Mein Erstlingswerk, in dem Zustand wie er aus der Form geploppt ist. Weitere Knöpfe folgen demnächst.
So long,
max|e
 
:heul:, Hallo, innere Laufbahn gesucht.
ich habe derzeit meine Lefty Carbon SL zerlegt und festgestellt, das eine der inneren Laufbahnen oben wo sie eingehängt wird abgebrochen ist. Das war auch der Grund warum sie sich dann selbstständig nach unten aus der Gabel geschoben hat. Diese Laufbahn gibt's allerdings nicht zu kaufen, auch nicht im Set. Hat von euch vielleicht jemand so ein Teil übrig, gerne auch gebraucht.

Gruss
 
Die Inneren Laufbahnen sind die, mit der das Lagerspiel eingestellt wird.
Es gibt diese in vier Dicken (Einteilung, irgendwas im 1/100mm Bereicht).

Ich hab noch eine hier, du solltest deine aber vorab mal mit einer Bügelmesschraube vermessen.
Ich kann mein 'Maß' heute Abend ja noch nachreichen.

:winken: Kuka
 
Hallo,

leider habe ich keine Bügelmessschraube. Da die anderen Bahnen aber auch nicht mehr neu sind, kann 1/100 mm nicht wirklich was ausmachen. Was willst du denn dafür haben?

Gruß

Andre2000
 
Ich hab nochmal nachgeschaut, die Teile gibt es in:

0,20" 0,51mm
0,21" 0,53mm
0,22" 0,56mm
0,23" 0,58mm
0,24" 0,61mm
0,25" 0,64mm
0,26" 0,66mm

Ich habe 0,23" 0,58mm hier.

Einteilung in 1/100 Zoll .. nicht mm.


:winken: Kuka
 
Der Rekord bis dato, war recht anspruchsvoll.
KLICK -> 1159g (Sebastian Roth )
KLICK -> 1141g (Eliflap )
Zugegebenermaßen weiß ich natürlich nicht, was dort genau verbaut wurde und ich werde daher auch keine Vermutungen anstellen.

Programm:
Sapim CXRay statt C-Clip
Selfmade Carbon Dogbone
Selfmade Carbon Rebound Knopf
Selfmade Carbon Lockout Hebel
Selfmade Carbon Lefty Split Rings
Selfmade Carbon Leitungshalter
Selfmade 0815 Umbaukit auf 29"
MCFK Carbonschaft 1 1/8" (getuned )
4 Titanschrauben
Leftyholm entlackt
Diverse Dreh- und Schleifarbeiten

zirg.jpg


Und ein Bildchen zum Gewicht ohne Schaft :D

cjp5.jpg
 
Zurück