Hallo zusammen,
der ein oder andere hat da was falsch verstanden.
1; Es ist kein wirtschaftlicher Grund warum wir Kugellager verbauen.
2; Mag sein, dass der ein oder andere keine Probleme mit seinen Gleitlagern im Rocky Mountain oder sonst irgendeinem Bike hat. Wir würden solche Gleitlagerungen, wie im Rocky Mountain verbaut, ohne irgendwelche Dichtungen niemals einsetzen. Wir könnten mit solchen Lagerungen auf einen Schlag min. 50g einsparen. Aber unserer meinung nach hat ein ungedichtetes Lagersystem an einem MTB nichts verloren.
3; Meine Angeben mit 10 Kg beruhen auf Messungen mit neuen Rahmen. Welche Marken will ich hier nicht sagen. Nur soviel: Die schwingenden Massen beim sitzenden Kurbeln auf dem Bike bringen (je nach Fahrergewicht) ein Fully zum wippen. Ich meine hier keine durch den Kettenzug eingeleiteten Kräfte, sondern rein die schwingenden Massen. Wenn wir diese Kräfte an der Nabe messen entsprechen diese, wiederum abhängig vom runden Tritt des Fahrers und dem Gewicht des Fahrers, ziemlich genau max. 10 Kg.
Wenn wir wissen, dass man bei komplett Gleitgelagerten Hinterbauten 5-10Kg (an der Hinterradachse) aufbringen muss um diesen zu bewegen, wissen wir auch, dass genau diese Schwergängigheit dieses Wippen unterdrückt. Dazu kommen noch die Gleitlager im Dämpfer, welche auch eine sehr hohe Reibung aufweisen.
Selbsttest (für alle die keinen
DT Swiss Dämpfer im Bike haben):
Baut den Dämpfer aus einer der Dämpferaufnahmen aus und versucht den Dämpfer zu schwenken.
Alles klar? Dazu benötigt ihr verdammt viel Kraft. Falls nicht, solltet ihr die Dämpferbuchse tauschen.
Wir haben an unserem Liteville weder einen schwergängigen Hinterbau, noch schwergängige Dämpferbuchsen (Lager). Dies erschwert es zwar ein wipp freies Fully zu bauen, aber im Gelände kommt ein Gleitlagerfahrwerk nicht an ein Kugelgelagertes Fahrwerk heran.
4; Bezüglich der nicht
100% geraden Rahmen. Rillenkugellager lassen einen gewissen Grad an Schräglauf zu, und zwar ohne dem Lager zu schaden und ohne die Reibung zu erhöhen. Bei einem Gleitlager sieht das schlechter aus. Schon minimale Schrägstellung verursacht eine höhere Reibung und somit ein schwereres Laufen der Lager.
Und: ES GIBT KEINE
100% GERADE RAHMEN. VON KEINEM HERSTELLER.
Unsere Rahmen können es in Sachen Geradheit mit jedem anderen Hersteller aufnehmen.
5; weitere Punkte sind die Anfälligkeit und ein stärkerer verschleiß wenn sie vom Benutzer geschmiert werden (je nach verwendetem Gleitlagertyp), das natürlich aber wieder in Abhängigkeit vom Schmierstoff. Eventuell können Gleitlager je nachdem mit welchem Medium sie in Kontakt kommen, aufquellen und somit wieder die Reibung erhöhen und durch das aufquellen auch extrem schnell verschleißen. Ein weiteres Problem sind die Größeren Toleranzen von Gleitlagern, ganz speziell die Axialen.
Ich könnte hier sehr lange weiter erzählen. Ich wurde hier gefragt warum verbaut Liteville keine Gleitlager.
Das sind unsere Gründe und erliche Antworten. Wie gesagt es mag sein, dass der ein oder andere mit seinem Gleitgelagertem Hinterbau keine Probleme hat. Wir haben anhand von Tests und Prototypen- festgestellt, dass eine komplette Gleitlagerung wesentlich mehr Nachteile als Vorteile hat. Und zwar sowohl hinsichtlich des Verschleißes als auch in der Funktion.
Das ist was wir erfahren und festgestellt haben. Und bedenkt: Es sollen nicht nur ein paar Biker keine Probleme mit ihren Hinterbau Lagern haben, sondern wenn möglich
100% aller unserer Kunden. Und zwar egal wann, wo und wie oft sie fahren.
Und weil hier schon wieder zig Antworten sind ehe ich fertig bin gehts hier gleich weiter:
@MommelMaster:
Zu Deinen Punkten 1 und 2: Theoretisch hast Du recht. Die Praxis sieht aber (leider) anders aus.
Und zum Thema Gewichtseinsparung soviel: Verbaut man Gleitlager ohne Dichtung, kann man wie gesagt sehr einfach Gewicht sparen. Würden ordentliche Dichtungen (so wie es Gleitlager an einem MTB benötigen) verbaut, wäre der Gewichtsvorteil gegenüber Kugellagern futsch. Und ein Rahmenhersteller der Dichtungen an seinen Gleitlagern verbaut die ihrem Namen gerecht werden und auch wirklich Dichten, ist mir keiner bekannt.
Viele Grüße,
Michi Grätz
P.S. ich würde es auch nicht Unkenntnis nennen, wenn der ein oder andere Argumente Pro oder Kontra Gleitlager einwirft. Aber leider beruhen die Erfahrungen von Euch auf ein paar Bikes aus dem Freundeskreis. Oder aber auf Aussagen der Hersteller, in diesem Fall z.B. der der Gleitlagerhersteller. Aus unserer Erfahrung wissen wir aber: die Realität sieht oft ganz anders aus.
Gute Nacht.