Kalle Blomquist
Peking-Ente
Leider habe ich keine Reba mehr - sonst hätte ich probiert, ob dessen Topcap passt 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi,so, gabel ist repariert. falls die dichtung wieder sofort wegknallt, dann reparier ich sie noch mal und sie geht in den bikemarkt. wär schade, denn sie ist wirklich leicht, mir für den einsatz steif genug und auch sonst recht fähig...
über die luftkammer ist nicht viel zu finden, aber is keine raketentechnik. die gabel hat 32mm standrohre, also passen fox32 und sid ersatzteile. die dämpfung ist von der deville AM runtervererbt. ein breakdown findet sich im pinkbike-review der dizzy. service macht man analog zur deville, da gibt es dieses video hier. viel mehr findet man nichtaber mir reicht das mal auch.
€: ich werde mir nen rockshox-token unter das topcap kleben und kann dann weitere dranschrauben, bis mir die progression passt. laut herstellerangabe darf man bis zu 120 ml ballistol in die luftkammer füllen. das ist mir aber zu schwer![]()
Ok danke. Ich bin mit der dizzy soweit sehr zufrieden. 20-25 psi unter werksangaben aber noch gut 3cm Reserven. Ich frage mal bei Bos nach bzgl Progressivität anpassen. Ich hätte gerne etwas mehr Support im mittleren Federweg - da wären Tokens ggf. Hilfreich.gab ich irgendwo gelesen, vielleicht finde i h es nochmal..? gefahren bin ich noch nicht, seit dem geisskopf ersticke ich (zum glück wieder!!!) in arbeit. hab seitdem nur eine graveltour geschafft![]()
Wegen der Progression magst du recht haben. Ja ich fahre die mittelstellung der Dämpfung. Hatte diese etwas verringert aber werde es zukünftig wieder mit mehr Dämpfung probierenjetz wo du es sagst - das mit der negativkammer ergibt sinn. aber durch die tokens bekommst du eine progressivere kennlinie, d. h. noch weniger support im mittleren bereich. du fährst sie aber schon standardmäßig auf der mittleren dämpfungsposition, so wie es gedacht ist?
ps. ich bin etwa 60 psi unter den werksangaben. ich glaube, die beziehen sich auf die 100mm variante.
Ich fahre die 120mm Variante. Die 140er wird von haus aus progressiver seinverhalten sich die 100er und 140er so unterschiedlich? finde die 140er nämlich extrem gut was support angeht, und zwar durch den ganzen federweg.![]()
Je mehr Federweg desto weniger Druck brauchst du. Je weniger Federweg, desto mehr Druck und ggf. Zusätzliche Tokens brauchst du.naja, die 140er hat ja im urzustand erstmal ne größere luftkammer. d.h. wenn ich sie mit dem gleichen druck fülle wie die 100er, dann gibt sie auch etwa 100 mm federweg frei (etwas mehr, da sie sich linearer verhält). also muss man die 140er mit etwas weniger druck fahren, um sie voll zu nutzen. oder steh ich auf dem schlauch? ich fahr meine mit etwa 150-160 psi bei 107 kg kampfgewicht, und das scheint mir okay.
ich finde, sie steht mit etwa 15% sag bei mir schön auf der LSC-plattform. aber bei großen schlägen kann die HSC mein gewicht nicht genug entgegensetzen, also rauscht sie durch. und das will ich beheben, indem ich ihr mit den tokens etwas mehr progression in der feder verpasse (vorausgesetzt, ich reduziere den druck nicht sehr).
hab ich nen denkfehler drin?
werkseinstellung. bin ja auch ganz glücklich damit, wann und wie sie aufmacht. die tokens sollen nur verhindern, dass sie das ende des federwegs zu früh erreicht. kann man da überhaupt was einstellen, außer "zwischen" den drei positionen?Wie ist deine mid-Einstellung der Druckstufe eingestellt?
Ok am hardtail ergibt weniger sag Sinn. Was machen die Token Erfahrungen?ich hab im sitzen knappe 15%, im stehen vllt 18%. dafür gibts mehrere gründe:
1. es ja ne xc-gabel. die soll mich schnell machen.
2. ich bin schwer, und bring sie ja zum durchschlagen - deshalb ja die tokens.
3. ich fahr sie an nem trailhardtail, was den zweiten punkt nochmal verstärkt.
mein etwas spezielles setup sieht so aus:
und die karre bekommt antritt wie ein XC-bike, aber muss auch einstecken wie ein 4X bis light enduro(TM). was der rahmen mit nem langsam einsetzendem riß am oberen ende der sattelstrebe quittiert
werkseinstellung. bin ja auch ganz glücklich damit, wann und wie sie aufmacht. die tokens sollen nur verhindern, dass sie das ende des federwegs zu früh erreicht. kann man da überhaupt was einstellen, außer "zwischen" den drei positionen?
€: weiß nicht, ob das bei der dizzy relevant ist... zugstufe is relativ weit offen, wie immer bei mir. ich würde sagen, so -4 klicks etwa.
... gilt nach wie vor, wird aber heute abend endlich geändert.gefahren bin ich noch nicht, seit dem geisskopf ersticke ich (zum glück wieder!!!) in arbeit.
jop. vorsichtig nen dünnen film auf den token, zehn sekunden warten, rauf auf die mutti. nach finger und mittelloch ausrichten. dann nochmal vorsichtig sekundenkleber ringsrum laufen lassen. du solltest a) das ventil und b) das gewinde vom topcap nicht zusiffen.Sounds good. Wie hast du die tokens reingeklebt? Sekundenkleber oder heisskleber?
Edit: gerade gelesen: sekundenkleber also...
offiziel 5ml, ist mir aber zuwenig(ist nen esslöffel voll = das öl gerade mal 2mm hoch im casting, wie das als schmierung funktionieren soll ist mir schleierhaft), fox zb. hat bei kleinerem volumen im casting 8-25ml(je nach federweg) und steht selbst bei 8ml schon 5mm hoch.
Das kann ich so bestätigen.ich hab meine nagelneue einfach unten aufgemacht, jeweils 15ml öl rein, und handfest wieder zu. die tut ganz toll, war eben erst wieder 35km unterwegs damit.
Danke für die Analyse.das bike is im winter-check up. zeit für ein zwischenfazit...
Anhang anzeigen 1156987
das schmieröl sah besser aus als erwartet. wird aber trotzdem gewechselt.
Anhang anzeigen 1156982
die standrohre haben weniger abnutzungserscheinungen als befürchtet, und laufen nach wie vor spielfrei in den gleitbuchsen. die oberen buchsen haben spuren auf die standrohre gezaubert -aber im voll ausgefederten zustand..?
Anhang anzeigen 1156981
unter den staubabstreifern gibts keine schaumstoffringe, die kommen beim nächsten großen service mit rein. RS/fox sollte passen. hab es jetz aber so gelassen.
Anhang anzeigen 1156985
die verklebung zwischen topcap und token hat nicht gehalten, aber das standrohr is wenigstens ohne kratzer innen. ich hab den token wieder eingeklebt, aber fahre nur noch mit einem weiter.
Anhang anzeigen 1156984
dank dem review auf vitalmtb von 2015 hab ich auch endlich kapiert, wie man den mittleren (trail-)druckstufen-einstellpunkt verstellen kann. im originalzustand war dieser etwa 1/3 des weges von "soft", und 2/3 von "hard". jetzt ist er etwa mittig, minimal näher an "hard". wie das geht?
Anhang anzeigen 1156990
am oberen ende der dämpfung die madenschraube (1.) lösen, dann die einheit drehen (2.), in der gewünschten position wieder mit der madenschraube arretieren. man sollte sich vorher ne markierung auf das silberne teil machen, geht aber auch so. nichtmal besonders fummelig. ich bin auf die testfahrt gespanntdie wird aber noch dauern.
Schaut gut aus. Was ist letzte Preis?achse is da. leichter is sie, ja - lässt sich aber zehnmal einfacher einfädeln. und die gehärteten oberflächen des gewindes und der achse gaben mir immer das gefühl, ich zermöller grade irgendwas beim festziehen. das ist mit der achse passéund viel schöner als das geschwür von schnellspannhebel ist sie auch
Anhang anzeigen 1160416Anhang anzeigen 1160417