Der grosse ES-2006 Einstellungs-Thread

aemkei77 schrieb:
Gratuliere zum neuen bike - ich hab meins letztes jahr erst mitte Mai bekommen

Jepp, Canyon ist dieses Jahr mindestens 2 1/2 Monate schneller mit der Auslieferung :daumen: . Mein ES kam letztes Jahr Ende April als eines der ersten. Dadurch blieb mir aber wenigstens der Schnee erspart :D
 
Besteht die Gefahr den Pearl-Dämpfer und die Talas Gabel zu beschädigen, wenn man vor einer Abfahrt den Lockouthebel vergisst zurückzustellen? Haben die zwei Dämpfer eventuell ein Sicherheitsventil um solche Horrorszenarien zu verhindern?
 
Die Talas hat 100%ig eins. Beim Pearl weiss ich nicht, wobei ich den nicht mal auf Asphalt locken würde sondern nur die Mittestellung mit Motion Control benutzen würde.
 
Ungereimtheiten der Fox Talas XTT 130mm ...

Nach meiner Jungfernfahrt mit meinen neuem ES09 bin ich doch etwas ins Grübeln gekommem über das so gelobte Plattformsystem der XTT.

Grundsetup:
Fahre die Gabel mit 7,5 bar bei einem Sag von 25 %, laut Manual hätten es nur 4,8bar sein müssen, dann hätte ich aber 35% Sag gehabt (73kg).

Das dieses Gabel vom Grundprinzip keinen festen Lockout bietet wie eine F100X ist mir bewusst, finde jedoch das sie auf flachem Untergrund und bei aktiver Plattform für mich zu viel Federweg zu Verfügung stellt, was sich im Wiegetritt wie ein Plattformlose Gabel anfühlt. Zudem hatte ich die blaue "BUMP THRESOLD" Schraube auf Max + gestell, um das entsperren der Plattform durch leichte Schläge zu verhindern.

Das es sich hier um eine All-Mountain Gabel handelt und keine Race Eigenschaften bieten soll, ist mir klar. Vielleicht habe ich mir auch durch die anfängliche Euphorie von der Gabel mehr versprochen.

Gibt es Tips, Erfahrungen eurerseits?
Danke

MMN
 
@wuudi

Hi, hab ein ES 8 (Bj. 2006)

Hab bei mir SAG mit 25% eingestellt.
Das funzt super gut.
Aber auch SAG 20% und / oder 15% gehen gut.
Muß man aber je nach Einsatzfall bestimmen was gut ist.

Ja , das mit der Zugstufe und Druckstufe an der Talas ist so ne Sache.

Bin auch am probieren was am besten ist.

Habe auch bei z.B. Kopfsteinpflaster, d.h. viele kleine Stöße schnell hintereinanderfolgend, dieses verhärten der Gabel.

Ist schon richtig das man dann die Zugstufe und / oder Druckstufe aufmachen muß.

Nur, dieser Einsatzfall kommt seltener vor.

Ich habe bei mir Zugstufe / Druckstufe soweit zugemacht, das bei normalen Unebenheiten der Vorderbau eher ruhig bleibt.

Aber wie gesagt, das muß ich noch alles ausprobieren.

Und zum Pearl, tja da habe ich es mir leicht gemacht.

1. SAG 25% (bei voll geöffneter Druckstufe eingestellt)

2. Druckstufe auf Motionkontroll gestellt (blauer Hebel mittig) und solange
stehend pedaliert bis ich kein fühlbares einsacken mehr spürte.

Wenn ich ganz normal und gelassen traile dann stelle ich denn blauen Hebel ganz nach links, also Druckstufe offen!

Wenn es ein bißchen strammer zur Sache geht dann stelle ich auf Motionkontroll.
Im sitzen als auch stehen kein fühlbares Nicken im Hinterbau.

Bergauf (aber nur wenn es lange Steigungen sind) Lockout und die Kiste fährt wie ein Hardtail.

Ach so, Zugstufe mittels Bordsteintest eingestellt.
Sitzend Bordstein runter und solange gestellt bis nur noch einmal nachwippt.
Paßt so am besten.

Und was du auch prüfen solltest.

Lehne dich mit dem rechten Ellbogen auf den Sattel und fasse mit der linken Hand oben auf den Vorderbau.
Am besten alles vor einem Spiegel wo du es sehen kannst.

Dann drücke schnell mit vollem Körpereinsatz (also mit allem was du draufhast) vorne und hinten gleich stark auf das Bike.

Das Rad sollte nun hinten wie vorne gleichmäßig einfedern und wieder ausfedern.
Also überzogen betrachtet sollte das Oberrohr nicht um einen virtuellen Drehpunkt bewegt werden sondern gerade bleiben.

Wenn das so ist dann hast du deine Federung ziemlich gut eingestellt.

Was danach kommt sind eher Feinheiten die man dann im Fahrbetrieb aufgrund der unterschiedlichen Gewichtsverteilung vorne / hinten
nachkorrigieren muß.

Ist aber individuell zu sehen.
Der eine mag es eher weich und der andere hart.

Tip: Notiere dir die Drücke (15, 20 und 25% SAG) zu Gabel und Dämpfer und
nimme diesen Zettel immer mit.

Unterwegs kannst du dann mit der Gabelpumpe dann leicht mal den SAG anpassen.

So habe ich es gemacht und es passt alles ziemlich gut.

Mein Fazit bis jetzt: Das ES 8 ist das beste Rad was ich jeh gefahren bin.
Weiß gar nicht wie die das in der Zukunft noch
verbessern wollen.

Gruß Orlando
 
Was ist denn mit der Wartung der Dämpfer / Gabel ? Muss man ide Talas wirklich 1x im Jahr austauschen?

schreibt doch auch mal dazu, wieviel KG ihr wiegt und wieviel bar ihr auf Daempfer und Gabel gebt!
 
Die Talas musst du nicht austauschen ;) Nee, du darfst sie sogar behalten.

Du solltest sie nur zu Toxoholics oder ähnlich senden und eine Wartung durchführen lassen...
 
@Orlando2:

Was hast du denn für eine MC-Einstellung und eine Dämpfung beim Pearl eingestellt. Den DT-Swiss am Arsen hatte ich immer mit 10 von 40 Klicks eingestellt, jetzt beim Pearl muss ich aber die Dämpfung um mehr als die Hälfte zudrehen, damit's nicht mehr als 1x Wippt. Vielleicht fahr ich doch mit zuviel Sag...
 
Wuudi schrieb:
Die Talas musst du nicht austauschen ;) Nee, du darfst sie sogar behalten.

Du solltest sie nur zu Toxoholics oder ähnlich senden und eine Wartung durchführen lassen...

Kostet?

Nach wievielen km ? Oder betriebsstunden?
 
Also meine Federelemente sehen den Service nur wenn sich merklich was verschlechtert. Ein Service zb. für einen RP3 Dämpfer kostet um die 90 Euro und dann kann sich jeder selber ausrechnen was die Gabel kosten wird.

Und wenn mein Dämpfer noch 2-3 Jahre durchhält (wovon ich hoffentlich ausgehe :p ) dann baue ich für die gesparte Servicekohle lieber einen neuen ein.
Das gleiche gilt für die Gabel.

Aber das muss und soll jeder halten wie er will.

:i2: Rumble (der sich auf die abendliche "Schlammschlacht" vorbereitet)
 
Nunja, putzen und neues Öl reinkippen alle 1-2 Jahre würde nicht schaden, oder ?

Beim italienischen Vertrieb kostet der Komplettservice inklusive aller möglichen O-Ringe 95€+MwSt.
 
Klar, die Grundpflege sollte eigentlich selbstverständlich sein. Die goldenen Tauchrohre mach ich nach jeder Fahrt kurz mit einem Lappen sauber und ab und an die Gummidichtungen etwas fetten. Übers Ölnachfüllen mach ich mir nächstes Jahr dann mal gedanken ;)
 
Leukipp schrieb:
Zieht man eigentlich die Schnellspanner nicht üblicherweise gegenüber der Scheibenbremse an? Also auf der linken Seite in Fahrtrichtung. Fährt Ihr das ES hinten mit 125mm oder mit 135mm?

Ich wollte diese Frage noch einmal aufgreifen:

In der Schnellbauanleitung (Bikeguard) steht, man solle bei MTBs mit Scheibenbremen den Spannhebel in Fahrtrichtung rechts montieren.
In der etwas ausführlicheren Montageanleitung findet man auf S. 11, dass die Bedienungshebel immer auf der linken Seite sein sollen.

Was nun? :confused:
 
christoph2 schrieb:
n der Schnellbauanleitung (Bikeguard) steht, man solle bei MTBs mit Scheibenbremen den Spannhebel in Fahrtrichtung rechts montieren.
In der etwas ausführlicheren Montageanleitung findet man auf S. 11, dass die Bedienungshebel immer auf der linken Seite sein sollen.

Ich hab' den Schnellspanner auf der Scheibenseite montiert. Bin Rechtshänder und komm' damit besser klar.
Probleme durch Wärmeübertragung auf den Schnellspanner auf der Scheibenseite halte ich für kpl. Nonsens...
 
Didi123 schrieb:
Ich hab' den Schnellspanner auf der Scheibenseite montiert. Bin Rechtshänder und komm' damit besser klar.
Probleme durch Wärmeübertragung auf den Schnellspanner auf der Scheibenseite halte ich für kpl. Nonsens...

Ist nicht kompletter Nonsens, kommt ganz auf die Schnellspanner an, aber da die meisten keine Plastikteile mehr haben ist es irrelevant wie du sagst, aber eben nicht komplett!
 
Sagt mal - punkt ihr die Gabel / Dämpfer nach Vorschrift auf, oder Pumpt ihr so lange, bis Negativ/ Positivweg und Sag beim Sitztest stimmen?
 
Quellekatalog schrieb:
Ist nicht kompletter Nonsens, kommt ganz auf die Schnellspanner an, aber da die meisten keine Plastikteile mehr haben ist es irrelevant wie du sagst, aber eben nicht komplett!

Wie heiß soll das denn werden...?
Die Wärme muss vom Bremssattel über die Aufnahme auf das Tauchrohr, von da auf das Ausfallende und dann auf den Schnellspanner.

Oder ist der andere Weg über die Bremsscheibe, Nabe, etc. kritischer?

Wie auch immer, mir kann keiner erzählen, dass da so viel Wärme übrig bleibt, dass ein Kunststoffteil im Schnellspanner beschädigt werden kann...

Wenn doch, lass ich mich gerne eines Besseren belehren, aber vorstellen kann ich's mir nicht. Bevor da was passiert läuft dir eher das (durch die Hitze flüssig gewordene) Fett aus den (Schimano-) Lagern...

Bitte verweist mich auf den entsprechenden Thread, wo alles schon mal breit getreten wurde, dann les' ich's selber nach...
 
Zu dem Problem mit dem Bump Treshold an der Talas XTT:

Vergleich mal die Einstellung im Handbuch mit dem Sticker auf der Gabel: Im Handbuch ist es genau anders herum als (zumnidestens bei meiner XTT) es dem Sticker auf der Gabel zu entnehmen ist - habe mich ans Handbuch gehalten und den Sticker ignoriert - (-) heisst bei mir also Plus und umgekehrt - seitdem habe ich keine Probs mit der Gabel - bei (-) ist sie ziemlich unn achgiebig und wippt nur unter Extrem Belastung - bei (+) (was ich meistens fahre ist sie extrem sensibel und ich konnte keinen Unterschied zu einer TALAS RLC feststellen.

Die Barwerte im Handbuch sind ja auch nur Richtwerte - zudem misst jedes Pumpe etwas anders :-)
 
Klar, die Grundpflege sollte eigentlich selbstverständlich sein. Die goldenen Tauchrohre mach ich nach jeder Fahrt kurz mit einem Lappen sauber und ab und an die Gummidichtungen etwas fetten. Übers Ölnachfüllen mach ich mir nächstes Jahr dann mal gedanken

Habe mal bei Toxoholics nachgefragt - die empfehlen die Talas nicht zui fetten sondern bei laengerer Standzeit nur ein paar mal Einfedern oder Rad auf den Kopf stellen - das Gabeloel fettet dann automatisch die Dichtungen.
 
Didi123 schrieb:
Wie heiß soll das denn werden...?
Die Wärme muss vom Bremssattel über die Aufnahme auf das Tauchrohr, von da auf das Ausfallende und dann auf den Schnellspanner.

Oder ist der andere Weg über die Bremsscheibe, Nabe, etc. kritischer?

Wie auch immer, mir kann keiner erzählen, dass da so viel Wärme übrig bleibt, dass ein Kunststoffteil im Schnellspanner beschädigt werden kann...

Wenn doch, lass ich mich gerne eines Besseren belehren, aber vorstellen kann ich's mir nicht. Bevor da was passiert läuft dir eher das (durch die Hitze flüssig gewordene) Fett aus den (Schimano-) Lagern...

Bitte verweist mich auf den entsprechenden Thread, wo alles schon mal breit getreten wurde, dann les' ich's selber nach...
Sagen wir so: Canyon hat vor ein paar Jahren (2, 3?) extra einige Schnellspanner ausgetauscht, da sich Kunststoffplättchen verflüssigt hatten...

Die neuen sind aber alle mit Messingscheiben, somit keine Probleme mehr.
 
Zurück