Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Die Freundschaft zwischen mir und meinem Glen wird gefühlt bei jeder Ausfahrt strapaziert…
Nach dem es nach einem Sturz schon den Brems- & Schalthebel gekostet hat, sind jetzt die Speichen dran und eventuell das Schaltwerk…

Anhang anzeigen 1459775

Anhang anzeigen 1459777

Anhang anzeigen 1459779


Was meint ihr? Schaltwerk verbogen oder nur das UDH Schaltauge?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Gruß
Jonas
bin mir nicht sicher aber ist das udh nicht eloxiert? falls ja müssten doch ziemlich schnell risse im eloxal sichtbar sein wenn es verbogen ist.

bei wrapp speed ist auch beim glen schluss und es kommt zum abwurf 😜, besser es brechen speichen als knochen!
 
Naja die CaneCreek ist sogar preislich über der Hope, ob Chris King länger hält 🤷 Auch die Hope mag regelmäßige Pflege wenn regelmäßig Wasser und feiner Sand/Matsch im Spiel ist.

@trailterror ich habe mit einer aufgeschnittenen Deodose gute Erfahrungen gemacht, dann aber über die volle Höhe des Blechs und nicht nur punktuell.
 
ich fahre die 77designz und habe noch eine bikejoke rumliegen. die bikejoke macht einen sehr guten eindruck, so in der hand würde ich sagen die klemmt besser als die 77designz da aber stütze hält wird sie momentan nicht benötigt.

daher wenn du list hast auf eine neue klemme auszuprobieren probier doch mald die bikejoke.
Was hat denn die 77designz für ne klemmhöhe und wekches ist der drehmo der titanschraube?
Bike yoke kuck ich mir auch noch an 👍
 
@Zottel93 Das Schaltauge sollte eigentlich ziemlich Plan am Rahmen anliegen.

IMG_20220417_102233.jpg
 
Sind das Klemmen mit oder ohne Steg oben?
Ohne Steg klemmt oft besser, da weniger eigene Stabilität mitgebracht wird.
Hast du "Schlitz auf Schlitz" oder 180° verdreht montiert?
 
Was hat denn die 77designz für ne klemmhöhe und wekches ist der drehmo der titanschraube?
Bike yoke kuck ich mir auch noch an 👍
bikejoke glaub 5nm und die 77designz so weit ich mich erinnere weniger 3 oder 4nm.

Korrex bikejoke 4.5nm!

die bikejoke hat keinen ring der auf dem sattelrohr die klemme fixiert und liegt so kompl. auf, optisch finde ich die klemmstelle/schraube auch irgendwie besser und habe das gefühl die kraft geht direkter auf die gesamte klemme…schwierig zu erklären aber macht einen sehr guten eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cheerz,

Nochmal zu meinem "Problemchen":

Bin ca 1,5 jahre ne moveloc im tarvo mit reduzierhülse gefahren. Die stütze rutschte bei jeder fahrt nen 1/2 bis 1 cm ins sitzrohr.

Hab dann von der vecnum sattelstützklemme zu einer intend gewechselt (welche lediglich nen Drehmo von 3Nm hat) gewechselt....auch wurde carbon paste aufgetragen....keine nennenswerte langfristige besserung

Hab dann (auch wegen geräuschentwicklung) die stütze, tief unten im sitzrohr (wo die hülse nicht mehr hinrakt), mit etwas tape ummantelt und weiter oben (zwischen stütze und hülse) ein stückchen dosenbierblech 😁 umwickelt...
Stütze sass nun strammer und das hineinrutschen wurde weniger...

Hab nun ne andere vecnum mit der intend sattelklemme verbaut (ohne tape und ohne blech)....stütze rutscht pro fahrt wieder 1/2 - 1 cm ins sitzrohr rein.... nervt halt schon ein bisschen...

Was tun?

Wieder zum dosenbierblech 😝 greifen oder ne Hope sattelklemme zulegen....?

Danke
Ich hab da auch so meine Wehwhchen gehabt...

1. Stütze sollte auch an unteren Ende Kontakt mit dem Rahmen haben-> ausreichend lange Reduzierhülsen, oder Selbstbau mit Blechen Tape usw.

2. Wirklich stabile Klemme, vor allem wenn man mehr wiegt als 59kg..., meine erste Wahl ist da die Hope, eventuell noch zusätzlich mit Zusatzklemme an der Stütze

3. Den Klemmbereich immer sauber halten, mit Fett einsülzen und dann mit einen alten Schlauch einwickeln, oder in "Schön" diesen Willy drüber

M.
 
bikejoke glaub 5nm und die 77designz so weit ich mich erinnere weniger 3 oder 4nm.

die bikejoke hat keinen ring der auf dem sattelrohr die klemme fixiert und liegt so kompl. auf, optisch finde ich die klemmstelle/schraube auch irgendwie besser und habe das gefühl die kraft geht direkter auf die gesamte klemme…schwierig zu erklären aber macht einen sehr guten eindruck.

Das maximale Anzugsmoment bei der Bikeyoke beträgt 4.5Nm.
 
bin mir nicht sicher aber ist das udh nicht eloxiert? falls ja müssten doch ziemlich schnell risse im eloxal sichtbar sein wenn es verbogen ist.

bei wrapp speed ist auch beim glen schluss und es kommt zum abwurf 😜, besser es brechen speichen als knochen!
Das Sram UDH ist aus Plastik, optisch erkenne ich mal keine Risse…Mit Mach 2 war ich leider auch nicht unterwegs, ein ganz langweiliger Waldweg…


@Zottel93 Das Schaltauge sollte eigentlich ziemlich Plan am Rahmen anliegen.

Anhang anzeigen 1459799
Meinst du der Abstand ist zu Groß bei mir?
In Summe sieht es so aus, als wäre das ganze Schaltwerk am Auge verdreht, kann aber auch täuschen…
 
Das Sram UDH ist aus Plastik, optisch erkenne ich mal keine Risse…Mit Mach 2 war ich leider auch nicht unterwegs, ein ganz langweiliger Waldweg…



Meinst du der Abstand ist zu Groß bei mir?
In Summe sieht es so aus, als wäre das ganze Schaltwerk am Auge verdreht, kann aber auch täuschen…

Das UDH Schaltauge ist aus Metall und hat dann noch einen Kunststoffmantel/Aufbau drumherum.

Ja der Abstand ist bissel groß da stützt die Fläche sich ja gar nicht mehr am Rahmen ab, deswegen das Bild wie es aussehen sollte. Es sieht für mich so aus, als ob das Schaltwerk und Schaltauge schief sind. Bau doch Mal das Schaltauge aus, dann siehst du ja ob's einen abbekommen hat, geht ja ganz einfach.
 
Sind das Klemmen mit oder ohne Steg oben?
Ohne Steg klemmt oft besser, da weniger eigene Stabilität mitgebracht wird.
Hast du "Schlitz auf Schlitz" oder 180° verdreht montiert?

Das Tarvo sitzrohr hat 2 schlitze (links und rechts). Klemme hab ich so montiert, dass die klemmschraube zum hinterrad kuckt...

Demnach nicht schlitz schlitz sondern 90grad verdreht....

die vecnum klemme hat 2 schrauben seitlich.
War also quasi doppeltseitig schlitz schlitz verbaut...stütze rutschte trotzdem
 
Bau doch Mal das Schaltauge aus, dann siehst du ja ob's einen abbekommen hat, geht ja ganz einfach.

Naja, so einfach ist es nicht, wie man meint :D
Hatte erst selber vorgestern bei mir ein neues Schaltauge dran geschraubt weil ich testen wollte, ob damit die Schaltung besser funktioniert.
Wenn man beide an eine glatte Stahlplatte gehalten hat, sahen sie beide gerade aus. Das neue Schaltauge eingebaut und mit Schaltaugenlehre kontrolliert war dann doch eine große Abweichung (da war die Abweichung beim alten Schaltauge weniger). Lustigerweise funktionierte die Schaltung mit dem neuen genauso gut/schlecht, so dass ich dann wieder das alte Schaltauge dran geschraubt habe. Hatte dann mit der Umschlingung noch etwas herum gespielt, so dass es zumindest beim testen brauchbar schaltete.

Was ich damit sagen will....ist das Schaltauge nur etwas verbogen, sieht man es gar nicht so einfach, erst mit der Lehre fällt es deutlich auf. Und selbst bei absolut neuen Schaltaugen muss man dann kontrollieren, ob die wirklich passen.
 
Das Tarvo sitzrohr hat 2 schlitze (links und rechts). Klemme hab ich so montiert, dass die klemmschraube zum hinterrad kuckt...

Demnach nicht schlitz schlitz sondern 90grad verdreht....

die vecnum klemme hat 2 schrauben seitlich.
War also quasi doppeltseitig schlitz schlitz verbaut...stütze rutschte trotzdem
Hmh...scheint ein Widerporst zu sein...
Vielleicht braucht es da einfach etwas mehr Kassalla auffe Schrauben...wenn ich das richtig verstehe muss da bei dir auch noch diese Reduzierhülse von der Moceloc "gequetscht" werden... bei so einem teuren Carbonrahmen hätte ich da aber auch ein wenig mehr Respekt als bei einem Aluprügel, wenn die Stürze nicht mehr ausfährt war es auf jeden Fall zuviel...probier mal diese Antirutschklemme oben über der Hope
20210402_162227.jpg

M.
 
Naja, so einfach ist es nicht, wie man meint :D
Hatte erst selber vorgestern bei mir ein neues Schaltauge dran geschraubt weil ich testen wollte, ob damit die Schaltung besser funktioniert.
Wenn man beide an eine glatte Stahlplatte gehalten hat, sahen sie beide gerade aus. Das neue Schaltauge eingebaut und mit Schaltaugenlehre kontrolliert war dann doch eine große Abweichung (da war die Abweichung beim alten Schaltauge weniger). Lustigerweise funktionierte die Schaltung mit dem neuen genauso gut/schlecht, so dass ich dann wieder das alte Schaltauge dran geschraubt habe. Hatte dann mit der Umschlingung noch etwas herum gespielt, so dass es zumindest beim testen brauchbar schaltete.

Was ich damit sagen will....ist das Schaltauge nur etwas verbogen, sieht man es gar nicht so einfach, erst mit der Lehre fällt es deutlich auf. Und selbst bei absolut neuen Schaltaugen muss man dann kontrollieren, ob die wirklich passen.
Leider wahr, hatten wir erst beim Kumpel. Bei den Bildern von Zottel sind die Spaltmaße aber soweit ab, da müsste auch so was zu sehen sein. Selbst wenn das Schaltauge Grade ist, stimmt da was nicht, da sollte kein so großer Spalt sein.
 
Hmh...scheint ein Widerporst zu sein...
Vielleicht braucht es da einfach etwas mehr Kassalla auffe Schrauben...wenn ich das richtig verstehe muss da bei dir auch noch diese Reduzierhülse von der Moceloc "gequetscht" werden... bei so einem teuren Carbonrahmen hätte ich da aber auch ein wenig mehr Respekt als bei einem Aluprügel, wenn die Stürze nicht mehr ausfährt war es auf jeden Fall zuviel...probier mal diese Antirutschklemme oben über der Hope
Anhang anzeigen 1459978
M.


Hat da sonst jemand noch solche Probleme mit der vecnum? Wollte meinem Glen ne Nivo verpassen..
 
Guten Abend.
Eine kurze Frage an alle Fidlock Benutzer:
Habt ihr die Base Plate auch so montiert, dass die Brems und die Schaltungsleitung links und rechts dran vorbei gehen? Habe das heute mal probiert und finde das optisch eher nicht so schön…
Vielen Dank für euer Feedback
 
Cheerz,

Nochmal zu meinem "Problemchen":

Bin ca 1,5 jahre ne moveloc im tarvo mit reduzierhülse gefahren. Die stütze rutschte bei jeder fahrt nen 1/2 bis 1 cm ins sitzrohr.

Hab dann von der vecnum sattelstützklemme zu einer intend gewechselt (welche lediglich nen Drehmo von 3Nm hat) gewechselt....auch wurde carbon paste aufgetragen....keine nennenswerte langfristige besserung

Hab dann (auch wegen geräuschentwicklung) die stütze, tief unten im sitzrohr (wo die hülse nicht mehr hinrakt), mit etwas tape ummantelt und weiter oben (zwischen stütze und hülse) ein stückchen dosenbierblech 😁 umwickelt...
Stütze sass nun strammer und das hineinrutschen wurde weniger...

Hab nun ne andere vecnum mit der intend sattelklemme verbaut (ohne tape und ohne blech)....stütze rutscht pro fahrt wieder 1/2 - 1 cm ins sitzrohr rein.... nervt halt schon ein bisschen...

Was tun?

Wieder zum dosenbierblech 😝 greifen oder ne Hope sattelklemme zulegen....?

Danke
Das ist ja schon merkwürdig. Hast du die aktuellste Klemme von Vecnum verbaut? Wenn du die Klemmung ovalisierst durch stärkere Klemmen, kann es ja durchaus Probleme mit der Stütze geben. Ich ziehe beim Tarvo mit Nivo und aktueller Klemme von Vecnum minimalist die Schrauben an. Meine Drehmomentschlüssel startet bei 5 Nm und ich ziehe nie so fest an, dass der anspricht. Bisher habe ich mit Fett montiert und nicht Carbon paste.
 
Guten Abend.
Eine kurze Frage an alle Fidlock Benutzer:
Habt ihr die Base Plate auch so montiert, dass die Brems und die Schaltungsleitung links und rechts dran vorbei gehen? Habe das heute mal probiert und finde das optisch eher nicht so schön…
Vielen Dank für euer Feedback
Dafür gibt's Distanzhülsen, Topeak Alt Position Cage, WolfTooth B-Rad oder Shimano SM-BA01 um das schöner zu lösen. Dann liegen die Leitungen nicht soweit draußen.
 
Das ist ja schon merkwürdig. Hast du die aktuellste Klemme von Vecnum verbaut? Wenn du die Klemmung ovalisierst durch stärkere Klemmen, kann es ja durchaus Probleme mit der Stütze geben. Ich ziehe beim Tarvo mit Nivo und aktueller Klemme von Vecnum minimalist die Schrauben an. Meine Drehmomentschlüssel startet bei 5 Nm und ich ziehe nie so fest an, dass der anspricht. Bisher habe ich mit Fett montiert und nicht Carbon paste.
Meine vecnum klemmen haben schon ein paar jahre aufm buckel; könnt also sein, dass es nicht die aktuellsten sind.
 
Zurück