Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Sinn und Zweck der nicht ungefährlichen Aktion: befüllen der negativ kammer mit kältsester Luft.

Kalte Luft hat ne höhere Moleküldichte und da die Kammer luftdicht ist steigt der Druck sobald sich die luft darin erwärmt im Vergleich zu normaler Umgebungstemperatur.
Danke. Nachdem ich mir einen Artikel zum Aufbau des Dämpfers durchgelesen habe, verstehe ich diese Maßnahme. Laut Wikipedia hat auch die Luftfeuchtigkeit einen Einfluss auf die Dichte. Vielleicht ist da noch mehr Tuningpotential? 😉
Hust Hust
 
Überschlagen wir das ganze doch einmal:

p * V = n * k_b * T

Dummerweise rechnet man hier mit Kelvin, also:
-23°C = 250K
27°C = 300K

Nur Temperatur T und Druck p sind hier die Werte, die sich proportional verändern. Die Temperatur steigt von 250K auf 300K, also um den Faktor 1,2.
Somit wird auch der Druck um den Faktor 1.2 höher liegen, wenn man den Dämpfer bei -23°C befüllt und dann bei 27°C fahren geht.

Manitou sollte einfach endlich einmal eine vernünftige Negativkammer bauen. Oder alternativ einen Mara Coil. :o
 
ich hatte lange das vorgängermodell, im coal, gut nur mit tuning, und nicht perfekt. die negativ kammer war komplett zu gespacert. da bringt aus meiner sicht der neue topaz nix mit einer vergrößerten negativ kammer, sinnlos beim coal. und auch so habe ich den federweg aufs verrecken nicht kompett genutzt.

ich fahre jetzt manitou mara pro, out of the box einfach schon geil im grund set up. den federweg kann ich hier komplett nutzen und auch einfach anpassen. work und party modus machen genau was sie versprechen. ich würde dir diesen empfehlen:
https://www.mtb-news.de/news/manitou-mara-pro-test/im alltag gebrauch gibt es bei manitou noch was zu beachten, sonst arbeitet der dämpfer nicht richtig.
die negativ kammer sollte vor dem 1. gebrauch mit der gefrierschrank methode resetet werden. das muss mann ab und zu (2-3x im Jahr) wiederholen.
Anhang anzeigen 1679073
Danke für deine Einschätzung!
Aber wenn ich das 2-3x im Jahr machen müsste
resetten negativ luftkammer: Luftkammer abziehen und dann neu aufstecken, soweit für alle gut.
für menschen mit besonderen fahrrad-problemen, wie ich sie habe:
wenn der dämpfer nun mit abgezogener luftkammer in einer plastetüte (vorsicht erdölprodokt, nur mit brille, handschuhen und arbeitsschutzschuhen) im gefierschrank auf -+ 23°C schockgefroren wird, dann unter größter vorsicht schnell herausholen und in der Tüte die Luftkammer aufstecken. Sinn und Zweck der nicht ungefährlichen Aktion: befüllen der negativ kammer mit kältsester Luft. Im normalen Leben unter normalen Zuständen (ohne brille, handschuhen und arbeitsschutzschuhen über deutlich +-0°C ist die Luft in der negativ Luftkammer deutlich mehr im + bereich und damit auch der druck höher, als mit "normaler" luft befüllt. ich bilde mir ein somit einen höheren Druck in der negativ Luftkammer zu haben. hüstel, HÜSTEL..
dann würde ich doch gleich
einen Dämpfer der funktioniert
kaufen 😉 z.B. RockShox mit passendem Tune bei Last
 
Ich bin den McLeod auch bereits in mehreren Rädern gefahren.

Der Dämpfer ist mMn PL-mässig kaum zu toppen und hat eine top funktionierende Dämpfung.

Ab und zu mal einen Reset der Negativkammer machen ist auch kein Drama - bei der Gelegenheit kann man prima einen kleinen Luftkammer-Service machen.

Gibt ja auch noch die Möglichkeit des Highlander Tunings -dann hat man eine sich selbst ausgleichende Negativkammer
 
Kannste haben :)
 

Anhänge

  • DA4725FC-2302-4F96-9463-14D35E3E106C.jpeg
    DA4725FC-2302-4F96-9463-14D35E3E106C.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 271
  • 9EDE31F1-DD66-4F9A-8A25-67988EA0FB30.jpeg
    9EDE31F1-DD66-4F9A-8A25-67988EA0FB30.jpeg
    914,8 KB · Aufrufe: 269
Mal ne Frage. Ist es möglich beim Glen V1 das Sitzrohr zu kürzen? Da kann man sicher noch n Zenti rausholen für ne
Stütze mit mehr Hub. Der V2 hat das ja so.

Hemdsärmlig am Rahmen rumsäbeln kann man natürlich immer, wenn man akzeptiert dass der Hersteller damit nicht einverstanden sein wird, und wenn man den Klemmschlitz auch entsprechend nacharbeitet. Viel Überstand bis zur ersten Schweißnaht haben die Sitzrohre bei Last aber nicht, ohne es nachgemessen zu haben würde ich spontan bezweifeln, dass da ein voller cm drin steckt.

Einstecktiefe im Sitzrohr auch bedacht? Bei meinem M Rahmen ist der Hub der Sattelstütze mehr durch die Einstecktiefe limitiert als durch die Sitzrohrlänge.
Stütze mit mehr Hub hat ja immer auch mehr Länge, die im Sitzrohr versenkt werden möchte.

Was du unkompliziert und ohne Modifikation machen kannst ist, auf die Bauhöhe der Stütze zu achten. Oneup und Wolftooth hat die kürzesten ;) In der Bauhöhe versteckt sich oftmals auch schon 1-3cm Platz, den man in Hub investieren kann.
 
... feddich!
Naja vorerst. Steuerrohr habe ich extra nochmal länger gelassen. Sähe zwar nicht wirklich toll aus den Vorbau noch weiter nach oben zu bringen, aber man wird ja nicht jünger.
Decals... so ne Sache. Slik meldet sich einfach nicht. Vielleicht sind meine Anforderungen zu hoch. Brauche jetzt welche in blau purple damit das zu den I9 und AC5 passt.
Auch das ganze Thema Zirbel Twister ist noch nicht vom Tisch um das Cockpit aufzuräumen. Es würde bei meiner Größe auch die Reverb AXS mit 480mm passen. Das alles überlege ich dann für 2024.
IMG_7440.jpeg
IMG_7444.jpeg
IMG_7450.jpeg
 
ist Jemanden bekannt, was zur Zeit mit dem Coal/Glen passiert?
Kommt da eine Neuauflage, lassen die das langsam aussterben oder warten die einfach auf eine neue Lieferung? Die beiden kleinen Größen sind schon seit längerer Zeit nicht auf Lager.
 
ist Jemanden bekannt, was zur Zeit mit dem Coal/Glen passiert?
Kommt da eine Neuauflage, lassen die das langsam aussterben oder warten die einfach auf eine neue Lieferung? Die beiden kleinen Größen sind schon seit längerer Zeit nicht auf Lager.
außer 165 sind doch alle größen verfügbar. ;)

auf dem Bus der zum Bikefestival gefahren ist, waren auch einige Glen/Coal drauf. Somit wird es denke ich auf keinen fall aussterben! Warum auch – läuft doch wie geschnitten Brot…

Update kann natürlich immer sein. wobei ich jetzt gerade wüsste was man da grob updaten soll :ka:
UDH hat es schon, Geo ist auch noch aktuell und top.
Hier kommt ja immer mal wieder der Wunsch auf, die Carbon Bike aus Alu nachzubauen. Persönlich hoffe ich das nicht, da ich schon zuviel negative Beispiele gesehen haben :D
 
außer 165 sind doch alle größen verfügbar. ;)

auf dem Bus der zum Bikefestival gefahren ist, waren auch einige Glen/Coal drauf. Somit wird es denke ich auf keinen fall aussterben! Warum auch – läuft doch wie geschnitten Brot…

Update kann natürlich immer sein. wobei ich jetzt gerade wüsste was man da grob updaten soll :ka:
UDH hat es schon, Geo ist auch noch aktuell und top.
Hier kommt ja immer mal wieder der Wunsch auf, die Carbon Bike aus Alu nachzubauen. Persönlich hoffe ich das nicht, da ich schon zuviel negative Beispiele gesehen haben :D
Eben war das 175 noch als ausverkauft angezeigt :D
sind die Geos zum Tarvo/Coal nicht eh recht ähnlich?
 
mich würd ja mal interessieren ob man eigentlich den Glen V2 Hinterbau an den V1 Hauptrahmen montieren kann.
Hat das schonmal einer gemacht?
Also.. wegen UDH oder so :troll:
 
Außenverlegte Züge wären mal ein geiles Upgrade! :D
Habe neulich eine neue Bremse ins Glen gebaut. Auch wenns kein Spaß macht – wenn man ein paar Dinge beachtet geht es eigentlich ganz ok ;)

Wenn ich mir das neue Tyee anschaue mit Kabel durch den Vorbau etc. bin ich mit meinem Glen noch sehr happy… Hätte eher Angst, dass es beim neuen Modell noch schlimmer kommt :lol:
 
Zurück