Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Kurze Frage zum Steuersatz an die, welche scheinbar ein Verständnisproblem haben: warum kauft ihr nicht einfach mit dem Rahmen den von Last angebotenen CC40 direkt mit?
Last verkauft den Cane Creek 40 head set (EC44/IS41) in Verbindung mit dem FFW. Allerdings steht bei der Frame Spec »IS42 will also fit«.
Folglich kann das Steuerrohr oben nur dem IS42 Standard entsprechen.

Ich hab mal bei Acros angefragt, ob man ein IS41 Oberteil in einem IS42 Rahmen fahren kann.
Die Aussage ist relativ klar und eigentlich erwartbar.
… dies solltest du so nicht fahren da das Lager des IS41 kleiner ist.
Dies kann in dem Steuerrohr für hohes Spiel sorgen, da dies nicht genau fixiert wird.

Zwischen der Anfrage und Rückmeldung sind gerade mal zwei Stunden vergangen. So geht Service. :daumen:


Wie weiter oben schon mal zitiert, hier noch mal das was Parktool schreibt.
There are different standards within this integrated-angular contact family, and these are not interchangeable.
 
Ich hab mal bei Acros angefragt, ob man ein IS41 Oberteil in einem IS42 Rahmen fahren kann.
… dies solltest du so nicht fahren da das Lager des IS41 kleiner ist.
Dies kann in dem Steuerrohr für hohes Spiel sorgen, da dies nicht genau fixiert wird.
Die Aussage ist relativ klar und eigentlich erwartbar.
Wobei die Aussage zum Spiel Quatsch ist. Ein IS41 Lager hat 41mm Außendurchmesser, die Steuerrohrbohrung 41,2mm (das Spiel wäre eh zu groß; ob 2/10mm oder 2mm). Die Zentrierung und Abstützung erfolgt auf der 45° Fase. Ein kleineres Lager sitzt einfach tiefer und hier könnte sich ein Problem ergeben -> Abstand/Höhe der Abdeckkappe müsste mit Passcheiben ausgeglichen werden.
 
Lieber imkreisdreher, ich habe die letzten Seiten gelesen, sonst wäre meine Frage wohl nicht aufgekommen, oder was meinst du?! Von Problemen habe ich bisher nicht gehört , ist ja interessant.
Woher stammen denn diese Erfahrungen?
Diese Berichte tauchen immer wieder in Foren auf. Einen Beleg bleibe ich schuldig, dafür habe ich keine Zeit.
Eben gerade weil Last einen bestimmten Steuersatz mit verkauft und trotzdem äußerst missverständliche und sich teilweise auch widersprechende Angaben publiziert, wäre es schlicht und ergreifend dumm, dem nicht nach zu gehen. (Will ich dir nicht unterstellen, ist meine persönliche Meinung)


Edit:

Die Angabe, um welchen Steuersatzstandart es sich nun tatsächlich handelt steht noch aus. @JF-LAST , bitte um Richtigstellung.
 
Liebe Diskutanten,

ich bin nicht sicher, ob ich mit dieser Erläuterrung noch mehr Fragen aufwerfe, oder euch beruhige. Dennoch will ich versuchen einige Details zu erklären, wissentlich, dass es weder eine abschließende, noch eine unmissverständliche Erklärungsmöglichkeit gibt.

1) Steuersatzstandards

Es gibt einige gebräuchliche Standards, kein Standard ist jedoch allgemeinverbindlich festgelegt: Es gibt keinen Normungsausschuss wie z.B. beim DIN. Und auch an die DIN, ISO oder ASTM muss man sich nicht halten. Einige Steuersatzhersteller veröffentlichen Zeichnungen aus denen die Anforderungen an Steuerrohre (teilweise) hervorgehen. Manche Maße in diesen Zeichnungen muss man wirklich einhalten um die Funktionalität zu gewährleisten, andere nicht. Wir haben in der Vergangenheit zum Beispiel oft dickere Steuerrohre realisiert um die Steuersatzschalen sicher und fest einpressen zu können und ein Ausschlagen über längere Zeiträume zu verhindern.

2) Warum IS41 und IS42?

Unsere Absicht ist es mit dem vorliegenden Steuerrohr eine möglichst große Bandbreite an Steuersätzen nutzbar zu machen - und somit im Bedarfsfalle die schnelle Ersatzteilversorgung zu gewährleisten. Deshalb wurde eine Form gewählt, bei der IS41 und IS42 Steuersätze passen. Bestellt sich jemand aus Versehen das falsche Maß, so funktioniert es trotzdem. Das obere Lager des Cane Creek IS41 (den wir verkaufen) ist baugleich mit dem Lager des Cane Creek ZS44. Dies ist ein sehr verbreitetes Maß und somit gut als Ersatzteil zu bekommen.

3) Warum verwenden wir den IS41 (üblichen) Außendurchmesser?

Bei unserem Rahmen handelt es sich um einen Stahlrahmen. Folgten wir den Empfehlungen der Steuersatzhersteller für den Außendurchmesser, so ergäben sich unnötig schwere und deutlich überdimensionierte Steuerrohre.
Der Innendurchmesser des Steuerrohres ist so groß gearbeitet, dass auch der IS42 passt. Das Lager sitzt bei dieser Bauform (IS) stets auf dem Konus und der Außenumfang ist frei. In unserer Ausführungsvariante ist der Luftspalt zwischen Steuerrohr und Lagerschale etwas größer, was aber nicht schadet.

Beste Grüße
Jochen
 
Liebe Diskutanten,

ich bin nicht sicher, ob ich mit dieser Erläuterrung noch mehr Fragen aufwerfe, oder euch beruhige. Dennoch will ich versuchen einige Details zu erklären, wissentlich, dass es weder eine abschließende, noch eine unmissverständliche Erklärungsmöglichkeit gibt.

1) Steuersatzstandards

Es gibt einige gebräuchliche Standards, kein Standard ist jedoch allgemeinverbindlich festgelegt: Es gibt keinen Normungsausschuss wie z.B. beim DIN. Und auch an die DIN, ISO oder ASTM muss man sich nicht halten. Einige Steuersatzhersteller veröffentlichen Zeichnungen aus denen die Anforderungen an Steuerrohre (teilweise) hervorgehen. Manche Maße in diesen Zeichnungen muss man wirklich einhalten um die Funktionalität zu gewährleisten, andere nicht. Wir haben in der Vergangenheit zum Beispiel oft dickere Steuerrohre realisiert um die Steuersatzschalen sicher und fest einpressen zu können und ein Ausschlagen über längere Zeiträume zu verhindern.

2) Warum IS41 und IS42?

Unsere Absicht ist es mit dem vorliegenden Steuerrohr eine möglichst große Bandbreite an Steuersätzen nutzbar zu machen - und somit im Bedarfsfalle die schnelle Ersatzteilversorgung zu gewährleisten. Deshalb wurde eine Form gewählt, bei der IS41 und IS42 Steuersätze passen. Bestellt sich jemand aus Versehen das falsche Maß, so funktioniert es trotzdem. Das obere Lager des Cane Creek IS41 (den wir verkaufen) ist baugleich mit dem Lager des Cane Creek ZS44. Dies ist ein sehr verbreitetes Maß und somit gut als Ersatzteil zu bekommen.

3) Warum verwenden wir den IS41 (üblichen) Außendurchmesser?

Bei unserem Rahmen handelt es sich um einen Stahlrahmen. Folgten wir den Empfehlungen der Steuersatzhersteller für den Außendurchmesser, so ergäben sich unnötig schwere und deutlich überdimensionierte Steuerrohre.
Der Innendurchmesser des Steuerrohres ist so groß gearbeitet, dass auch der IS42 passt. Das Lager sitzt bei dieser Bauform (IS) stets auf dem Konus und der Außenumfang ist frei. In unserer Ausführungsvariante ist der Luftspalt zwischen Steuerrohr und Lagerschale etwas größer, was aber nicht schadet.

Beste Grüße
Jochen


Der Satz, der Innendurchmesser beträgt 42 Plus/Minus 0,05mm hätte auch gereicht.

G.:)
 
Wobei die lange Antwort auch noch so undursichtig ist, das ich einfach mal behaupte ihr kennt das genaue Maß selber garnicht.
Und die Belastung bei nicht genau passender Außenschale ist aufs Lager sicherlich höher, auch wenn sie durch die Fase auf Spielfreiheit eingestellt wird.
Besonders bei den minderwertigen Lagern die CC verwendet wird sowas zum Nachteil.

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Screenshot der technischen Zeichnung oder einfach die Maßangaben, die der Hersteller bekommen hat, würde das alles klären. Bis jetzt ist nur der Außendurchmesser des Steuerrohres bekannt und das man die Lager von IS41 und IS42 rein stopfen kann. Mit Maßen kann man dann ziemlich exakt feststellen, ob und wie gut der Steuersatz passt.
"Luftspalt zwischen Steuerrohr und Lagerschale etwas größer" Lageraußenring oder Steuersatzdeckel?
Und was ist Standardized Headset Identification System (S.H.I.S.)? Da hat man sich doch auf Maße geeinigt...?
 
42er Innendurchmesser und 41er Außendurchmesser. Was ist daran nicht zu verstehen? Über Sinn und Unsinn könnt ihr ewig diskutieren aber nichts mehr ändern. So what?
 
Nein. Aber die Wandstärken und Außendurchmesser der Steuerrohre werden auf Alu ausgelegt sein und bei Stahl sind die einfach dünner. Daher der Innendurchmesser vom 42er und der Außendurchmesser vom 41er.

Im Grunde wurde beim 41er 0,5mm Wandstärke von innen weggenommen.
 
Dann ist die Sache für mich klar, der Cane Creek IS41 wird bei Last storniert.
Ich werde keinen IS41 Steuersatz in ein IS42 Steuerrohr verbauen – tut mir leid.
 
Vielleicht hol ich mir auch einfach das Primal....

Mach mal. Ich habe zwei Dartmoor hier, ein Hornet und ein Primal. Die Qualität, die ich vom Last erwarte, ist unerreichbar für Dartmoor. Allein die Zugführungen durch den Rahmen, ein Graus. Die Rahmen sind für den Preis klasse, aber eine ganz andere Nummer. Mal abgesehen von der unterschiedlichen Geo und dem Material.
 
Ich vertraue Last jetzt einfach mal soweit dass sie wissen was sie tun auch wenn die Website ein bisschen widersprüchlich ist.
( product info: the FASTFORWARD uses an internal IS42/28.6/H9/K type top assembly and an external cup type EC44/40/H12/K bottom assembly / frame spec: IS 41 (IS42 will also fit, but it will not look as good as IS41 )
 
können wir hier vielleicht mal das Thema wechseln. Wer es jetzt noch nicht begriffen hat, stiftet nur noch mehr Verwirrung.

Hat schon jemand erfolgreich das Hinterrad dezentriert ohne die Speichen zu wechseln? Wie sind eure Erfahrungen?
 
Zurück