Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Die Crest habe (hatte) ich auch am Fully. Hat auch zwei Jahre gehalten. Dann war das Teil ganz schön verdellert. Das macht ja eigentlich nichts, aber irgendwann kam dann auch noch ein nicht mehr reparabler Höhenschlag dazu.
Das hat bei mir zu der Erkenntnis geführt, dass die Crest für artgerechten Einsatz* eines MTB nicht geeignet ist. CC wahrscheinlich OK, wenn das Fahrergewicht passt.
Dazu muss ich sagen, dass ich jetzt nicht "der" Downhiller bin, aber Hometrailsprünge, Stufen, Trails in Finale, auf Elba oder im Vinschgau soll das Ding schon mal für ein paar Jahre aushalten...

*und ab 75kg Fahrergewicht
 
Ich fahre am 29er Enduro einen LRS aus Syntace MX Naben, Roval Traverse 29 Felgen (ca. 540g) und je 28 Race/Laser Speichen im Mix.
Gesamtgewicht 1730g bei 130kg Systemgewicht.
Aufgrund der außermittigen Radgeometrie am Hinterrad könnte man auf die Race Speichen verzichten und durchgängig CX Ray verbauen, dann kommt man mit leichteren Felgen, z.B. DT XM401 (ca. 440g) auf 1500g.
Allerdings würde ich so eine leichte Felge und einem Fahrergewicht von 100kg nicht mehr mit 28 Speichen fahren.

1500g sind in Reichweite, man muss halt bei den Naben schon tief in die Tasche greifen.
Ob es das bringt ist eine andere Frage; lieber bei den Naben etwas gespart und z.B. Hope verbauen.
Im Radmittelpunkt merkt man das Gewicht eh nur beim Tragen des Bikes.
 
Hope, mit E13 TRS+, Sapim Race/D-Light und Alunippel sind bei 1840gr.
Viel weniger macht für einen "artgerechten" LRS nicht Sinn, ohne das Budget komplett zu sprengen.

Wir reden hier schon immer noch von einem 3kg Stahlrahmen ;)
 
Servus zusammen.
Ich überlege mir seit einiger Zeit das FF als Bike für alles zuzulegen. Das heist: Hometrails, Tagestouren und ab und zu Alpen-X.
Zugleich will ich auf 1x11 umsteigen.
Ich habe an das Flow 29 als Komplettbike gedacht. Variostütze rein und fertig. Allerdings habe ich bei der Übersetzung bedenken (Alpen!).
Wenn ich ein kleineres Kettenblatt als das 30er fahren will brauch ich die 1400er Kurbel um z.B. ein 28er X-Sync Blatt montiern zu können, oder?
Gibt es noch andere Möglichkeiten ein kleineres Kettenblatt zu fahren?
 
Nein, aber Du kannst jede Direct-Mount-Kurbel von SRAM fahren, also die mitgelieferte Kurbel mit festem Spider verhökern und eine GXP-Kurbel mit demontierbarem Spider rein. Das sollte in Summe vielleicht 50€ Mehrpreis ausmachen (inkl. Kettenblatt).
 
So, mal wieder was geschafft: Ich wollte so viel Lack wie möglich erhalten... (gebrauchte Kurbel, Decals entfernt).
Irgenwie muss man sich die Wartezeit versüßen...
WP_20160211_19_15_43_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20160211_19_15_43_Pro.jpg
    WP_20160211_19_15_43_Pro.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 62
So, mal wieder was geschafft: Ich wollte so viel Lack wie möglich erhalten... (gebrauchte Kurbel, Decals entfernt).
Irgenwie muss man sich die Wartezeit versüßen...Anhang anzeigen 464920
Sag doch noch welche Technik du angewendet hast nachdem der dicke Schutzaufkleber runter war.
Schleifflies oder Nassschleifpapier oder was?
Sieht gut aus.
 
Neue Nachricht von LAST für alle Küfer des Build-Kits mit E1700. Da DT Swiss erst Mitte Mai liefern könnte, sollen stattdessen handgebaute LRS (350er Nabe + EX 471) ins Build Kit kommen, um die Lieferzeit nicht zu Verzögern. Ich habe Last gerade angeschrieben, ob statt der EX 471 auch ein XM 481 genommen werden kann. Die 481er haben statt 25 mm 30 mm innere Maulweite, was mMn einfach mehr Optionen bietet. In 29" sind sie sogar 5g leichter als die 471er und ähnlich teuer (je nach Shop). Die Felgenhöhe und damit die Speichenlängen sollten bei beiden Felgen gleich sein, also wären nur die Felgen unterschiedlich (wegen Beschaffung). Wenn noch einige Build-Kit-Käufer mehr diese Idee gut finden, schreibt bitte auch Last an. Wenn mehrere Kunden denselben Wunsch haben, ist diese Änderung vielleicht einfacher zu realisieren.

So quasi: Anhang...


Des werden meine! Is doch geiler als so a systemzeigs mit weniger Speichen...
 

Anhänge

  • Screenshot_2016-02-21-22-28-06.png
    Screenshot_2016-02-21-22-28-06.png
    409,4 KB · Aufrufe: 16
Aber um genau zu sein, lohnt sich der Mehrpreis de CF kurbeln nicht wirklich zur s1400... 60 oder 70 gr. An der Stelle... Bei dem rad... :spinner:

Aber sexy isse...;) aber auch anfälliger:aetsch:
 
Sag doch noch welche Technik du angewendet hast nachdem der dicke Schutzaufkleber runter war.
Schleifflies oder Nassschleifpapier oder was?
Sieht gut aus.

Also ich habe mit einem Cuttermesser (war meine Alternative zu einer Ziehklinge) die Decals abgeschabt, dann mit Nassschleifpapier geschliffen und anschließend poliert. Leider ist der Abtrag nicht so gleichmäßig gelungen, ich bin teilweise beim Carbon angekommen. Das war mir jedoch weitestgehend klar und ich bin so zufrieden, die Kurbel sah schon etwas unschön aus, da sie gebraucht ist.

Aber um genau zu sein, lohnt sich der Mehrpreis de CF kurbeln nicht wirklich zur s1400... 60 oder 70 gr. An der Stelle... Bei dem rad... :spinner:

Aber sexy isse...;) aber auch anfälliger:aetsch:

Mir ist die Idee beim mtb-news-Test lesen gekommen, da der Tester schrieb, die Alukurbel wäre spürbar steifer gewesen. Das hab ich zum Anlass genommen. Am Enduro hab ich die 1400er dran, dort will ich die Steifigkeit haben. Um sie ein bisschen zu schützen, habe ich Kurbelschuhe gekauft. Ich schleife auch kaum mit meinen Schuhen an den Kurbelarmen, ich stehe komischerweise mehr am Pedalrand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine weniger das schleifen - vielmehr das losen der aluinlets mit dem Pedalgewinde bzw. Deren ausbrechen...
Z.B. so
large_kurbelx0kaputt.png
Fahre die 2200 Carbon kurbeln schon seit Jahren und habe dafür auch intensiv recherchiert. Scheint mir kein nennenswertes Problem außerhalb der Serienstreuung zu sein.
Die Dinger sind für das Gewicht und den Preis einfach unschlagbar.
 
Mmmh warum bin ich immer einer von denen, der streuteile bekommt???
Ne, im allgemeinen halten die schon...
Aber ich hab halt schon einige versagende XO xx1 kurbeln gesehen/gehabt.
Preisleitung: in Form einer x9 Kurbel bekommt man die S1400 für unter 50 Euro in der Bucht!
 
Hey guys, bitte bitte kann mir noch einmal einer die Sache mit der "Kettenlinie" erklären ... warum ändert sich diese mit der größe der Kettenblätter?! Hab hier glaube ich irgendwas noch nicht richtig auf dem Schirm :-(

Glaube im Übrigen auch auf 30T, ja wenn nicht sogar auf 28T gehen zu müssen!

chain lineThe minimum chain line depends on the chain ring size:
26T min. 48,3 mm
28T min. 50,2 mm
30 T min. 52 mm
32 T min. 53,4 mm
36 T min. 55,7 mm
Make sure your crank set fulfills these requirements.
 
Hi, du brauchst mit steigendem KB-Durchmesser mehr Abstand zur Kettenstrebe. Daher wird die Kettenlinie größer.
 
Stellt sich erneut die Frage - wo oder was ist die OPTIMALE Kettenlinie in unserem Fall?

Die Frage lässt sich eigentlich recht einfach, aber nicht universell beantworten ;)
Die Kette sollte in den am häufigsten benutzten Gängen möglichst gerade laufen, aber auf den kleinsten und größten Ritzeln nicht so schräg, das sie vom Kettenblatt geworfen wird.
 
Bei 120kg am Enduro ist sowas vielleicht nicht ideal... am Last finde ich die SRAM Carbonkurbel durchaus legitim (wenn sie halbwegs günstig hergeht) und bei 70-80kg und halbwegs geschmeidigem Fahrstil muss man sich eh nicht so viel Sorgen machen.

Ich muss gestehen, dass man mit meinen gut 90kg auch vom Flex nichts merkt, aber da bin ich vielleicht zu unsensibel...
 
Und genau DAS meine ich, für mich war und IST immer noch - die Kettenlinie, die opimal gezeichnete Linie zwischen dem Kettenblatt und der Kassette. Stellt sich erneut die Frage - wo oder was ist die OPTIMALE Kettenlinie in unserem Fall? Habe mal etwas im Netz gestöbbert und bei WIKI diese Beschreibung gefunden:

http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Die_Kettenlinie_verstehen

Last beschreibt hier nicht die "optimale", sondern die "minimale" Kettenlinie. Die optimale Kettenlinie liegt für ein MTB allgemein bei 45-50mm (in Abhängigkeit der Tretlagerbreite). Jetzt kommen aber noch 6mm Versatz hinzu, also 56mm. Rein theoretisch, ohne die Platzbedürfnisse eines +Formates zu berücksichtigen.
 
Last beschreibt hier nicht die "optimale", sondern die "minimale" Kettenlinie. Die optimale Kettenlinie liegt für ein MTB allgemein bei 45-50mm (in Abhängigkeit der Tretlagerbreite). Jetzt kommen aber noch 6mm Versatz hinzu, also 56mm. Rein theoretisch, ohne die Platzbedürfnisse eines +Formates zu berücksichtigen.

Wow, danke ... das "optimal" und "minimal" hatte ich so nicht auf dem Schirm - macht aber natürlich super Sinn. Bedeutet dann für mich und sagen wir mal mein 28er oder 30er Blatt - zu versuchen es auf die 56mm zu fixieren?
 
Wow, danke ... das "optimal" und "minimal" hatte ich so nicht auf dem Schirm - macht aber natürlich super Sinn. Bedeutet dann für mich und sagen wir mal mein 28er oder 30er Blatt - zu versuchen es auf die 56mm zu fixieren?
Last schreibt dazu: The FASTFORWARD requires a minimum of 52 mm chain line (this is Boost standard) and supports up to 30 teeth. Bigger sprockets require a wider chain line.
 
Zurück