Projekt LV 301 MK 7,5 die zweite!

fox dämpfer kannst du auch mit luft befüllen, das ist überhaupt kein problem, sorry aber wer was andres sagt ist vielleicht ein extrem höhenmeter downhiller der in 30 min 3000hm vernichtet ohne pause zu amchen oder ein perfektionist, dem es weniger an praxistauglichkeit sondern mehr auf theorie ankommt.

ich hab mittlerweile einige Fox dämpfer statt mit stickstoff mit sauerstoff befüllt, ich merke KEINEN unterschied, wenn du grad an ner heftigen downhillpassage bist ist das letzte, was du nachdenkst, ob deine dämofer ein paar LBS/inch härter wird oder nicht.
ich hab es noch nie bemerkt , dass etwas härter wird

die dhx modelle sind ja allesamit mit sauerstoff befüllt, passt auch....

für das fox ventil brauchst du einen 4mm inbusschlüssel, den du in der mitte anbohrst, dadurch steckst du dann eine kanüle mit einer ventilanschluss dran( am besten autoventil in eine spritze kleben, und an diese dann die kanüle. nun kannst du mit den aufgeschobenen ventilteilen(gummit + Madenschraube für 4mm inbus) der imbusschlüssen das ganze anschrauben, aufblasen, und beim rausziehen der nadel zudrehen. dann hält das pipifein

lediglich die tiefe des trennkolbens ist so ne sache, da muss man bissl probieren
 
... Ich fette den Schrauben Schaft jetzt immer leicht ein, hoffentlich hilft das.

DASS hilft!

Gerne darf das Fett auch etwas Molybdän enthalten.

Ich komme mir zwar immer etwas zwanghaft vor, wenn ich das Gewinde mit Loctite und den Schaft mit Fett behandle, aber ich habe mit meinen Schrauben keine Probleme und bin daher zufrieden.

Greez OZM
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den "konischen Lagerschalen" zwecks Lenkwinkelverstellung:
Viel Spass beim basteln und nicht vergessen, dass für jede Rahmengröße (bzw. Steuerrohrlänge) unterschiedliche Lagerschalen erforderlich sind. Und: Die Lagerschalen sollten auf die min. Toleranz der Steuerrohrlänge ausgelegt sein, auf welches dann der Nutzer dieser Schalen abfräst. Ansonsten laufen die beiden Schalen nicht exakt zueinander und sowohl mit der Lager Lebensdauer als auch mit dem Lagerlauf wird es probleme geben.
Viele Grüße,
Michi Grätz

wie wärs mit den für diesen Fall geeigneteren Konuslager?
 
...oder auch, in massen auf Lager :D

Also, so wies aussieht, sagt mir ein unbekanntes Telefonstimmchen ohne Gewähr, dass in Zukunft vielleicht auch (Boost-Valve) andere Dinge als Dämpfer interessant werden können.

Es steht und fällt AUCH mit der Lagerung der Dämpfer...das ist sicher. Der Fox hat ja nicht nur Vorteile, genauso wie der DT.

Schon mal überlegt?
Am Anfang des Weges reagiert beim 301 der Hinterbau auf die feinsten Unterschiede durch die geringe Übersetzung (Daher ja auch das Druckstufen-Tuning)......und jetzt denkt nochmal über die Lagerung der Fox nach...

....zumindest habe ich beim 5th Element bemerkt, dass die Kugellagerung durchaus einen Unterschied macht. (der Hinweis kam von Kompetentester Stelle)

Lg
Qia:)
 
Es steht und fällt AUCH mit der Lagerung der Dämpfer...das ist sicher. Der Fox hat ja nicht nur Vorteile, genauso wie der DT.

Wie Lagerung, neben mein Weinkeller und Geldkeller auch noch einen Keller wo ich Dämpfer lager???

Und wenn das mit den Stimmen schlimmer wird:lol:
Klosterfrau Melissengeist;)
 
Der DT hat aber auch keine Kugellager sondern \klugsch++modus_on Radialgelenklager \klugsch++modus_off und das sind Gleitlager
Also, so wies aussieht, sagt mir ein unbekanntes Telefonstimmchen ohne Gewähr, dass in Zukunft vielleicht auch (Boost-Valve) andere Dinge als Dämpfer interessant werden können.

Es steht und fällt AUCH mit der Lagerung der Dämpfer...das ist sicher. Der Fox hat ja nicht nur Vorteile, genauso wie der DT.

Schon mal überlegt?
Am Anfang des Weges reagiert beim 301 der Hinterbau auf die feinsten Unterschiede durch die geringe Übersetzung (Daher ja auch das Druckstufen-Tuning)......und jetzt denkt nochmal über die Lagerung der Fox nach...

....zumindest habe ich beim 5th Element bemerkt, dass die Kugellagerung durchaus einen Unterschied macht. (der Hinweis kam von Kompetentester Stelle)

Lg
Qia:)
 
Hallo Qia,

zuerst mal Respekt für deine Arbeit.

Mich würd interessieren wie die Geometrie (Lenkwinkel, Sitzwinkel, Tretlagerhöhe, Federweg) eines mk3 (115mm) mit Lyrik (545mm Einbauhöhe) nach Umbau mit deinem Hebel und 24" Hinterrad aussieht.
Die Lyrik hab ich heuer eingebaut, da ich einen flacheren Lenkwinkel für steiles, verblocktes Gelände wollte.
Mit dem Hebel würde ja der Lenkwinkel wieder steiler, was durch das 24" Hinterrad ausgeglichen werden könnte (gilt auch für die Tretlagerhöhe) - oder?

- Markus
 
Hallo Qia,

zuerst mal Respekt für deine Arbeit.

Mich würd interessieren wie die Geometrie (Lenkwinkel, Sitzwinkel, Tretlagerhöhe, Federweg) eines mk3 (115mm) mit Lyrik (545mm Einbauhöhe) nach Umbau mit deinem Hebel und 24" Hinterrad aussieht.
Die Lyrik hab ich heuer eingebaut, da ich einen flacheren Lenkwinkel für steiles, verblocktes Gelände wollte.
Mit dem Hebel würde ja der Lenkwinkel wieder steiler, was durch das 24" Hinterrad ausgeglichen werden könnte (gilt auch für die Tretlagerhöhe) - oder?

- Markus

Hi Markus,

2cm Höhe machen ca 1°. Du brauchst bei meinen Winkelangaben im Grunde nur den Durchmesser-Unterschied des 24" Laufrades abziehen.

Ich vermute mal, Du wirst bei ca 66-66,5° Lenkwinkel herauskommen. Wenn das Laufrad nur 2cm weniger hat.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Der DT hat aber auch keine Kugellager sondern \klugsch++modus_on Radialgelenklager \klugsch++modus_off und das sind Gleitlager

Ja, avber sie haben geringere Reib-Werte. Das merkt man ja, wenn man sie in die Hand nimmt.
Schon mal ne Fox-Buchse mit der Hand gedreht? *grinst*

Liebe Grüße
Qia:)
 
Das ist natürlich ein enorm wichtiges Kriterium.

Hi.

Man glaubt es kaum, aber es ist so.

Durch die niedrige Anfangsübersetzung (erstes 4tel des Weges) des Hinterbaus (bei 130mm 1,8:1 bei meinem Hebel 2:1) macht das wirklich einen Unterschied.

Daher wird ja auch mit diesem 1 Gleitlager das Restwippen des Hinterbaus, welches sowieso schon minimalst ist, reduziert.

Bei den Fox-Buchsen kommt sozusagen eine Zusatz-Reibung dazu, die sich dann zum Gleitlager addiert.

Zum Beweis:

die meisten Standard-Dämpfer sind (von einigen LV-Usern überprüft) von der Werkseinstellung völlig überdämpft. Das liegt aber nicht an der gesamtübersezung des Hinterbaus, sondern an der Anfangsübersetzung.

Je näher wir einer 1:1 Übersetzung kommen, desto mehr wird die Dämpfung oder Reibung bemerkbar.

Im 301 wurde diese Tatsache genutzt um einen möglichst ruhigen Hinterbau genau dort zu erzeugen, wos gebraucht wird. Im Sagbereich. Auf diese Weise sackt der Hinterbau nicht weg und wippt auch nicht.
Gibt dann aber, wenn die Übersetzung größer wird, gerne Federweg her.
Denn je größer die Übersetzung wird, desto mehr Federweg macht der Hinterbau bei WENIGER Dämpferhub. Also: Je größer die Übersetzung, desto weniger wichtig ist der Unterschied in Reibung und Dämpfung.

Dieses Mittelding zu erreichen ist die eigentliche Kunst bei dem Hinterbau. Deswegen steht und fällt bei dem Hinterbau auch ALLES mit dem verwendeten Dämpfer und der Zusätzlichen oder geringeren Reibung.

Liebe Grüße
Qia:)
 
@All:

An Alle, die Interesse an der Sammelbestellung der Hebel haben und keine Rundmail bekommen haben!

Ich habe soeben meinen Posteingang geleert und somit keine Mails mehr drin. Also auch keine Infos von Interessenten mehr
 
Du hattest das bereits weiter oben angedeutet. Der Zusammenhang ist soweit klar. Stell Dir vor, Du bist nicht der einzige mit Gehirn zwischen den Ohren.

Ich würde Dich gerne mal fahren sehen, wenn bei Dir die Reibung der Dämpferbuchsen so wichtig ist.

OZM
 
Du hattest das bereits weiter oben angedeutet. Der Zusammenhang ist soweit klar. Stell Dir vor, Du bist nicht der einzige mit Gehirn zwischen den Ohren.

Ich würde Dich gerne mal fahren sehen, wenn bei Dir die Reibung der Dämpferbuchsen so wichtig ist.

OZM

Daran zweifle ich ja gar nicht. Nur man kann ja auch vollständige Antworten schreiben. Das liest ja nicht nur Du.
Du musst Dich deswgen ja nicht als "Schwerchecker" angesprochen fühlen, sondern das vielmehr als vollständige Antwort.

Also: Die Reibung ist wirklich bemerkbar. Mein Gleitlager zum Besipiel zickt regelmässig rum und WENN ich das frisch gefettet habe, bemerkt man bei schnellen harten Schlägen einfach, dass die Schlagspitzen speziell bei Treppen nicht mehr durchkommen.

Daher wirken auch manche 301 Hinterbauten eher straff und andere nicht.

Im MK8 habe sie deshalb neue BESSRERE Gleitlagermaterialien verbaut, weil sich im Laufe der zeit gezeigt hat, dass die alten bei Wasser eindringen etwas quellen. (Jederzeit austauschbar)

Aber das Problem ist gelöst.

Das die Fox insgeamt besser ansprechen, als die meisten anderen, ist bekannt. Aber alle DT-Dämpfer die ich bisher hatte, haben sich ebenso "Ansprechfreundlich" gezeigt...obwohl die Dämpfung m.E. nicht so ausgereift ist, wie beim Fox.

Es ist also durchaus möglich, dass hier der Unterschied in der Gleitlagerung zu finden ist.

Und gerade beim 301 zählt das mehr als bei anderen.

Lg
Qia:)
 
bei schnellen harten Schlägen einfach, dass die Schlagspitzen speziell bei Treppen

das meinte ich mit "ich würde Dich gerne mal fahren sehen"

schnell u hart im Zusammenhang mit Treppen kommt mir halt komisch vor

entweder ich muß/will langsam runter (dann reden wir aber nicht von schnell und hart)
oder
ich fahr das Ding schnell. Dann schwimmt die Mühle jedoch auf und der Reifen berührt nur noch die obersten Spitzen. Das hat selbst meine Holde aufm Hardtail geschnallt (und die fährt nicht übermäßig krass).

Ich zweifle nicht, das Dämpferbuchsenreibung spühr- oder nachweisbar ist. Aber wenn Du ausgerechnet Treppenfahren als Bsp. bringst, frag ich mich halt, was Du da treibst. Aber vielleicht sind Eure Teppen ja irgendwie anders.

Nicht falsch verstehen! Ich finde Dein Hebelprojekt super. Es ist nur im www immer schwer, zu verstehen, was der andere meint.

Greez O.
 
Ich heiße ja nicht umsonst "Treppenschreck"...*g*

Bei uns in Wien gibt es sehr lange und mit großen Abständen versehene Treppen. Da ist nix mehr mit so viel Aufschwimmen.

Aber ein Beispiel, welches Dir mehr liegt: Wechselnder Untergrund mit ner Menge kleiner und mittlerer Granit spitzen.

Es ist nur ein Beispiel zum Verdeutlichen. Speziell bei vielen kleinen und mittleren schnellen Stößen ist der Unterschied bemerkbar.

Treppen sind für mich ein Testfeld, weil ich davon ne Menge um mich herum habe und die mal schnell fahren kann, ohne dafür gleich in den Wald fahren zu müssen. Die kann ich gleich mehrmals in unterschidlichen Geschwinfigkeiten fahren und mir nen Eindruck bilden.

Lg
Qia:)

das meinte ich mit "ich würde Dich gerne mal fahren sehen"

schnell u hart im Zusammenhang mit Treppen kommt mir halt komisch vor

entweder ich muß/will langsam runter (dann reden wir aber nicht von schnell und hart)
oder
ich fahr das Ding schnell. Dann schwimmt die Mühle jedoch auf und der Reifen berührt nur noch die obersten Spitzen. Das hat selbst meine Holde aufm Hardtail geschnallt (und die fährt nicht übermäßig krass).

Ich zweifle nicht, das Dämpferbuchsenreibung spühr- oder nachweisbar ist. Aber wenn Du ausgerechnet Treppenfahren als Bsp. bringst, frag ich mich halt, was Du da treibst. Aber vielleicht sind Eure Teppen ja irgendwie anders.

Nicht falsch verstehen! Ich finde Dein Hebelprojekt super. Es ist nur im www immer schwer, zu verstehen, was der andere meint.

Greez O.
 
kann deine frau nicht mal medial tätig werden? du musst da mehr tun.
mach doch mal ein video wo du die treppen fährst. einmal langsam, einmal schnell, einmal in die treppe reinspringen und einmal ein treppenset over ins flat. hinterher einfach den abtreifring checken. ich glaub du hattest schon mal so ein video gemacht. fand ich gut.
ich trau bei so sensibel abgestimmten fahrwerken der endprogression nicht übern weg.
jetzt wo ichs überleg: könnte es nicht sein dass manche fahrer einen spröden abstreifring am dämpfer haben der straffer sitzt und das homogene eintauchen der kolbenstange in den dämpferrachen verhindert? also doch nicht das lager?
 
also so schön solche diskussionen sind.

rein theoretisch macht das alles was aus, die ganze summierung von reibkräften, das ist alles schön und gut. aber meint ihr nicht, dass man es auch übertreiben kann?

ich bezweifle ernsthaft, dass man einen unterschied zwischen einer gefetteten und einer nicht gefetteten dämpferbuchse erkennt!!!
will hier nicht gegen die diskussion reden, ich will nur sagen, dass vieles auch übertrieben aufgenommen werden kann, und man manchmal auch beginnt in gewisse dinge etwas hineinzuinterpretieren, die gar nicht da sind.

es ist schön, wenn man mit dämpfer experimentiert, aber dabei muss man absolut sachlich sein und dann auch mal akzeptieren -> ok, das ist das optimale nun, jetz fahr ich mal rad.
wenn ihr hier absolut sachlich seid, ist das super. will euch nur mal daran erinnern, dass man das eben sein muss!!
 
ich hab mittlerweile einige Fox dämpfer statt mit stickstoff mit sauerstoff befüllt, ich merke KEINEN unterschied, wenn du grad an ner heftigen downhillpassage bist ist das letzte, was du nachdenkst, ob deine dämofer ein paar LBS/inch härter wird oder nicht.
ich hab es noch nie bemerkt , dass etwas härter wird

Ich hoffe du hast nicht reinen Sauerstoff verwendet, das halte ich nämlich für keine gute Idee. :)
 
Zurück