G
Gelöschtes Mitglied 250338
Guest
Vielleicht hast ja auch dickere Finger 





Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hat jemand neulich einen Shape Shifter von Canyon geliefert bekommen? Ich warte vergeblich seit ca. 6 Wochen, obwohl der Liefertermin für Mitte Juli vorgesehen war.
@Canyon_Support :Es ist nicht mehr ärgerlich, es ist einfach traurig, dass Sie die Lieferungen vom Shape Shifter seit ca. 9 Monate nicht auf die Reihe bekommen.
Bitte um verbindliche Liefertermininfo! Wann bekomme ich mein Ersatzteil?
Ich erlaube mir mal hier die bereits erstelle Wartungsanleitung von A-n-d-y zu posten:
Moin Moin,
hier mal ein paar Bilder vom Shapeshifter (15er Modell) zerlegt. Im Übrigen kann bedingt durch die Maße der Hub nicht immer 15mm sein, es ist eher ein Tick weniger ~14,5mm also nicht das jetzt jeder der nur 14-15mm messen kann, gleich in Panik verfällt ;-) Maschinenbau lebt eben von Toleranzen ;-)
Prinzip müsste wie folgt sein, hier meine kleine Handskizze die zwar nicht schön ist, aber wohl ihren Dienst erfüllen wird, in diesem Fall ist der SS ausgefahren (Skizze ist nicht ganz ideal gezeichnet, zeichne schon seit dem Studium nicht mehr selbst ;-) ) :
Kolben1 = Ausgleichskolben
Ausfahren in Berg-auf-Modus:
Luftkammer (grün) wird mit 15bar beaufschlagt, drückt man nun den SS-Hebel, öffnet dieser eine kleine Verbindung (ähnlich eines Ventils) zwischen Ausgleichskolben und dem großen Ölraum und gibt so die Verbindungsleitung frei (hier als kleiner rote Verbindungslinie gezeichnet, stark vereinfacht), die Luft drückt gegen einen kleinen Ausgleichkolben, da das Öl "nicht" kompressibel ist, wird die Kraft 1:1 auf die Kolbenstange übertragen und der SS fährt aus. Da wir beim ausfahren des SS das Strive entlasten, erfolgt die Umstellung nur durch die Energie, die in der Luftkammer in Form von 15bar gespeichert ist. Wir entspannen die Gasfeder!
Einfahren in Downhill-Modus:
Genau umgekehrt, durch drücken des SS-Hebels öffnet man wieder die Verbindung, das Öl kann aus dem großen Ölraum in Richtung der Luftkammer fliesen, drückt gegen Ausgleichskolben und kompremiert die Luft, hierbei müssen wir natürlich nachhelfen in dem wir das Gewicht verlagern und einen Impuls geben. Wir spannen die Gasfeder!
Problemstelle:
Problem der 15er SS wird sein, dass der Ausgleichkolben bedingt durch Toleranzen nicht optimal abdichtet, deshalb fließt ÖL von der Ölkammer in die Luftkammer, diese füllt sich bedingt auf, somit kann der Kolben nicht ganz ausfahren, es fehlt ja das gewanderte Öl in der Ölkammer. Habe ein wenig am Ausgleichskolben gebastelt und mein 15er SS fühlt sich jetzt an wie mein 16er und funzt einwandfrei, aber auch etwas straffer beim umschalten als vorher, also ähnlich wie der 16erSS, deshalb folgende Vermutung:
Es wurde konstruktiv eher an Ausgleichskolben etwas von 15er zu 16er SS geändert, da die Kolbenstange mit Kolbenring und O-Ring gut abgedichtet ist und die Schwachstelle dort liegen dürfte.
Anhang anzeigen 426478
Zerlegt in alle Einzelteile außer des kleinen Ventils, welches durch den Zug angesteuert wird, da dieses durch verklebte Öffnungen im Gehäuse ein- und ausgebaut wird und ich diese Klebeverbindung nicht erneuern wollte :
Anhang anzeigen 426467
Zerlegt, aber mit eingebautem Ausgleichskolben:
Anhang anzeigen 426464
Ausgleichskolben:
Anhang anzeigen 426468
Gehäuse leer mit den Verbindungsbohrungen und der Öleinfülllöffnung, dies ist im übrigen mit einer silbernen Schraube auf der Rückseite des SS-Gehäuses verschlossen, füllt man bei defekten SS das verlorene ÖL auf, müssten sie wieder voll ausfahren, bis wieder zu wenig ÖL vorhanden ist, ein Teufelkreiß(ACHTUNG: Gehäuse spiegelt die Bohrungen!):
Anhang anzeigen 426466
Innenleben SS, innen die Ölkammer, außen die Luftkammer, das weiße außen ist der Ausgleichskolben:
Anhang anzeigen 426463
Deckel mit Kolbenstange:
Anhang anzeigen 426465
Zusammenbau:
Anhang anzeigen 426469 Anhang anzeigen 426470
FERTIG, jetzt hab ich funktionierenden Ersatz!Und könnte theoretisch unendlich oft reparieren
Serviceanleitung Shapeshifter (Auf eigene Gefahr, Garantieverlust und keine Haftungsübernahme)
Kleiner Notfall, hab das gleiche geschafft und fahre übermorgen in den MTB-UrlaubDer schwarze Distanzring war an einer Stelle krum und das graue Gleitlager eingerissen (siehe Foto).
Kleiner Notfall, hab das gleiche geschafft und fahre übermorgen in den MTB-Urlaub
Was für Teilenummern waren es denn bei dir und wie ist es mit Canyon abgelaufen ? 3 mal gings ohne Probleme und jetzt vorm Urlaub passiert mir sowas
Merci, Tom
Noch nie gesondert etwas daran gemacht/gepflegt (seit 21 Monaten) außer dem Wasserschlauch an Liftstationen oder die halbjährliche Putzaktion mit Wasser und etwas Spüli.Wie pflegt ihr euren Shapeshifter? Also zum putzen kommt man recht schlecht hin und schmiert ihr den Kolben wie z.b. den Dämpfer?
Bei mir war die Antwort auf mehrmalige Nachfrage per Telefon & Chat - "so schnell wie möglich, denn wir möchten ehrlich sein zu unseren Kunden sein."
Zusätzlich gab es den Hinweis, dass die Mitarbeiter vom Support über Liefertermine immer als letztes Bescheid wüssten.
Was soll man dazu noch sagen?
Herzlich willkommen bei Canyon.![]()
Hallo zusammen,
ich bin mir nicht sicher ob ich hier genau im richtigen Thread drin bin...aber ich brauch mal eure Hilfe.
Hab ein Strive AL 6.0 aus 2016 frisch ins Haus bekommen. Jetzt versuche ich gerade den SAG am Dämpfer (RockShox Monarch Plus R) einzustellen. Körpergewicht ca 86kg.
Hab den Shapeshifter auf 15 bar wie angegeben eingestellt. Der Dämpfer hat jetzt schon mittlerweile 240psi Druck und ich bin immer noch bei nem SAG von 35%. Lt. Herstellerangabe sollte es aber ausreichen wenn ich irgendwas um die 200psi reinmache und dann auf 20% SAG komme.
Bevor ich jetzt bei Canyon nachhöre wollte ich mal eure Meinung zu dem Thema. Bin noch nicht so lange im Thema drin und deshalb etwas unsicher was ich jetzt machen soll?
Noch mehr Druck rein?
Danke für eure Hilfe