Variostütze Vecnum Moveloc: Informationen, Erfahrungen, Probleme und Lösungen

Hallo

@TouringRalf : Welche Rahmengröße hast du? Gibt es bei dir auch mit Syntace Klemme eine Kollision? Auch mit original Hebeln?

Danke

Gruß

Hi Jojo10,

ich habe ein Liteville 301 MK1 in M. Mit der geschraubten Syntaceklemme gibt es keine Kollision; mit dem Superlock1 Schnellspanner hatte ich schon an den Qia Hebeln eine Kollision so weit ich mich erinnere. Ist schon 3 Jahre her, dass ich auf die Qia Hebel umgrüstet habe. Insofern kann ich auch nicht sagen, ob die Kollision mit den Orignal MK1 Hebeln und der tooloc auch auftritt.

Gruß
Ralf
 
Hallo Ihr

Kleiner Erfahrungsbericht:
3 Tage Jurasteig. Ultraschlammig (Vortag mit 50l/qm). Ca. 50mal Absenken am Tag. Die Funktion ist einwandfrei.
Die Rastpositionen halte ich für passend, allerdings bin ich Rastpositionen von der Specialized Command Post schon gewohnt.
Aus Interesse habe ich danach mal den Bolzen ausgebaut und wieder fotografiert.
Erkenntnis 1: Im gesamten Mechanismus ist kein Dreck zu finden
Erkenntnis 2: Der ursprünglich "scharfkantige" Bolzen ist auf der nach oben ausgerichteten Seite etwas rundgelutscht.

Kante oben Links kantig wie ursprünglich (in der Stütze nach unten ausgerichtet); Kante oben rechts rundgelutscht (in der Stütze nach oben ausgerichtet)
Die restliche Überdeckung ist aber weiterhin im grünen Bereich und den weiteren Verschleiß werde ich im Auge behalten.
Ich gehe davon aus, dass weiterer Verschleiß nur noch in geringem Maße fortschreitet und der Status quo so lange Bestand haben wird, ohne negative Beeinflussung der Funktion.
Interessieren würden mich jetzt die Bolzen aus dem Dauertest.

Gruß
 
Hi Jojo,

Ist das schon der neue Bolzen oder noch der alte. Sieht mir eher nach der alten Version aus. Du solltest zwischenzeitlich einen neuen zum Tauschen bekommen haben...

€dit: Noch mal nachgelesen. Der neue war auf dem Weg zu dir und ist wohl nicht mehr rechtzeitig eingetroffen, richtig?
 
Hallo Al_Borland

Ist schon der Neue. Habe den am Samstag vor einer Woche in der Post gehabt.
Die Unterschiede siehe hier.

Alt Links, Neu Rechts.

Neu nach 3 Tagen:

Rechte Kante ist die rundgelutschte.

Gruß
 
Bin bisher auch super zufrieden. Auch unter massiven Dreckbeschuss funktioniert die Moveloc einwandfrei.

Und mal ehrlich, sollte der Bolzen alle Jahre getauscht werden ist das deutlich weniger Aufwand als die Hydraulik der Reverb zu warten. Von den Kosten des Kunststoffteils ganz zu schweigen.
Ich hoffe Vecnum wird diesen als Einzelposten anbieten, da dies scheinbar die einigste ernste Fehlerquelle im System ist.
Wenn dieser zu einem vertretbaren Preis erhältlich ist, bin ich rundum zufrieden.
 
Bezüglich meines Fehlers, dass die Stütze nicht richtig in der obersten Position einrastet wenn ich sie vorher kurz abbremse hab ich heute eine Antwort von Marzell erhalten (Anfrage per Kontaktformular vom Sonntag).

Er scheint die gleiche Meinung wie ich zur zu kurzen Gasdruckfeder zu haben bzw. der falschen Einstellung. Habe von Ihm eine Videoanleitung (hat er wohl gestern noch extra dafür angefertigt) erhalten wie ich das richtig einstelle bzw. verlängere oder wenn ich nicht selbst möchte, kann ich die Stütze auch einschicken.

Ich werds mal heute oder morgen testen und dann hier Bescheid geben, obs geklappt hat und ansonsten schick ich Sie ein.

Hat eigentlich wer eine Anleitung, in welchen Abständen welche Wartung ansteht? Ich hab die Stütze wegen des Problems versehentlich komplett geöffnet und mich würde interessieren, ob ich nur hin und wieder oben etwas Öl nachfüllen muss im Schaumstoff oder ob hier halbjährlich oder so weitere Schmierungen nötig sind und wenn ja, mit was?
 
Ich hoffe Vecnum wird diesen als Einzelposten anbieten, da dies scheinbar die einigste ernste Fehlerquelle im System ist.
Wenn dieser zu einem vertretbaren Preis erhältlich ist, bin ich rundum zufrieden.

Dazu hab ich mit ihm mal per Mail kommuniziert, es wird wohl Ersatzteile geben. Ich denke aber, erstmal müssen die Bestellungen raus und genügend der Teile vorhanden sein, dann wird es sowas geben
 
Hallo cheese-2402

In der beigelegten Anleitung steht etwas zur Wartung.
Auch hier unter Anleitung/Service zu finden.

Gruß
 
Ich würde einfach ne effe Stütze mit effem Sattel für´n Bikepark verbauen. Dann kann die Moveloc nicht kaputt gehen, verkratzen, whatever.
 
Mal ne Frage, kann man mit montierter Moveloc Schlepplift fahren.
Oder muss die Stütze zwingend demontiert werden?


Gesendet mit Tapatalk


Also mir sagte Marzell "damals", dass es kein Problem sein sollte. Ich würde aber ehrlich gesagt eine andere Stütze montieren, wenn ich mir so meine Thomson Stütze am DHler anschaue..., die ist hinten blank von den Schleppern.
 
Hallo

Nein. In der Anleitung und im ersten Thread steht:
2. Bei der Verwendung eines Schlepplifts die Stütze nicht ganz zu versenken, weil sonst die Abstreifdichtung beschädigt werden könnte.

WlkikiV

Gruß

PS: Beim Waschen voll versenken.
 
Hallo biker-wug

In der gedruckten Anleitung, die der Stütze beiliegt.

Im PDF von der Homepage habe ich es gerade nicht gefunden.
Im gleichen "Kasten" wird das Vollversenken beim Waschen empfohlen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
muss doch jeder selber wissen.
ich baue mir auch immer eine andere stütze und sattel für den park ans rad, dauert 10 minuten.
drei kabelbinder aufknipsen, drei schrauben lösen und wieder fest machen.
schon alleine da es noch parks mit schlepplift gibt, zum sitzen ist mir die unterste position zu tief und in der zweiten position liegt die beschichtung frei.
dreck mag der beschichtung sicher nicht viel anhaben aber ein scheuernder anker vom lift schon, selbst wenn da gummi drum ist.
 
Am besten gleich gar nicht montieren, dann kann sie auch nicht kaputt gehen, verkratzen whatever.......
Mann, für was ist die Stütze eigentlich gebaut worden?

Na zum selber hochfahren ;)
Die meisten die sich teure Biketeile kaufen, können schlecht damit leben wenn sie zerkratzt werden. Wer sie im Schlepplift nutzt, muß danach auch mit kratzern im Eloxal leben können. Bei sandigen oder staubigen Bügeln wird man da auf Dauer nicht drumrum kommen.
Hauptsache man beschwert sich danach nicht, Funktion ist ja dann immernoch die selbe.

Ich persönlich würde sie nicht im Schlepplift nutzen.

G.:)
 
muss doch jeder selber wissen.
ich baue mir auch immer eine andere stütze und sattel für den park ans rad, dauert 10 minuten.
drei kabelbinder aufknipsen, drei schrauben lösen und wieder fest machen.
schon alleine da es noch parks mit schlepplift gibt, zum sitzen ist mir die unterste position zu tief und in der zweiten position liegt die beschichtung frei.
dreck mag der beschichtung sicher nicht viel anhaben aber ein scheuernder anker vom lift schon, selbst wenn da gummi drum ist.

Gibt doch mittlerweile viele verschiedene Klips. Habe schon lange keinen Kabelbinder bei meinen Telestützen verwendet :)

G.:)
 
Meine ist gerade angekommen, sieht sehr gut aus. Ich habe aber noch bedenken was die Haltbarkeit und werde wohl noch 1-2 mal drüber schlafen ob ich sie behalte.
 
größter vorteil von kabelbindern: die dinger gibt es in grün! :)
ja ich könnte die leitung an meinem rahmen entweder durch das oberrohr legen oder unter dem oberrohr enltang, dort sind drei ösen für kabelbinder.
das fällt am wenigsten auf und gefällt mir am besten.

nebenbei, bin ich mit der stütze sehr zufrieden, der verstellbereich ist mit 170mm ideal.
leider konnte ich erst drei touren machen, an die rasterung habe ich mich sehr schnell geöhnt.
bei meiner ks lev gabs auch nur oben und unten.

schön fände ich jedoch wenn die schelle am remothebel etwas massiver wäre und es einen anschlag beim betätigen des hebels gäbe.
das bin ich von meiner ks lev gewohnt, sonst echt top.
 
Zurück