Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNC9YVFJfVHJhaWxfaW1nMDIuanBn.jpg
"Erst sind wir von 7 auf 8 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - dann sind wir von 8 auf 9 Gänge gegangen und alle haben es gehasst, dann sind wir von 9 auf 10 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - und jetzt haben alle gefragt: warum macht ihr nicht 11 Gänge?" So skizzierte Shimano Bike Product Manager Matt Robertson die Entwicklung der letzten Jahre. Der Branchenriese hat auf die Nachfrage reagiert und stellt heute die neue Shimano XTR M9000 Gruppe der Öffentlichkeit vor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!
 
Das sind meine Gründe. Ich kenne mittlerweile recht viele Leute persönlich, die zumindest einige Punkte davon genauso sehen und ebenfalls bereit sind, auf den letzten Waldautobahn-Speed zu verzichten.
Und genau für diese Leute ist die XTR keine Alternative, da sie die schon knappe Bandbreite SRAM 11-fach Gruppen noch weiter unterschreitet und deshalb sehr halbherzig wirkt. Shimano hat zu viele Kompromisse eingegangen und m.E. - entgegen der Meinung anderer hier - wäre ein klare Ausrichtung für den Markt besser gewesen.
Tja, und genau für diese Leute ist die XTR 1-fach auch gar nicht von Shimano gedacht:
1, 2 oder 3 Kettenblätter?

Bei Shimano hat man weiterhin die Wahl zwischen 1x11 (30, 32, 34, 36), 2x11 und 3x11 Antrieb. In der Präsentation grenzte man die Gebiete wie folgt ab: 1x11 für Race, 2x11 für Fahrspass und 3x11 für Abenteuer.
Wie gut, dass ich mir noch ein komplette 9-fach XTR auf Vorrat gekauft habe. Ich will nicht auf 44/11 verzichten, dreifach hin oder her.
 
+ weil sie "Umwerfer" und keine Schaltwerke sind, heißt: man kann mit ihnen die Kette umlegen, aber nicht wirklich schalten, sie haben eine Riesenlatenz, müssen zum sauberern Umwerfen entlastet werden. Auf deutsch: sie funktionieren Schaice. Wer mir jetzt erzählen will, so schlimm ist es ja nicht...doch, ist es für mich. Eine HS ist was ganz anderes...

Wenn man ein 2x10 Layout mit 22/38er Kettenblatt mit einem XX1 vergleicht, dann stimme ich dir zu. Der Sprung vom kleinen aufs große Kettenblatt ist so groß, dass man mächtig ins Rudern kommt. Auf der anderen Seite ist der Vergleich aber nicht fair, weil das 2x10 Layout eine DEUTLICH größere Bandbreite bietet und XX1 in dem Punkt nicht konkurrenzfähig ist. Um bei dem Beispiel zu bleiben sind es 420% Bandbreite bei XX1 und gewaltige 565% bei 2x10. Wählt man stattdessen 24/32er Kettenblätter, dann landest du bei 436% Bandbreite. Das ist immernoch mehr Bandbreite als bei XX1 und wer da über die Schaltbarkeit am Umwerfer meckert, der sollte es mal wieder probieren... ;)
Selbst mein sauber eingestelltes 2x10 Layout mit 22/36er Kettenblätter funktioniert plötzlich auch unter Last sehr geschmeidig...

2x11 mit 26/36er Kettenblatt kombiniert meiner Meinung nach die Vorteile von XX1 (weniger Schalten mit dem Umwerfer) mit den Vorteilen von 2x10 (große Bandbreite). Wenn der Umwerfer durch das neue Konzept noch besser funktioniert als bisher, dann freue ich mich auf 11-fach von Shimano...
 
Bei der neuen 11-fach 11-40 Kassette: 13.78% (gerechnet, siehe hier). Natürlich weichen die realen Abstufungen etwas davon ab, man kann ja nur ganzzahlige Ritzelgrößen haben ;)

Bei der Speedhub haben die Gangsprünge übrigens fast identische 13,5 bis 13,7% (im Schnitt 13,62%)

Die Gangsprünge der XX1-Kassette betragen im Schnitt 15,43 %

@garbel Danke für die schnelle antwort und den link:daumen:
 
@Kharne: And WO glaubst du dass diese Schaltstufen eingebaut sind? Richtig im Shifter ist die Indexierung oder Schaltstufe verbaut. Der Umwerfer muss, genauso wie ein Schaltwerk, die Gesamtkapazität haben, damit bei gewissen Schaltstellungen nichts schleift (Klein/Klein zum Beispiel).

Richtig, der Shifter bestimmt den Seileinzug, aber der ist beim 2-fach nicht mal eben doppelt so groß, es fehlt einfach nur eine Indexierung.

Edit: Denkfehler. Aber wie du 18 Zähne mit einem Schaltvorgang schalten willst musst du mir zeigen, das geht ja schon bei 16 Zähnen nur mit den wenigsten Kombinationen aus Rahmen, Umwerfer und KB
 
Zuletzt bearbeitet:
2x11 mit 26/36er Kettenblatt kombiniert meiner Meinung nach die Vorteile von XX1 (weniger Schalten mit dem Umwerfer) mit den Vorteilen von 2x10 (große Bandbreite)

Und weniger Gegenschalten mit dem Schaltwerk! Wenn man bei Setups mit vorne 14 oder gar 16 Zähnen Unterschied den Anschlußgang will, dann schaltet man hinten ja erstmal mindestens 3-mal hoch oder runter, bei der neuen XTR sind es 1-2 mal.
 
Richtig, der Shifter bestimmt den Seileinzug, aber der ist beim 2-fach nicht mal eben doppelt so groß, es fehlt einfach nur eine Indexierung.

Edit: Denkfehler. Aber wie du 18 Zähne mit einem Schaltvorgang schalten willst musst du mir zeigen, das geht ja schon bei 16 Zähnen nur mit den wenigsten Kombinationen aus Rahmen, Umwerfer und KB

Ist ja nur eine theoretische Größe, aber es hilft sicher Leuten die 12 Z schalten wollen.
 
Und? Die Erkenntnis, das Shimano nichts als Konkurrenz zur XX1/X01 hat, wird dadurch nicht gerade in Frage gestellt, oder?
Was heißt denn nichts? Man kann sich bei 1-fach halt aussuchen, ob man gerne feiner abgestufte Gangsprünge oder die größere Bandbreite möchte. Die Option "und" gibt es derzeit nicht. Da braucht man 12 oder vllt. auch 13 Ritzel.
Und das es durchaus Leute gibt, denen die feiner abgestufte Kassette lieber ist, merkt man hier im Thread ja. Eventuell sind das auch die, die jetzt schon 1x mit 11-32/11-34/11-36 fahren.

1x ist und bleibt einfach ein Kompromiss, egal wo man den Rotstift ansetzt.
 
...
1x ist und bleibt einfach ein Kompromiss, egal wo man den Rotstift ansetzt.

Habe nie etwas anderes behauptet. Nur fühle ich mich mit dem Kompromiss wohler als mit dem Kompromiss "Umwerfer". Kein Kompromiss wäre die HS mit unter einem Kilo Gesamtgewicht, aber die wird wohl nicht kommen...
Und die 1*11 Variante dieser XTR hier ist zur XX1 nochmal deutlich schmaler in der Bandbreite. Das ist dann ein wenig zu viel Kompromiss...für mich.
Ihr tut ja alle so, als würde man euch die XX1 etc. mit der Waffe im Anschlag anbieten... :rolleyes:
 
Also ich bin endtäuscht!
Als ich gehört habe Shimano bleibt bei 10-Fach mit 11-40 wäre das ja noch gutgegangen für mich.
Da hätte ich eine XT Kassette, mit 42er und 16er Ritzel aufgebaut und mir die 10-Fach Elektro XTR dran gemacht. Das wäre sicher cool gewesen. So spricht nun eigentlich nixmehr für die XTR - Schade, vom Schaltverhalten passt mir Shimano besser.
 
Ich bin enttäuscht: Da will Shimano eine 1x11 bringen und dann liefern Sie nicht die Übersetzungsbandbreite. Keine Antwort auf Srams 11-42 und keine Antwort auf Srams X-Horizon. Da bleibt Shimano bei den Schaltungen klar Nr.2. (Und ich war eigentlich immer Shimano-Fan ...)

Bremse sieht gewohnt gut aus, das können sie halt seit einiger Zeit. Allerdings: Wann kommen Endlich die ICE-Tec II Scheiben mit den Alu-rippen in 6-Loch?! Das ist doch Mist mit fehlender Kompatibilität zu den meisten Radsätzen!
 
Besser wäre gewesen, sie hätten eine 10-fach 40er oder 42er Kassette rausgebracht. Das ginge sic mit einer angenehmen Abstufung schon auch aus. So macht der Umstieg zu 11fach innerhalb von Shimano nicht wirlkich Sinn, finde ich.
 
Schade, ich dachte Shimano bringt jetzt eine 1x11 Option die wirklich als Alternative zur XX1/X01 brauchbar ist. Aber bei der Bandbreite der Kassette ist das nicht gegeben. Mal schauen wie das weiter geht. Ich kann mir nicht vorstellen dass da viele Hersteller von XX1 auf XTR schwenken werden. Aber wir werden sehen...
 
Mich würde noch interessieren, wie weit man die XTR-Komponenten mit XX1-Komponenten kombinieren kann. Vll. ist es ja möglich, die XX1-Kassette mit Shimano-Schaltwerk, -Umwerfer und -Kurbel zu fahren? Das wäre eine nette Option, um ein XX1-Setup in ein 2x11-Setup umzuwandeln.


Alpenstreicher
 
@k_star: Stimmt. Das einzig wichtige wäre das Shimano-Schaltwerk, wegen der Schaltwerkskapazität. Beim SRAM-Schaltwerk brauchst du dich nur einmal verschalten (d.h. vorne groß und hinten groß), schon ist mindestens das Schaltwerk hin, eventuell auch mehr. @rpguagua: Stimmt, auf die Idee war ich auch schon gekommen. Ist halt wirklich verdammt schwer, das Ding.


Alpenstreicher
 
Zurück
Oben Unten