Specialized - Demo 7/8/9 - technische Fragen hier rein (alle Baujahre) - Teil 2

L! Dürfte immer noch verspielt genug sein. Wollte ich damals auch mit meinen 188 nehmen (wurde dann aber doch ein neues Demo...auch im (verspielten) L).
 

Anzeige

Re: Specialized - Demo 7/8/9 - technische Fragen hier rein (alle Baujahre) - Teil 2
Ich häng mich mal bei der Größenfrage mit an:
1,82m groß, eher kurzer Oberkörper und lange Beine. Mag es schnell mit Sprüngen (mehr als Whips ist nicht drin).
Würde ein 2015er in L bekommen.
Was meint ihr? Zu lang?
Den Reach könnte ich ja noch mit einem anderen Vorbau kürzen. Beim Radstand lässt sich da halt nichts mehr machen.

Danke.

Gruß
 
Passt schon. Bin auch 1.82 und fahre ein 14er M mit Reach-Set von Works. Konnte auch schon ein 15er L probefahren. Hat mir gut getaugt, Position auf dem Radl fühlte sich nicht länger an.
Handling nur in dh-untypischen ganz engen Ecken etwas sperriger, dafür spürbar mehr Stabilität bei Highspeed geradeaus in rauhem Geläuf. Und das neue springt weiter. Wo man mit dem alten drauf achten muss, nicht zu kurz zu kommen, hat man mit dem neuen meist problemlos die nötige Weite. Letztere Eigenschaft wäre für mich (alter Gelegenheits-Parkfahrer, Raceambitionen bereits vor vielen Jahren abgelegt) der einzige Grund, auf das neue zu wechseln. Ansonsten kann man als Nicht-Racer getrost mit dem Vorgänger weiterhin seinen Spass haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo beisammen.
Bin 181 und fahre das 15er in L (also altes M). Passt perfekt!
IMG-20150814-WA0000.jpeg
Aber mal was Anderes. Das Rad ist seit ca 6 Wochen fertig. Die anfängliche Euphorie und Begeisterung (es ist mein erstes Demo! ...und wohl auch das Letzte!) ist ganz schnell ins Gegenteil gekippt.
Die Frage richtet sich wohl hauptsächlich an die 15er-Fahrer.
RAPPELT EURE KISTE GENAU SO???
Die Geräuschentwicklung von Kettenschlag und Zugführung ist ja mega lächerlich. Klingt euer Rad auch als wäre es out-of-the-box kaputt?
Ok, durch 27,5 musste der Hinterbau leicht gestreckt werden und um den Schwerpunkt weiter zu senken hat man den Hinterbau noch etwas gestaucht, was meines Erachtens beides dazu führt das um die Kette noch weniger Platz ist als bei den Vorgängermodellen. Sehe ich das richtig? Beeindruckend enttäuschend wo da schon überall der Lack weg ist! ...aber kein Wunder bei dem Krach!
Auch die Zugführung durch den Dämpfertunnel scheint ja optisch sehr gelungen. Leider nur optisch!
Nach 2x lac blanc und einmal homespot haben die Züge schon Stellen der Dämperfeder blank gescheuert und die Züge selbst sehen an den Stellen auch nicht mehr so ganz fein aus. Ganz klar Rappelt das! ...und zwar schon bei der geringsten Erschütterung. Was soll denn so eine unlogische Kacke bitte? Ist das bei euch auch so? ...oder bin ich zu viel in "Lack blank" gefahren?
Habe bei einem 14er mit RockShox-Dämpfer gesehen das da zusätzliche Zugführungen am Piggyback sind. Ja geil! Wie einfach! Klar geht das am Öhlins nicht. Sind wir Öhlins-Fahrer nun dazu verdammt uns das Gerappel anzutun? Hallo?

Die Enttäuschung ist da leider zu groß! Ich dachte nicht das man an einem Rad das hinter so einem Namen steht Kabelbinder-Kompromisse eingehen muss!
 

Anhänge

  • IMG-20150814-WA0000.jpeg
    IMG-20150814-WA0000.jpeg
    125,3 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Capra-Palatina, ich kann dich beruhigen oder vielleicht tröstet es dich auch. Mein jetztiges V10.6 ,,klappert,, auch mehr als der Vorgänger (10.5). Also ist nicht nur bei Speiseeis so. Beim V10.6 ist die Kettenstrebe viel dicker-/ voluminöser als beim Vorgänger. Da war die Kettenstrebe vom 10.5 wie ein Zahnstocher dagegen. Die dickere Kettenstrebe ist da dann quasi wie ein Resonanzkörper. Irgendwelche Zug- und Bremsleitungsführungen am und um den Dämpfer herum gibt es hier zum Glück aber nicht.

LG
Thomas
 
Sag' mir auch Bescheid, ich nehm's. Natürlich nur mit einem ordentlichen Abschlag für die Lärmbelastung.

Einen sinnloseren Post wie zum "lauten" Demo habe ich ja noch nie gelesen.
Schon mal einen WC-Mechaniker gesehen ? Der zerlegt den Rahmen komplett und "dämmt" ihn mit diversen Materialien, mit Mastic Tape, Motocross-Schaum etc...
Das Ironhorse von Sam Hill war da schon vor gut 10 Jahren ein super Beispiel. Das ist quasi geräuschlos durch den Wald gefahren.
 
...oder mit Slapper Tape Kettenstrebenschutz.
Habe ich auch gemacht und konnte damit die tollen Plastik-Kettenstrebenschützer demontieren.
 
Einen sinnloseren Post wie zum "lauten" Demo habe ich ja noch nie gelesen.

Sehr geehrter @san_andreas , wie Du hoffentlich meinem Post entnehemen kannst wurde von mir Einiges "in Frage" gestellt. ...um heraus zu finden ob es jemand anderem genau so geht, oder ob mein Rad tatsächlich peinlich laut ist, und nicht um hier sinnlos rum zu maulen. Glaubst Du denn ich hätte garkeinen Vergleich? ...das Demo das einzige Rad das ich je gefahren bin? Gerade am Wochenende konnte ich das aktuelle Norco Aurum mal testen. Das ist dagegen flüsterleise. Von der Stange sogar. Ohne das ein WC-Mechaniker erst den Rahmen komplett zerlegt hat ;)
Desswegen sind zwar Deine Dämmmattentips ganz nett (Danke! alle Streben sind bereits abgeklebt), aber auch hierzu kannst Du meinem Post entnehmen das ich nicht der Meinung bin das Kabelbinder und Beilagscheiben eine artgerechte Lösung für das Rad sind.

Aber sei es drum! Ride hard & Reinhaun san_andreas!
 
@Capra-Palatina : ich mache das halt so, dass ich mir das Rad erst anschaue und entsprechend "isoliere". Wo Züge schleifen werden etc., sieht man ja vorher. Da ich meine Rahmen gerne wieder verkaufe, ist das auch wichtig.

Kann es sein, dass du noch ein ungedämpftes Schaltwerk fährst ?
Da dürfte auch bei dem Norco ein gedämpftess montiert gewesen sein, das macht einen Riesenunterschied.
 
Leider ist auch das nicht der Fall. Ist ein gedämpftes. Aktuelles ZEE mit zuschaltbarer Feder. Kettenspannung ist echt mächtig!
Konnte nur das 14er so richtig testen und 15er nur anschauen. Das die Unterschiede dann so viel ausmachen hätte ich auch lieber vorher gewusst.
 
Und ich dachte immer die Fahreigenschaften stehen im Vordergrund. Ich würde auch versuchen zu dämmen wo es möglich ist.
Jeder Jeck ist anders...
 
Kabelführung zum Kleben kann man auch kaufen und das Ding für den Ausgleichsbehälter kann man mit Kabelbinder und Beilagscheiben nachbauen.
Ich habe Verständnis für Capra Palatina. Klar wir sind alle hier im Forum Specialized Fans aber man darf den Anspruch auf Qualität (für den Preis den man dafür zahlt) nicht verlieren. Specialized hat sich in letzter Zeit zu viele Qualitätsfehler geleistet. Ich habe zwar keine "Rahmen Probleme bei dem Demo gehabt aber bei meinem Stumpjumper EVO 2013 war ich auch so wie Capra am verzweifeln wg. Geräusche und Vibrationen. Mein Bike Hänlder schmeisst Specialized gerade raus. Er meint er ist nur mit Garantie Fälle beschäftigt und das geht ihm zu stark in die Marge. Also ich hoffe sie kriegen noch die Kurve.
 
Dann wünsche ich ihm viel Spaß, Ersatz zu erfinden. Und das meine ich nicht hämisch als Fanboy.
Bei der Abwicklung von Problemen gibt es keine Alternative zu S, das ist bei allen anderen schlechter, mal von paar Kleinfirmen abgesehen.
 
Zurück