SCOR 4060 im ersten Test: Highscore für das Spaßbike mit zwei Gesichtern?

SCOR 4060 im ersten Test: Highscore für das Spaßbike mit zwei Gesichtern?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wOC9TQ09SX1ByZXNzX0xhdW5jaC01MDAyLXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Das nagelneue SCOR 4060 setzt auf 29"-Laufräder und ist wahlweise als Enduro-Bike mit 160 mm Federweg oder als Trail-Bike mit 140 mm Federweg erhältlich. Wir hatten bereits die Möglichkeit, das schicke Carbon-Bike in beiden Ausführungen für euch auszuprobieren. Hier gibt's unseren Ersteindruck.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SCOR 4060 im ersten Test: Highscore für das Spaßbike mit zwei Gesichtern?

Wie gefallen euch die beiden neuen Bikes von SCOR?
 

Anzeige

Re: SCOR 4060 im ersten Test: Highscore für das Spaßbike mit zwei Gesichtern?
eigentlich wollte ich meinen Rahmen nur testweise mal onlinestellen aber jetzt ging er schnell weg und das Nomad bleibt.

Hab daher einen fast umgefahrenen Fox DHX PE mit MST Tuning „Komfort“fürs 4060 übrig.
 
Servus,

gerade stand noch mal die Reinigung und Neufettung des Steuersatzes an.

Kennt sich jemand mit dem Scor Steuersatz aus?

Von anderen Steuersätzen weiß ich, dass das geschlitzte Innlay so eingelegt werden muss, dass der Schlitz links oder rechts angeordnet sein soll.
Jetzt haben die darüberliegende Abdeckplatte und der direkt darüberliegende 0,5 Spacer eine kleine Öffnung, deren Sinn ich nicht verstehe. Ist ja immerhin ein direkter Zugang zum oberen Lager.

Weiß jemand wozu die Öffnungen gut sind?

Gruß Krallos
 

Anhänge

  • IMG_2602.jpeg
    IMG_2602.jpeg
    1.019,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_2601.jpeg
    IMG_2601.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 51
Vielleicht hat @Felger mich ja auch nicht richtig verstanden?!
Die Steuersatzschalen werden gut erklärt, deren Einbaurichtung bedingen den Lenkerwinkel.

Aus der SPARE PARTS-Liste sieht man den Steuersatz in einer Explosionszeichnung .. aber ich schließe nicht automatisch auf eine Einbaurichtung wie der Steuersatz dort abgebildet ist. Macht in meinen Augen auch nicht so viel Sinn diese kleine Öffnung in Fahrtrichtung. Aus dem Gefühl heraus würde ich diese Öffnung eher Richtung Oberrohr positionieren, dort sollte weniger Dreck vorkommen.

Zu dem Zentrierring (Inlay, wie ich es falsch bezeichnet habe):
Bei ACROS Steuersätzen, habe einen am YT IZZO, liegt der Schlitz des Inlays auf 9 oder 3 Uhr.

Oder ich mache mir zu viel Gedanken und die Positionierung ist mehr oder minder Egal. Ich frag mal Scor.

Krallos
 
Vielleicht hat @Felger mich ja auch nicht richtig verstanden?!
Die Steuersatzschalen werden gut erklärt, deren Einbaurichtung bedingen den Lenkerwinkel.

Aus der SPARE PARTS-Liste sieht man den Steuersatz in einer Explosionszeichnung .. aber ich schließe nicht automatisch auf eine Einbaurichtung wie der Steuersatz dort abgebildet ist. Macht in meinen Augen auch nicht so viel Sinn diese kleine Öffnung in Fahrtrichtung. Aus dem Gefühl heraus würde ich diese Öffnung eher Richtung Oberrohr positionieren, dort sollte weniger Dreck vorkommen.

Zu dem Zentrierring (Inlay, wie ich es falsch bezeichnet habe):
Bei ACROS Steuersätzen, habe einen am YT IZZO, liegt der Schlitz des Inlays auf 9 oder 3 Uhr.

Oder ich mache mir zu viel Gedanken und die Positionierung ist mehr oder minder Egal. Ich frag mal Scor.

Krallos
Egal ist es nicht.
Wenn du auf der scor Seite unter Tech nachsiehst - Umbau auf Mullet findest du folgendes unter dem Video :


• Achte auf die Position der Kerbe in beiden Steuersatzschalen. Wenn die Kerbe nach vorne zeigt, ist der Rahmen in seiner flachsten Einstellung. Um das Tretlager anzuheben, muss die Kerbe nach hinten zeigen.
 
Egal ist es nicht.
Wenn du auf der scor Seite unter Tech nachsiehst - Umbau auf Mullet findest du folgendes unter dem Video :


• Achte auf die Position der Kerbe in beiden Steuersatzschalen. Wenn die Kerbe nach vorne zeigt, ist der Rahmen in seiner flachsten Einstellung. Um das Tretlager anzuheben, muss die Kerbe nach hinten zeigen.
Das erklärt jetzt aber immer noch nicht die Funktion der Notch im Spacer und Abdeckkappe 😉
 
Für mich ist das SCOR 4060 ST die Allzweckwaffe für die Alpen.
Habe noch vor kurzen gedacht, ein Schnäppchen in NX Austattung zu kaufen.

Hatte die letzten Jahre Knolly Fugitiv ubd Stumpi EVO, das Scor geht bergab bisher am besten....
 
Krass das E-Road und Bahnräder sich mehr lohnen als MTB'S. Traurige Entwicklung. Aber sehe auch hier vermehrt Leute auf E-Gravel und E-Rennrädern. Die Räder können einem bei den Belastungen da teils schon sehr leid tun.
Scor Hinterbau mit dem Float X2 fand ich damals in Sölden aber auch schlechter als den des Trek Slash mit Vivid Air.
 
puh, da hatte ich ja glück meines doch abgegeben zu haben und nach nukeproof nicht direkt das nächste bike mit schwindendem hersteller erwischt zu haben :D

aber wirklich schade drum. das 4060LT fährt sich sehr spaßig und wirkt insgesamt auch sehr hochwertig.
tests waren ja auch sowohl vom 4060 und 2030 immer sehr gut.
gerade in der aktuellen situation ist es aber für neue "marken" wohl sehr schwer fuß zu fassen. abseits von meinem hatte ich nie eines in natura gesehen.
 
puh, da hatte ich ja glück meines doch abgegeben zu haben
Wieso? Bis auf die Dämpferbushings sind dass doch zuverlässige Bikes. Da kauft man sich jetzt 2x Lager/Achsen Set und sollte 2-4 jahre ein geiles Bike haben.

Bei einen Rahmenschaden würde eh die separate Versicherung greifen.

Hoffe ehrlich gesagt auf Angstverkäufe/ Abverkäufe.

Hätte ja zu gerne mal die LTD Version gefahren, mit RockShox Flight Attendant.
Hat mich nur gewunder,t dass es nicht eine LT Version gab. Dann könnte man den Pedalmode so einstellen, das wirklich Ruhe herrscht.....


Aber naja. Andere Mütter haben auch schöne Töchter....
 
hab ich ja im rest vom text geschrieben ;) bei nukeproof war die ersatzteilversorgung damals halt gleich 0. jetzt wieder eines ohne herstellersupport hätte ICH halt doof gefunden. daher ist es dann doch ein nomad geworden.

recht viel billiger werden die rahmen aber denke ich nicht werden. hab letztes jahr im oktober ohne dämpfer 1150€ gezahlt für einen top gepflegten rahmen
 
hab ich ja im rest vom text geschrieben ;) bei nukeproof war die ersatzteilversorgung damals halt gleich 0. jetzt wieder eines ohne herstellersupport hätte ICH halt doof gefunden. daher ist es dann doch ein nomad geworden.

recht viel billiger werden die rahmen aber denke ich nicht werden. hab letztes jahr im oktober ohne dämpfer 1150€ gezahlt für einen top gepflegten rahmen
Nukeproof kommt ja zurück. Was davon noch übrig bleibt ist zwar fraglich aber so ganz tot sind die noch nicht.
 
BMC hat bekannt gegeben, keine neuen Modelle ihrer Tochtermarke Scor zu entwickeln. Ist das das Ende der Trailbikes aus Grenchen oder werden sie nur auf Eis gelegt? David Heine von BMC beantwortet die Fragen von Ride – auch zu den Cross-Country-Bikes von BMC und dem Weltcup-Team.



Was bedeutet der Fokus auf Gravel und Road für die Sparte MTB konkret?
Rennvelos sind historisch unsere stärkste Kategorie und auch mit unseren Gravel Bikes durften wir sehr viele zufriedene Kunden versorgen. Wir möchten unsere Organisation dahingehend entwickeln diese beiden Bereiche verstärkt zu fokussieren. Konkret könnte das ein vertieftes Angebot – mehr Modelle, mehr Farben etc. – eine spezifischere Eventauswahl oder Sponsoringentscheidungen bedeuten.

Steigt BMC aus der Entwicklung und Herstellung von Mountainbikes aus?
Nein, wir werden weiterhing MTB-Modelle im Angebot haben

Wird BMC auch in der Saison 2026 das Team BMC Factory Racing mit zwei Fahrern und einer Fahrerin an den Start schicken?
Im Moment befinden wir uns ja noch am Anfang der Saison 2025 also kann sportlich noch viel passieren. Nach heutigem Standpunkt aber ja.

BMC stoppt die Entwicklung neuer Modelle der Trailmarke Scor. Läuft die Produktion der bestehenden Modelle weiter oder beendet BMC auch diese?
Im Moment werden wir keine neuen Produkte vorstellen. Der Warenbestand ist noch so gross dass wir dem Handel Zeit geben wollen die bestehende Ware zu verkaufen. Die Versorgung unserer bestehenden und zukünftigen Scor Kunden läuft wie gewohnt weiter.

Ist Scor am Ende, oder könnte die Entwicklung und Produktion von Scor Bikes durch BMC später wieder aufgenommen werden?
Im Moment gilt dass wir keine neuen Produkte auf den Markt bringen. Wir beobachten den sehr dynamischen Markt und halten uns alle Optionen offen.

Ist ein Verkauf der Marke Scor möglich?
Das fällt unter «alle Optionen».
 
Auf Nachfrage bei Scor habe ich folgende Antwort erhalten:

Es stimmt, dass wir die Marke SCOR innerhalb der BMC Group aktuell nicht mit neuen Modellen weiterentwickeln. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, da hinter SCOR viel Herzblut, Innovation und eine leidenschaftliche Community stehen zu der du als engagierter Rider natürlich auch gehörst.

Was das für dich bedeutet:
Du kannst dich weiterhin voll und ganz auf unseren Support verlassen. Auch in Zukunft werden wir dir bei Fragen, Serviceanliegen oder Ersatzteilen zur Seite stehen, genau wie bisher. Unsere bestehenden Modelle bleiben weiterhin vollständig betreut und wir setzen alles daran, dass du auch in den kommenden Jahren mit deinem 2030 und 4060 sorgenfrei unterwegs sein kannst.

Denn eines ist uns besonders wichtig: Wer sich für ein SCOR Bike entschieden hat, soll sich auch langfristig gut aufgehoben fühlen.
Wenn du also etwas brauchst, Ersatzteile, technische Auskunft oder einfach einen guten Rat, melde dich jederzeit bei uns oder deinem SCOR/BMC Händler.

Wir sind für dich da!


ich bin zuversichtlich auch da ich es "schwarz auf weiß habe" ... Auch wenn i weiß das des heutzutage a nix mehr hoast
 
Zurück