29 piu "Fatto a mano a zurigo "

ich taumle zwischen Buchhaltung, Ladeninventar, verkauften Fahrrädern und Rohre heften-basteln-messen-nochmehrbasteln-nochmehrmessen rum

1519024_10205540698015979_8673938386816435831_o.jpg


10480560_10205648874600326_5946287822531733576_o.jpg


10847996_10205648874760330_3589960325174936589_n.jpg


10697272_10205648874800331_5405266222654608185_o.jpg


10847985_10205648874920334_2174526509270148788_n.jpg


aber es geht weiter

10257858_10205648881960510_6409255185609772221_o.jpg
 
Das was krumm war ist immer noch krumm ich hab aber Anhaltspunkte wesshalb das so sein könnte ....

die Frage ist jetzt was wohl passiert wenn man die Ungenauigkeit "andersrum" ignoriert .... (dh das sitzrohr statt auf dem Richttisch geradebiegen so in der Rahmenlehre einspannen/eingespannt lassen das die findet es sei gerade ...)

die Rahmenlehre scheint gerade zu sein
Die Einspannvorrichtung am Tisch scheint leichtes Spiel zuzulassen aber sobald das Tretlagergehäuse mit Fillet verlötet ist ist das Ding so Krumm/Verzogen dass man es fast nicht mehr auf die Einspannvorrichtung krieg (zumindest hab ich manchmal Angst dass beim pneumatisch zuklemmen das Gewinde schaden nimmt)

GNNNNNNNN

10846057_10205649180767980_5913557511659358122_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
um ganz sicher zu sein muss ich wahrscheinlich alles anderrum machen als beim ersten und dann schauen wies rauskommt .... (mach ich wenn dann aber ohne Paragonteile) ....
 
um ganz sicher zu sein muss ich wahrscheinlich alles anderrum machen als beim ersten und dann schauen wies rauskommt .... (mach ich wenn dann aber ohne Paragonteile) ....
Hi Stoph,

das Gute: es ist ein systematischer Fehler - kein zufälliger. Geht also weg - wenn man mal rausgefunden hat wie.
Hol dir doch mal Rat. Zum Beispiel bei
@bigforestframes (Robert)
@Anti1 (Andreas)

Gerade weil du uns voll am Prozess teilhaben lässt, mit allen Irr- und Umwegen, ist das hier mein Lieblingsfaden!

Gruß von der anderen nasskalten Seite des Bodensees!
 
naja, man sollte/muss halte eine Methode finden die Funktioniert .

2 verschiedene Methoden mischen ist nicht immer gut ...(so eine Richtbank ist supercool und imposant aber wenn man sie nicht richtig anzuwenden weiss oder es einfach nicht kann ( ;-) ) steht sie eigentlich nur im weg rum ...)

Das Ding ist alt und kann nur 1" und 1 1/8Steuerrohre , das Paragon ZS44 Steuerrohr kann ich da sowieso nicht abstützen ( man muss/müsste mir Prismen was basteln, mal schauen was mir da in den Sinn kommt)... zum Aufspannen und Messen taugt der Tisch aber jetzt muss ich das dann nur richtig machen ....

Die neue Rahmenlehre macht es am anfang etwas komplizierter aber am Schluss hoffentlich besser ...
 
Zuletzt bearbeitet:
heute Gitarrensport:


Mr. Versus findet wahrscheinlich (auf jeden FAll! ) auch das furchtbares Gitarrenge..... miregal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal bei Flickr eine komplette Bilddoku (How it works) von 44 Bikes gesehen....vielleicht hilf es dir ein wenig...
Übung macht den Meister....Lehrgeld zahlen wir doch alle...
Viel Erfolg beim Punkten, Ausrichten, Lehren, Richten und Schweißen....die Anfänge sind immer mühsam, aber du schaffst es.

 
sowas?

10896323_10205991791693039_4166037150153477928_o.jpg


klardoch

hab heute etwa 10 stunden rumgewürgt,

diese oben: Resultat.

2 Mal unterrohr zu kurz abgesägt, 2 Kettenstreben freehand zugefeilt und alles zusammengelötet .....

Löten mit neuem Lot/Flussmittelsystem ist logischwerise wieder anders als das was ich schon kannte .... Freundlicherweist steht im Beipackzettel schon dass es durchaus sein könne dass das Flussmittel schwarz werde .... man weiss dann nur nie , wenn es schwarz wird, ob das jetzt normal oder vielleicht doch nicht so toll ist.

das schwarzen Flecken liessen sich schlussendlich aber problemlos komplett abwaschen ...

nachher hab ich gefühlte hundert mal versucht das Rahmendreieck zu richten .... irgendwas ist immer noch komisch mit dem Richttisch ... schlussendlich hab ich es so hingerkriegt dass der Rahmen in der Lehre gerade ist ...
Die Lehre hab ich etwa hundert mal nachgemessen (den Tisch auch selbstantürlich)

Das Tretlagergehäuse mehrere male plangefräst, jetzt ist es fast 2 mm zu schmal ... dummerweise biegt sich das Ding durch von der Hitze und wenn man es so einspannt steht das Sitzrohr natürlich schon mal Krumm in der Gegend rum ....

Schlussendlich hab ich die Masse vom Richttisch ignoriert und den Rahmen dort einfach so gerichtet dass er schön in die Lehre passt

mal schaun ob das am schluss zu einem Brauchbaren Resultat führt

Das ist noch nicht der Don Trailo Rahmen (nur der Versuchsrahmen) der kriegt einen noch viel komplizierteren Hinterbau .....
 
Zuletzt bearbeitet:
klar doch, ich mag keine billig sliders oder irgendwelches gebastel, damit würd ich mich nachher ständig rumärgern ..... (ich mag zb auch keine Steuerrohre für ZS 44 wo der Steuersatz übersteht , wenn es nix anderes gäbe war das ja noch ok aber PAragon macht Zeux das ziemlich gut funktioniert .... ist halt etwas teurer udn wiegt etwas mehr aber das ist es mir wert ....)

entweder was total simples von Surly oder (eben auch) von Paragon (die machen auch ohne Slider) oder was richtiges, im schlimmsten Fall kann man die Ausfallenten ja aus dem Rahmen rausschneiden (oder löten) und anderswo wieder einbauen wenn der Rahmen mist ist oder auseinanderfällt ...

das bisschen Kohle dass man mit billigen Anbauteilen (auch Komponenten) spart ist es mir irgendwie nicht wert, schliesslich brauch ich auch für einen Experimentalrahmen haufenweise Zeit (Tage , Wochen, Monate meines Lebens)

Das Teil wird gefahren (es ist ein Crosser ohne irgendwelche überflüssigen Anbauteile) ........ entweder hälts , dann ist gut , wenn nicht säg ichs wieder auseinander oder reparier das Ding irgendwie. Es kann auch sein dass ichs irgendwann zu was anderem umnutze, einen Teil der Farbe abschleife und irgendwelche Anlötteile dranbastle ....
 
verkauft sich halt auch besser wenn man selbst von seinen Sachen überzeugt ist und nicht gleich alles auf dem Markt schmeißt und die Kunden testen lässt.;)
 
Zurück