Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß

Anzeige

Re: Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß
Zugführung am hauptlager verschraubt?
Genau. So ist sie extra nah am Hauptdrehpunkt. Das ist vorteilhaft weil die Bremsleitung beim einfedern dann nicht lang gezogen wird und somit immer weiter nach hinten rutscht bis die Schlaufe vor dem Bremssattel so lang ist, dass sie an den Speichern schleift. Das ist bei Viergelenkern teilweise ein Problem.
Knapp 6K, Produktion nur auf Bestellung und dann nur drei Rahmengrößen? WTF?
Welche Rahmengröße würde Dir denn fehlen?
Weiß jemand, wie das mit dem Steuersatz funktioniert?
Es gibt im Shop Offset Steuersatzschalen die entsprechend eingepresst werden können.
Mit den drei Größen bedient er doch locker 90% der Kundschaft. Als Ein-Mann-Laden kann man eben nicht alle Extreme bedienen, da fällt der Kunde mit 2.10m oder 1.40m Körpergröße eben raus
Würde ich auch sagen. Und wenn man die Diskussion im Aufbauthema zum I-Train MK1 verfolgt hat, weiß man, dass Simon sogar noch größere Rahmen bauen würde für große Leute. Es muss bloß jemand so was bestellen.

So lange niemand verbindlich kommt hätte ich auch keine Lust die Geo Werte in eine Tabelle zu schreiben.:ka:
 
welcher großsereinrahmen ist auch nur ansatzweise so teuer?


die verstellung des hauptdrehpukts ist clever, ansonsten holt mich das rad null ab.
wo ist der reiz? in der ineffizienten fertigungsweise?
Dito. Nett anzusehen und eine interessante Hauptlagerversstellung.

Jedoch finde ich das Fertigungsverfahren fraglich nach dem Desaster mit den gelebten Shimano Kurbeln und von ressourcenschonend auch weit entfernt.
Geschweißt würde der mir besser gefallen.
 
Dito. Nett anzusehen und eine interessante Hauptlagerversstellung.

Jedoch finde ich das Fertigungsverfahren fraglich nach dem Desaster mit den gelebten Shimano Kurbeln und von ressourcenschonend auch weit entfernt.
Geschweißt würde der mir besser gefallen.
Das hält. Wurde bereits durch den Teamfahrer bei einer ungeplanten Landung auf einem Baumstumpf bewiesen.
 
in der ineffizienten fertigungsweise?
Was interessiert dich das?
Am Ende zählt das Endprodukt!
Und wenn du meinst, sowas ist dir wichtig, bist du bei Alu Allgemein und Carbon falsch und musst Stahl fahren.

Weißt du wieviel Ausschuss es bei Carbon allein gibt, bis 1 Rahmen die Qualitätkontrolle übersteht?

welcher großsereinrahmen ist auch nur ansatzweise so teuer?
Hast du dir in letzter Zeit mal die Preise angeschaut?
Großhersteller haben ein ganz anderes Problem, es gibt viel Pfusch - Ausschuss, der beim Endkunden landet.

Es ist davon auszugehen, das bei so Kleinserien, die Endkontrolle bei Actofive deutlich gründlicher ausfällt und man Reklamationen und unzufriedene Kunden vermeiden möchte.

Man hat mit Actofive auf jeden Fall ein hoch modernen und zeitlosen Rahmen dastehen, der sich nicht jedes Jahr neu erfinden muss, wie es bei Großherstellern der Fall ist, weil sie sonst nichts neues anzubieten haben.

In Summe ist es bei vielen nämlich so, dass sich viele innerhelb von ein paar Jahren mehrere Bikes kaufen, weil immer was ist. Neue Geo. Neue Standards etc. pp.. Sowas geht ins Geld.

Ja der Actofive Rahmen ist teuer und ja es ist nur Alu, genauer betrachtet, ist er aber auch zeitloser und sehr funktionell einstellbar.

Nun zum Rad.

Endlich ist auch die untere Schwinge gefräst.
Für mich ist das Rad somit endlich fertig und vollkommen. 👍
 
Ehrlicherweise stagniert die Geo von Bikes schon länger. Wenn man sich so nen Acto5 kauft, wirst in 5 Jahren und mehr, kein Rad haben was von neuen Standards abgelöst wurde.
So nen Rad ist doch beständiger als die dreijährige Zwangserneuerung der big Player, bestes Beispiel ist doch das Stumpi, quasi nix neues aber trotzdem neues Stumpi, das "alte" hätte einfach unverändert nächsten Zyklus weiterlaufen können.
Ich find die Preise auch heftig von Acto5, beim P-Train ist beim Facelift mal 2k draufgeschlagen worden. Trotzdem tolle, mit liebe gefertigte Räder, die Enthusiasten einfach unwiderstehlich finden.
 
Kommt auf den Klebstoff an. Fallen die Scheiben aus einem 15 Jahre alten Auto? Wenn sowas verwendet wird, hält das ewig, wenn kein UV Licht ran kommt.
Und bei Acto5 sind immerhin zusätzlich ein paar Schrauben drin. War zumind. beim P-Train so.
Das sind aber 2 Paar verschiedene Schuhe. Bei Shimano ist die verklebte Oberfläche korodiert. Bei einer Scheibe hast Du einen anderen Kleber und andere Oberflächen. Aber schick schaut es aus.
 
welcher großsereinrahmen ist auch nur ansatzweise so teuer?
Es geht um Relation, nicht um den absoluten Preis ;)
Es ist schon was anderes, ob ein 1 Mann Betrieb ein paar 100k EUR in Maschinen investiert, selbst entwickelt und fertigt und davon Leben möchte, oder ob für ein paar 100 Münzen (wenn überhaupt) ein Rahmen in Fernost* eingekauft und dann als Marke XY teuer verkauft wird.

* Und nein, das meine ich keinesfalls despektierlich, ich möchte nur auf die verschiedenen Herangehensweisen hinweisen und warum für mich der manuell und lokal produzierte Rahmen ein besseres Preis / Leistungsverhältnis hat, welches ja erstmal nichts über den absoluten Preis aussagt.

Das mag auch individuell anders gesehen werden, ich sehe es für mich halt so. Mir ist der Rahmen leider auch zu teuer, verstehe aber, dass er das kostet was er kostet und das ist keineswegs übertrieben.
 
welcher großsereinrahmen ist auch nur ansatzweise so teuer?
Ist die Frage wirklich ernst gemeint? Santa, Trek, Spezialized schaffen das Anfang der Saison auch, mit technisch sicherlich hochwertigen aber schlussendlich massenproduzierten made in China Rahmen.
Da würde ich mich eher aufregen, weil die effektiven massenoptimierten Prozesse und niedrigeren Lohnkosten nicht weitergegeben werden.
Im Vergleich ist eine so aufwendige Kleinstserie Made in Germany im Preis nachvollziehbar teuer.

Und es ist auch kein Problem, für Brabus Felgen über 10.000 € auszugeben.
 
Das sind aber 2 Paar verschiedene Schuhe. Bei Shimano ist die verklebte Oberfläche korodiert. Bei einer Scheibe hast Du einen anderen Kleber und andere Oberflächen. Aber schick schaut es aus.
Da müsste man wissen viel mehr Infos haben.
Wie man weiß: "Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe." :)

Ich weiß es nicht, habe persönlich nur Erfahrungen mit Scheibenkleber der mWn auch im "Karosseriebau" eingesetzt wird gesammelt.
 
So wie ich das verstanden habe kommt er trotz des Preises gar nicht mit Produzieren hinterher.

Scheint wohl genug "Freaks" zu geben die sich das leisten können/wollen.
Na bei den GEO-Werten + der vielseitigen Einstellmöglichkeiten kann ich mir eine entsprechende Nachfrage gut vorstellen. Ch persönlich finde ja das I-Train in der 140/130 Variante in Full 29 eine perfekte Hometrailwaffe, aber der große Bruder tuts auch 🫢 von daher schön zu sehen was da für „Fräsporn“ wieder gelauncht wurde von Simon. 🤟😎
 
Natürlich ist das so gewollt. Aber nur in der kleinen Bike-Blase kommt man mit dem Finish durch
Aha ok
Aber ich denk das die "kleine Bikeblase" schon reicht Großserie ist da eh nicht machbar
Ich hab ja eins von vier Stahl P Train und mag die Optik vom gefrästen Hinterbau
 
Aha ok
Aber ich denk das die "kleine Bikeblase" schon reicht Großserie ist da eh nicht machbar
Ich hab ja eins von vier Stahl P Train und mag die Optik vom gefrästen Hinterbau
Nicht falsch verstehen, für die Zielgruppe ist das genau richtig so, schließlich wird ähnliches ja bspw. auch bei größeren Herstellern wie Hope als “Fräsporn” goutiert. In anderen Branchen hätte man nur ggfs. den Eindruck, dass sich da jemand die letzten zwei, drei Arbeitsschritte gespart hat, darüber wollte ich mich in meinem flapsigen ersten Kommentar ein wenig lustig machen, mehr nicht (ok, ich selber hätte auch tatsächlich keinen Bock nach der Fahrt den Dreck aus den Riefen zu putzen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück