Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß

Anzeige

Re: Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß
@drumtim85 ja, gäbe ja noch hunderte weitere Beispiele, weil je nach Anwendungsfall auch oft besser als Schweißen!


Das ist ein Punkt, der heute IMHO zu oft unter den Tisch fällt.
Heute reißen Rahmen meistens im Bereich von Schweißnähten.
Schweißen ist halt auch nicht so trivial.
Mit Kleben fällt dieses Risiko weg, dafür bekommt man ein anderes hinzu. Damit das kein Tausch von Teufel auf Beelzebub ist, braucht's auch ein gewisses know how.
Actofive investiert sehr viel Zeit für's Kleben. Das ist kein Job, den ein Hiwi mal eben so macht.
Der Zahnarzt ist auch so teuer, weil er weiß, wie man klebt. ;)
 
bezahlen. Wenn ich mich nicht irre habe ich bei RadoxX gehört, dass es durchaus möglich ist, eine glatte Oberflache hinzubekommen mit der CNC. Das Problem ist jedoch, dass die Maschine dann noch viele weitere Stunden laufen müsste, was den Preis dann weiter in die Höhe treiben würde.

Es muss ja alles super billig sein. Stellt euch mal vor, was eine Maschinenstunde CNC in Deutschland kostet. Der P-Train Rahmen ist 30h drauf. Würde man ihn glatt haben wollen, dann müsste der noch viel länger drauf sein und dementsprechend auch mehr kosten. Ist einfach so. Es ist nicht so, dass Simon nicht Fräsen kann. Es will nur keiner die Mehrarbeit dann auch bezahlen.
Irgendwo hab ich rausgehört das die Kunden einfach diese super glatte Oberfläche nicht wollen, man will das einfach sehen und Actofive hat das schon geil umgesetzt. Wenn der Rahmen tausender mehr kostet gibt's sicher immernoch genug die ihn kaufen würden. Bei Kurbel und Vorbauten wird teils ja auch mit zwei Oberflächen gefertigt weil es optisch für viele ansprechender ist.

Er schrieb performance, nicht von crashverhalten.
Ja denke auch das so nen carbon Rahmen echten Performance Mehrwert auf dem Trail bringt...wenn man es sich lang genug einredet

Und das ist schon enorm sexy...wer will das bitte in glattgeleckt
 

Anhänge

  • 2834281-4304enql2sdw-dsc07993-original.jpg
    2834281-4304enql2sdw-dsc07993-original.jpg
    383,2 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Mit gescheiter Software, Maschine (5x) und Werkzeugen (Kreissegmentfräser) wäre es auf jeden Fall möglich da ne saubere Oberfläche hin zu bekommen.
Allerdings glaube ich nicht, dass A5 die Werkstatt und Equipment nur dazu da hat um Fahrräder herzustellen.
Ein paar Faktoren sind wohl deshalb einen gewissen Pragmatismus (3x statt 5x Maschine) unterworfen.
 
Schweißen ist halt auch nicht so trivial.
Korrekt. Und dann hast du noch das Thema mit dem Auslagern. Da muss auch derjenige der dies tut genau wissen, wie sein "Ofen" funktioniert und was er tuen muss um ein spannungsfreies Produkt am Ende zu erhalten. Grundsätzlich ist die Fehlerkette groß genug um Probleme zu bereiten.

Ich halte Kleben daher für mehr als eine gute Alternative, wenn man weiß was man tut (aber das ist ja immer die Voraussetzung).
 
Irgendwo hab ich rausgehört das die Kunden einfach diese super glatte Oberfläche nicht wollen, man will das einfach sehen und Actofive hat das schon geil umgesetzt. Wenn der Rahmen tausender mehr kostet gibt's sicher immernoch genug die ihn kaufen würden. Bei Kurbel und Vorbauten wird teils ja auch mit zwei Oberflächen gefertigt weil es optisch für viele ansprechender ist.


Ja denke auch das so nen carbon Rahmen echten Performance Mehrwert auf dem Trail bringt...wenn man es sich lang genug einredet

Und das ist schon enorm sexy...wer will das bitte in glattgeleckt
Mich würde es schon interessieren wie es mit einer glatten OF wirken würde.
 
Selbst gut schweißen zu lernen ist sicherlich schwieriger als gut kleben zu lernen. ;)

Aus meiner Erfahrung sind Schweißer auch ein ganz eigener Typ von Mensch. Das macht's nicht einfacher.
Wenn wir das alles weiter spinnen, landen wir aber vielleicht doch bei Carbon. Um 6k wird vermutlich auch eine Fertigung in House made in Germany möglich sein.
Ich sehe nach wie vor Marktlücken im Carbon Bereich.


Zur Oberfläche: Man könnte das alles ja auch im Nachgang polieren. Also voll maschinell.
 
Also voll maschinell.
Ja. Ist aber eine Sauerei. Wenn du mal in einer Metallschleiferei/Poliererei warst, weißt du was ich meine...
Zudem: Warum etwas nacharbeiten, was gar nicht nötig ist.
Frässpuren sind nicht "unnormal". Die Frage ist eben in welcher Ausprägung und ob diese dann wirklich unter dem Strich stören. Das liegt wie so oft im Auge des Betrachters.
Als Hersteller ist es grundsätzlich so, dass du nicht jeden "abholen" kannst. Insofern ist manches einfach eine Abwägungssache.
 
Ja klar. Wenn's nach mir ginge, könnten solche Produkte noch viel "roher" aussehen.
Ich hab' auch kein Problem mit dem alten Nicolai Look.
 
Der Reach-Sprung von S2 zu S3 ist für mich von 475 mm auf 505 mm ein wenig groß. Wäre ich in der Zielgruppe, würde ich anfragen, inwieweit eine Größe dazwischen möglich wäre.

Ansonsten wirkt das alles hochproffesionell.
Das klasse Video vom @HarzEnduro aus seiner Firmen-Besuche-Serie zeigt mir einen sehr angenehmen Firmeninhaber, der den Mut hatte, krass zu investieren und ein besonderes Produkt anzubieten.

Tu mich ja mit Alu ein wenig schwer. Aber das ist für mich auf jeden Fall Alu in seiner schönsten Form. In Bild #7 wirkt der Rahmen fast ein wenig wie Alientechnik. Die homogene Silhouette ist ähnlich einem Carbonrahmen und sucht im Alusegment seines Gleichen.
 
Irgendwo hab ich rausgehört das die Kunden einfach diese super glatte Oberfläche nicht wollen, man will das einfach sehen und Actofive hat das schon geil umgesetzt. Wenn der Rahmen tausender mehr kostet gibt's sicher immernoch genug die ihn kaufen würden. Bei Kurbel und Vorbauten wird teils ja auch mit zwei Oberflächen gefertigt weil es optisch für viele ansprechender ist.


Ja denke auch das so nen carbon Rahmen echten Performance Mehrwert auf dem Trail bringt...wenn man es sich lang genug einredet

Und das ist schon enorm sexy...wer will das bitte in glattgeleckt
Glatt gefällt mir besser. So siehts aus, als wäre es nicht fertig. Ist halt Geschmacksache.
 
Glatt gefällt mir besser. So siehts aus, als wäre es nicht fertig. Ist halt Geschmacksache.
Ich mag es eher so, wie präsentiert auch wenn es die "billigere" Variante der Oberflächenbearbeitung ist. Glatt wäre dann zu nah an einem Carbonrahmen dran, die es durchaus auch in kantigen Formen gibt (Stoll).
 
Sehr schöner Rahmen🤩

Zur Oberflächendiskussion eine Frage.
Gibt es das Teil auch mit wandelbarer Oberfläche, so eine MystiqueEdition für zwei Düsenjäger(aka 2T€) mehr und ich bin dabei😊
 
Die Frässpuren betonen so wunderbar die Formgebung. Schon bei den Hope Bremssätteln gefällt mir das sehr. Bei den Acto5 Rahmen ist es einfach noch mal ne Spur drüber, weil die sich richtig gedanken über die Linienführung machen und so ein echtes Kunstwerk daraus wird, welches je nach Lichteinfall in einem anderen Glanz erstrahlt. Wer sich hier eine glatte Oberfläche wünscht hat offensichtlich noch keins in Echt vor sich gehabt.
 
Die Frässpuren betonen so wunderbar die Formgebung. Schon bei den Hope Bremssätteln gefällt mir das sehr. Bei den Acto5 Rahmen ist es einfach noch mal ne Spur drüber, weil die sich richtig gedanken über die Linienführung machen und so ein echtes Kunstwerk daraus wird, welches je nach Lichteinfall in einem anderen Glanz erstrahlt. Wer sich hier eine glatte Oberfläche wünscht hat offensichtlich noch keins in Echt vor sich gehabt.
Doch, saß sogar schon drauf :awesome:

Polierte OF würde mich dennoch interessieren
 
Schöner Rahmen, aber bleischwer für das bisschen Federweg und 6k ohne Dämpfer? 😂

Ohne jeden Zweifel schön anzusehen, wird aber nur homöopathischen Dosen (zwei pro Jahr?) verkauft werden. Jede Wette das der Rahmen kein bisschen besser funktioniert als ein Spezi Stumpjumper AL-Rahmen für 1200€, der fast 1kg weniger wiegt.

Das Teil ist nicht für den Trail sondern die Vitrine gedacht.
 
Schöner Rahmen, aber bleischwer für das bisschen Federweg und 6k ohne Dämpfer? 😂

Ohne jeden Zweifel schön anzusehen, wird aber nur homöopathischen Dosen (zwei pro Jahr?) verkauft werden. Jede Wette das der Rahmen kein bisschen besser funktioniert als ein Spezi Stumpjumper AL-Rahmen für 1200€, der fast 1kg weniger wiegt.

Das Teil ist nicht für den Trail sondern die Vitrine gedacht.
so viel quatsch in so wenig worten 🤦‍♂️
 
Zurück