Actofive P-Train CNC im ersten Test: Ach du meine Fräse!

Actofive P-Train CNC im ersten Test: Ach du meine Fräse!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8xMS9BY3RvZml2ZS1QLVRyYWluLUNOQy1UaXRlbC03NjY1LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Das neue Actofive P-Train CNC wird komplett in Dresden aus massiven Alu-Blöcken gefräst und verfügt über einen Eingelenker-Hinterbau mit hohem Drehpunkt und Kettenumlenkung. Das denkwürdige Trailbike kann mit 29" oder Mullet-Konfiguration gefahren und ab Dezember für 4.000 € vorbestellt werden. Wir konnten es bereits einem ersten Test unterziehen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Actofive P-Train CNC im ersten Test: Ach du meine Fräse!
 
Du meine Güte, echt hübsch. Passt nicht zu mir, eher was für mei Freundin. Aber Hut ab Dresden.

Weis gar nicht, warum sich so viele hier tummeln.
BEAST Components
Light Wolf
rie:sel design zähle ich nicht mit, da müsste man auch easy-wrapped! und vielleicht sogar die ganzen kleinen Bikeshop Ketten die nur im Dresdener Raum agieren mitzählen

Für Lokale Laufradkomponenten muss man auch nicht weit, Mcfk in Leipzig und für Pi Rope nach Chemnitz.

Dann noch die verrückten bei R2-Bike aus Dresden die den ganzen exotischen Leichtbaukram konsequent im Webshop mit Gewichtssortierungfunktion und Bildern auf der Waage eingepflegt haben.
Und da ein Onlinehändler mit Sitz in Dresden nicht reicht, gibts noch Bike24 mit gleich zwei Filialen in Dresden.

Ich glaub in der Verbindung mit der TU Dresden habe ich auch schon von Projekten gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei seinen Bikes waren schon vor dem Projekt immer überall übertrieben Reserven zu finden, weil bei ihm alles ewig halten und kompromisslos funktionieren soll :D
Ich war ja dabei als er den neuen gefrästen Hinterbau zusammengebaut hat. Derart große Lager hab ich zuvor noch nie in einem Bike gesehen 😄 !
 
Pole hatte aber keine Formschluss zwischen den Rahmenhälften sondern fünftausend Schrauben....

Custom Geo kannste dir wohl eher abschminken oder 2000€ drauflegen. Da muss ja dann ne komplette Runde im CAD gedreht werden, danach die Maschine komplett neu programmiert werden usw. Durch formschlüssige Rahmenhälften dürfte ein einfaches Skalieren und Winkel ändern nahezu unmöglich sein.

Mit einem leistungsfähigen CAD System ist eine Custom Geo in einem gewissen Rahmen machbar, wenn man keine allzuviel abgefahrenen Designunfälle zusammenbastelt. Die Konstruktion, gerade hinsichtlich irgendwelcher wilden Flächenbeziehungen und Verschneidungen muss dann halt schon bissel klüger sein, als das klassische Zeichnung->Volumenkörper->Verrunden->Feierabend

Ich stricke gerade genau sowas im Gravel Bereich zusammen (3d gedruckte Titanmuffen mit Naturfaserrohren). Bisher funktioniert das alles per Knopfdruck.

Das einzige was man da machen muss ist die Dimensionierung der Fügestellen/Wanddicken mitziehen. Da brauchts also das eine und das andere Extrem. Oder man überdimensioniert und pfeift drauf
 
Selten mal ein optisch so geiles Rad gesehen. Würde ich selbst nicht kaufen, sieht aber schon sehr schick aus. Immer wieder gut zur Abwechslung mal solche innovativen Designs zu sehen.
 
Also ein Leichtbaurad werdet ihr beim Simon lange suche. Meiner Meinung nach ist er auch vor dem Projekt nur übertrieben zuverlässige Zusammenstellungen gefahren. Er teilt so überhaupt nicht meinen eigenen Ansatz von begrenzter Komponenten Lebenszeit. Bei seinen Bikes waren schon vor dem Projekt immer überall übertrieben Reserven zu finden, weil bei ihm alles ewig halten und kompromisslos funktionieren soll :D

Extrem interpretiert ist das Projekt primär sein eigenes Rad.
Wenn ich mir den Aufbau vom Testbike anschaue, dann sind die Komponenten aber schon eher am leichteren Ende für den Einsatzzweck anzusiedeln: Beast Cockpit und Laufräder, Sram X0, Magura Trail. Mit ner Fox 36 und nem X2 spart man vielleicht noch 4-500g. Bei den Reifen könnte man auch noch was rauskitzeln, so schwer sind die aber auch nicht. Also viel Spielraum hat man nicht mehr. 14kg sind also mit dem Bike inkl. Pedalen möglich. Dann hat man aber neben dem Rahmen auch viele Taler in leichte (und haltbare) Anbauteile investiert. Wer was leichteres will, muss dann wohl woanders schauen.
 
Wenn ich mir den Aufbau vom Testbike anschaue, dann sind die Komponenten aber schon eher am leichteren Ende für den Einsatzzweck anzusiedeln: Beast Cockpit und Laufräder

Sind alles Teile die ewig halten, sowas kommt mir nicht ans Rad :D

Nein, hast recht. Früher waren es statt Beast ausgewählte Aluteile von Herstellern die besonders für haltbare Teile bekannt sind anstatt Teile mit einem eng abgesteckten Einsatzbereich bis aufs Limit auszureizen.
Trotzdem, Beast Lenker mit DH Freigabe und Felgen mit Enduro Freigabe am Trailbike sind die Überdimensionierungsmaßnahmen, von denen ich spreche. Ist ja nicht schlimm mit Reserve auszulegen, passt auch besser zum robusten Rahmen.

Edit: hab grade geschaut, die Beast Enduro Felgen wiegen 510g, da ist Enduro Freigabe schon sehr zurückhaltend, andere geben für so viel Carbon gern schon DH Freigabe. Also doch DH Lenker und DH LRS am Trailbike.
All Mountain wäre meiner Meinung nach am leichteren Ende für den Einsatzzweck, Enduroteile sind am Trailbike schon viel. Aber Teile mit DH Freigabe sind dann wirklich für die Ewigkeit.

Daher alles wie erwartet, Simon wieder Teile für die Ewigkeit am roten Rad verbaut, stimmig wie immer :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Geiles Bike, klasse Farbe und Formensprache! Leider total ausserhalb meines Budget, aber auch mich würde ein Vergleich mit Kavenz und Pole brennend interessieren.
Das Rahmengewicht ist allerdings schon ordentlich. Wieviel % mehr Masse hat den so ein gefräster Rahmen im Vergleich zu konventioneller Bauart?
 
Sind alles Teile die ewig halten, sowas kommt mir nicht ans Rad :D

Nein, hast recht. Früher waren es statt Beast ausgewählte Aluteile von Herstellern die besonders für haltbare Teile bekannt sind anstatt Teile mit einem eng abgesteckten Einsatzbereich bis aufs Limit auszureizen.
Trotzdem, Beast Lenker mit DH Freigabe und Felgen mit Enduro Freigabe am Trailbike sind die Überdimensionierungsmaßnahmen, von denen ich spreche. Ist ja nicht schlimm mit Reserve auszulegen, passt auch besser zum robusten Rahmen.

Edit: hab grade geschaut, die Beast Enduro Felgen wiegen 510g, da ist Enduro Freigabe schon sehr zurückhaltend, andere geben für so viel Carbon gern schon DH Freigabe. Also doch DH Lenker und DH LRS am Trailbike.
Daher alles wie erwartet, Simon wieder Teile für die Ewigkeit am roten Rad verbaut, stimmig wie immer :daumen:
Hast schon recht. Mir ist halt nur aufgefallen, dass gewichtstechnisch nicht mehr viel Spielraum ist. 14kg für ein Trailbike fände ich jetzt auch nicht sooo dramatisch. Wiegt meins auch., also genau 13,95kg ;-) ...
 
Ist aber auch ein krasser Plan, eine CNC Maschine über diesen Weg auslasten zu wollen. Wenn kein Schweißer verfügbar ist, wird's aber auch der einzige Weg sein. Nicolai hat ja auch dieses Schweißer Problem. Nicolai hat auch einige Fräsen laufen. Ist nicht so, dass an normalen Bikes keine Frästeile dran sind. An meinem Rahmen zähle ich aus dem Kopf heraus locker an die 30 Frästeile.
Ich glaube die CNC Maschinen bei Simon sind durch sein Hauptunternehmen Metzner Engineering gut ausgelastet und seine kleine Bikeschmiede Actofive ist ein Nebenverdienst.
 
Ich war im ersten Moment schockiert als du Beast erwähnt hast, kenn den Simon gar nicht als Leichtbauer sondern nur als jemanden der in erster Linie auf Haltbarkeit/Zuverlässigkeit und Funktion setzt, anstatt extrem knapp auszulegen.
Jetzt wo ich mir die Beast Freigaben so angesehen habe, ist die Welt aber wieder in Ordnung.
Doch alles beim alten, nur etwas teurer als früher ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Verteidigung muss man aber auch sagen, dass die eBikes ihren Teil dazu bei getragen haben. Wenn ich 2010 jemanden gesagt habe mein MTB kostet 3000-4000€ oder gar mehr, die haben mich ausgelacht.
Heute kostet jedes City Rad mit eMotor soviel.

Heute wirst Du immernoch ausgelacht wenn Du jemanden erzählst, dass dein Fahrrad 3-4000,- kostet und das es keinen Motor hat ;)

Und alle die lachen und nicht mal 1000 für ein Rad ausgegeben hätten fahren jetzt ein E für 5k.
 
Zurück