- Registriert
- 5. Januar 2002
- Reaktionspunkte
- 5.343
Sieht ein bisschen aus wie von Bike Ahead. Dann wirds aber denke eher sehr hochpreisig.
Ist laut BIKE Bike Ahead/ All Ahead und soll demnach 3799 € ohne Dämpfer kosten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sieht ein bisschen aus wie von Bike Ahead. Dann wirds aber denke eher sehr hochpreisig.
Uiiiiiiiii das ist aber ein Hammer Preis.Ist laut BIKE Bike Ahead/ All Ahead und soll demnach 3799 € ohne Dämpfer kosten.
Ist laut BIKE Bike Ahead/ All Ahead und soll demnach 3799 € ohne Dämpfer kosten.
Hier is nix mehr mit Harz und Gewebe.
Fertig zugeschnittene Prepregs in die Form gelegt und gut.
Ist auch besser für die Gesundheit der Mitarbeiter und für das Verhältnis der Matrix.
....
Wenn man Carbon Rahmen der letzten drei Jahre untereinander vergleicht sind alle schwerer geworden weil es bei jedem Hersteller Probleme mit Brüchen gegeben hatte.
....
....
Und satte 300gr Material unterschied rechtfertigen für mich nicht den Einsatz von Carbon.
...
Ja aber die bekommen halt auch ohne Diskussionen direkt einen neuen Rahmen wenn daran was ist....
Entgegen der Meinung einiger hier: Man kann definitiv keinen Fahrradrahmen aus Alu bauen, der gleichzeitig so stabil und leicht wie das Alu-Pendant ist. Das ist nun mal Fakt.
3.799
5.979
9.800
Leck mich am Arsch....
Ich drücke den Jungs die Daumen das es genug Leute gibt die das Konzept gut finden und da die Kohle raushauen.
Dich zwingt ja keiner den Carbon zu kaufen. LAST hat genug andere schöne Töchter.
Ich finde es gut, dass sie im Gegensatz zu den Alurahmen den Mut haben jetzt auf deutsche Produktion zu setzen. Wenn man schaut das man man hier 500€ Euro Aufpreis zu den sonstigen Möchtegern Premium Marken wie Speiseeis, Santa Claus oder ähnlichem, wo man primär den Namen bezahlt, aber preiswerte Asien-Fertigung dahintersteht und on Top dann noch oft Billig-Komponenten irangeschraubt bekommt, hat man hier ne Marke die das nur mit Qualität kompensieren kann. Hier bewegen wir uns eher auf Unno oder Beast oder halt Bike Ahead Niveau. Finde ich mutig.
Und mir gefällt der Rahmen richtig gut. Die Optik war nämlich da Einzige, was ich bisher bei den LAST Rahmen nicht so Optimal fand. Sowohl Design-, als auch Fertigungs-Optik (nicht Qualität).
Das Geld tut den meisten weh. Muss jeder halt schauen, wo er die Prioritäten setzt.
Aber bevor ich den bekannten Marken das Geld in Rachen werfen würde, wäre ich mir hier sicher, dass ich mehr im Verhältnis für mein Geld bekomme.
Mein Coal wiegt 13,1 kg ohne Pedale. Wofür brauch ich Carbon?
Es ist ja schon das Leichteste und Beste!![]()
Der andere Punkt ist, das Bikes im allgemeinen schwerer werden. Räder werden so konstruiert, dass sie Fahrsicherheit vermitteln, damit auch ein nicht so versierter Fahrer mehr runter fahren kann.
Interessant wäre ob man ähnlich wie bei Stoll Bikes auch ein anderes Layup wählen kann, je nach Fahrergewicht / Einsatz.
Anhang anzeigen 942720
2020 wird mehr als interessant. Der 24.12. Ist zwar erst in einem Monat, egal hab ich mein Paket eben eher aufgemacht.
Tschüss Santa Cruz, hallo LAST.
Anhang anzeigen 945154
Was ein heißes Teil... gefallen hats mir zwar erst auf den zweiten Blick, aber ist ein Mega Gerät. Ja das Orange der SLS nervt noch aber wird auch noch schwarz.
Gabel: Fox 36 Grip2 160mm 51 Offset
Dämpfer: DHX2 mit 500er SLS
LRS: Duke Carbon auf 240er mit CX-Ray von Lightwolf
Antrieb: Eagle X0
Bremsen: Shigura XTR Geber + MT Sättel
Sattelstütze: BikeYoke Revive 185mm
Vorbau: Syntace 30mm
Lenker: Thomson DH
Reifen: Assegai 2.5 & HR II 2.3 + CS XC
Für den Park gibts noch einen ALU LRS und fürs Touren werde ich einen Fox DPS 210x50 verbauen ... ist dann echt ein Bike für Alles.
Schönen Advent - don't forget to ride.
Bin seit kurzem erst Besitzer eines GLEN's - nachdem ich alles selber aufgebaut habe und auf den Hometrails testen war, wollte ich Euch gern mein Feedback zukommen lassen, weil ich echt beeindruckt bin.
Nach diversen Giant Rädern, Santa Cruz Nomad V3, Bronson V2 und zuletzt Hightower V1 (auf LT umgebaut) wollte ich gern was von einer deutschen BRAND fahren, in ALU raw. Am Ende bleibt da nicht viel wenn man sich Richtung 29" Enduro umschaut. Nicolai ist mir zu extrem gewesen, RAAW zu DH ... naja hab dann schnell mit dem Glen geliebäugelt aber irgendwie hat es mir auf den ersten Blick nicht gefallen. Die Geo-Daten lagen grob in meinem Beuteschema. Bin 1,76m und hab mich eher blind fürs L entschieden. Beeindruckt bin ich vom Sitzwinkel, Hightower war ich 73,5° gewöhnt und mit dem Lenkwinkel dachte ich erst "zu extrem" wenn man 66,3° gefahren ist. Verspieltheit war mir wichtig aber auch etwas, das Sicherheit vermittelt. Bin das WE jetzt auf den Hometrails bei eher wechselnden Bedingungen und dem ein oder anderen Glühwein unterwegs gewesen und bereue meine Entscheidung für das Glen keine einzige Sekunde. Das Ding geht sensationell und ich war ein einigen Stellen mal kurz sprachlos, wieviel besser sich das Glen auf dem Trail angefühlt hat. Im HT war ich auf X2 unterwegs da mir da der Coil nie so richtig getaugt hat, der Unterschied der in der Leverage Ratio ist schon eine Ansage aber unglaublich wie gut der (noch schlecht eingestellte) DHX2 funktioniert. 30er Vorbau und 51er Gabeloffset funktionieren schon, hatte eigentlich keine Probleme, werde aber noch 40er Vorbau testen und denke dann sollte alles für mich passen.
Ich freu mich schon mit dem Bike auf 2020, meine Home-Bikeparks, die Alpen, Finale aber noch viel besser; tolle Momente mit meinen Lieblings-Bike-Menschen auf Touren, Rennen und jede Menge Blödelein im Wald mit fettem Grinsen im Gesicht.
Ich zieh meinen Hut und sage Chapeau für ein so wundervoll funktionierendes Bike.