Internet Community Bike: Entscheidung #4 - Das Fahrwerk

Welches Rahmenkonzept soll beim ICB by Carver verwendet werden?


  • Umfrageteilnehmer
    1.339
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Außerdem will eh niemand die Patentgebühren bezahlen.
Seid doch froh, daß es dieses Patengefusel in der Bikebranche nicht gibt, die (Prozess)Kosten werden immer auf den Rahmen aufgeschlagen. Wenn man mal schaut, welchen hohen Aufwand Patenstreitigkeiten z.B. bei Smartphones machen, da liegen die Mehrkosten schon im Bereich von 30$ pro Gerat, nur für die Anwälte. Da wird sich auch mal über viereckige Displays und Tasten gestritten. Auch das vierrädrige Auto oder die Quartzuhr wurde nicht patentiert, ohne wilde Auswirkungen für die Menschheit.
 
Wollt ihr ein Bike für die Eisdiele oder für den Trail? :confused:

Das halte ich für ein wenig hart. Würde das Konzept nicht mit den Zielpunkten vereinbar sein, so hätte der Stefan es sicher nicht mit ausgewählt.

Und scheinbar gibt es, neben den reinen Fakten, eine weitere, emotional-ästhetische Ebene, die Einfluss auf die Auswahl hat. Ich denke so etwas kann mindestens genauso wichtig sein, denn was nützt es mir, wenn ich von allem das Beste habe, es mich aber persönlich nicht anspricht.

Ich bin auf jeden Fall gespannt was letzten Endes dabei heraus kommt. Und wie Stefan bereits schrieb, wie auch immer hier entschieden wird, etwas richtig falsch machen kann man eigentlich gar nicht.

...Was Neuheit betrifft ist das sowieso einProblem, weil der Entwurf eigtl "einfach nur gut aussieht" (bitte nicht übel nehmen, finds auch Klasse;)),
aber das reicht eben nicht fürs Patent...ist eben nix was nicht in ähnlicher Form schonmal da gewesen ist
-> beim Patent gehts um Erfindungen, die neu sind,[...],auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen (siehe § 1 PatG)
...eventuell würde vielleicht ein Geschmacksmusterrecht funktionieren, aber da bin ich mir nicht sicher.

Ich denke auch, dass technisch an dem Entwurf nichts patentfähig ist, da es letzten Endes "nur" ein 4-Gelenker ist. Was das Geschmacksmuster angeht kann ich nicht beurteilen ob es dafür reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ein Radel haben kann, dass aussieht wie schon viele vorhandene Bikes - mit einigen Vorteilen

und

ein Bike haben kann, das optisch/technisch was eigenständiges ist und trotzdem seine Aufgabe gut erfüllen kann - trotz paar Gramm mehr und X Prozent weniger steifem Hinterbau - welches Bike nehme ich dann?

Alle Konzepte werden technisch gut funktionieren - so verstehe ich Stefan und die Tatsache, dass sie überhaupt zur Abstimmung stehen - also bevorzuge ich persönlich das Innovativere.

Der Vorteil an einer Abstimmung ist dann, dass die einzelne Meinung in der Masse untergeht und eine Mehrheitsmeinung entsteht. Verlierer gibt es bei Abstimmungen immer - wer aktuell die FDP wählt zB.
 
Benzinkanister / Hixx! simpel, flexibel und wunderschön!

Schon allein wegen Stefans Liste entspricht es neben Tibo#2 am meinstem einem Volksbike!
 
Ich finde den Bordstein 1 genial! Geiler Entwurf! Wenn man den Rahmen für DH/FR bauen würde, ich würde ihn sofort kaufen!

Für unser Projekt denke ich jedoch, dass Orcus-Tibo der richtige ist.

An die Verantwortlichen bei Carver:
Bitte Baut den Bordstein 1 als FR Bike!!!! =)
 
Das ist ja eine wirklich knifflige Entscheidung.
Optisch finde ich Tibo1 auch am ansprechendsten.
Allerdings wird das Ein-/Ausschalten der Plattform eine Gymnastikübung und das das Tragen des Bikes am Rücken wird durch den Dämpferkäfig sicher nicht angenehmer.
Zudem schaffen Sitzstebenlänge und Dämpferkäfig zusätzliche technische Probleme die mMn durch den Nutzen nicht gerechtfertigt werden.
Es hat wohl einen Grund warum es keine/wenige Bikes nach diesem Konzept gibt.

Wenn man nach rein technischen Gesichtspunkten entscheidet, muss man ja eigentlich Tibo2 wählen. Aber wer macht das schon ;)

Meine Wahl fiel auf Bordstein2.
Technisch vielversprechend und VPP ist nicht ganz so 0815 wie der klassische 4-Gelenker mit stehendem Dämpfer.
 
Die Stimmen von Bordstein #1 und #2 sollten zusammengezählt werden!
Wenn wir von Tibo/Orcus je drei Varianten posten, wird davon auch keine die absolute Mehrheit bekommen!
 
Die Stimmen von Bordstein #1 und #2 sollten zusammengezählt werden!
Wenn wir von Tibo/Orcus je drei Varianten posten, wird davon auch keine die absolute Mehrheit bekommen!

Zumindest ich entscheide mich für das Konzept welches mir am besten gefällt und nicht für den User, der dieses "entwickelt" hat ...
 
Hmmpf, also der Punkt *HABENWILL* geht für mich an Orcus/Tibo.

Tibo #2 gefällt mir auch ganz gut (ich mag das Reign auch leiden) und spricht mich in technischer Hinsicht fast noch mehr an. (Schwerpunkt auch noch tief, kurze Sitzstreben)

Benzinkanister sieht auch schick aus, abe rirgendwie doch schon häufiger gesehen. Dafür würde das Ding vermutlich echt günstig sein, und Technisch Tibo#2 in nix nachstehen.

Und wofür entscheide ich mich nu? Der Styler in mir schreit Orcus/Tibo.
Der Ingenieur tendiert dann doch irgendwie zu Tibo #2. Und der Sparfuchs zum Benzinkanister...
 
hab mich auch schweren herzens für form follows function -tibo#2-entschieden. aber ich glaube die lange sitzstrebe von tibo#1 kann nur mit deutlich mehr materialaufwand/gewicht realisiert werden.

Die Geometrieverstellung an der Schwinge (wenn sie denn kommt) wird sich bei tibo2 auch leichter realisieren lassen, jedenfalls wird man deutlich besser dran kommen.

vom aufwand und preislich, wird tibo#2 sicher auch besser sein.
 
Habe grad für das Benzinkanister / Hixx gestimmt, zweiter Platz wär das tibo #2.

Das Orcus / tibo Rahmenkonzept hat in meinen Augen (als Berechnungsing.) bedeutende Stabilitäts- / Festigkeitsnachteile:

1. lange Streben mit hohen Kräften durch das niedrige Dreieck
2. ungefähr doppelt so hohe Kräfte im Wippendrehpunkt bei der Einleitung ins Unterrohr
3. zudem in dem Bereich ein geteiltes Unterrohr
4. der Dämpfer steht exponiert aus dem Rahmen heraus

All diese Punkte meistert der Benzinkanister / Hixx besser mit weniger Material-Aufwand (= weniger Gewicht) ..... nicht umsonst haben viele Hersteller dieses Konzept in den Klassen All-Mountain bis Downhill-Bike im Programm!!

3F Form Follows Function
oder wollt Ihr ein Pussy-Eisdielen Bike?

Grüsse
 
Hallo zusammen,

falls wirklich der Tibo/0rcus Mischentwurf das Rennen machen sollte dann würde ich dafür plädieren, den Entwurf in seiner letzten Ausbaustufe zu nehmen:

large_abgenderterEntwurfvonTibo13-4.jpg



Einige Aspekte, die mir dabei am Herzen lagen hatte ich hier schon mal erörtert:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9451856&postcount=1114

wenn man das Unterrohr teilt und als Dämpfertasche zwei Ovalrohre verwendet, die man bis zum Tretlager laufen lässt ergeben sich daraus meiner Meinung nach mehrere Vorteile:

-die Bauweise sollte wesentlich steifer sein, als das ledigliche Einfügen einer Tasche, bei der zwischen Tasche und Tretlager nochmal ein stark gebogenes rundes Rohr eingescheißt wird. Mit zwei Rohren erreicht man vermutlich eine erheblich höhere Stabilität im Bereich das Tretlager und der Wippe, aufgrund der größeren Anbindung an Tretlager und Dämpferaufnahme was vor dem Hintergrund der über die langen Druckstreben (großer Hebel!) einwirkenden Kräfte nicht vernachlässigt werden sollte.

-durch die durchgängige Öffnung ist der Dämpfer wesentlich besser zu erreichen, was Montage, Wartungsarbeiten und Erreichbarkeit der Einsteller sehr zugute kommt. Wenn man den Fender dann nicht als vollkommen geschlossenes Teil sondern ähnlich wie beim cope gestaltet kommt man auch bei montiertem Fender an alle Knöpfe.

-durch die Verwendung von zwei Ovalrohren kann man dem Rad den Hängebauch wegoperieren, ohne ein riesiges Fräßteil anfertigen zu müssen. Außerdem muss das Rohr dann wesentlich kürzer sein, wenn man auf diese starke Biegung im Tretlagerbereich verzichtet. Das spart Gewicht, sodass man im Endeffekt vermutlich im Gewichtsbereich der Lösung mit Fräßteil und längerem, gebogenem runden Rohr mit großem Durchmesser liegt (allerdings mit den genannten Vorteilen).

(Weiterhin sollte der Dämpfer so nahe wie möglich ans Sattelrohr gerückt werden, um die Druckstreben und die Dämpfertasche so kurz wie möglich zu halten - beim Entwurf sind da bestimmt noch 2cm drin. Aber das macht der Stefan schon ;) )
 
...Das Orcus / tibo Rahmenkonzept hat in meinen Augen (als Berechnungsing.) bedeutende Stabilitäts- / Festigkeitsnachteile:

1. lange Streben mit hohen Kräften durch das niedrige Dreieck
2. ungefähr doppelt so hohe Kräfte im Wippendrehpunkt bei der Einleitung ins Unterrohr
3. zudem in dem Bereich ein geteiltes Unterrohr
4. der Dämpfer steht exponiert aus dem Rahmen heraus...

Lass ich bis auf Punkt 4 (der Dämpfer ist ausreichend durch den eingezeichneten Fender geschützt) alles gelten.

Wobei ich zu bedenken gebe, dass eine deutlich kürzere Druckstrebe durchaus realisierbar ist (siehe mein letzter Entwurf im Fotoalbum). Hier geht es ja in erster Linie um das grundlegende Konzept. Das das fertige Produkt hinterher nicht 1:1 so aussieht wie einer der Entwürfe hier dürfte wohl allen klar sein.

Dein letztes Kommentar...

...oder wollt Ihr ein Pussy-Eisdielen Bike?...

...hättest Du Dir allerdings getrost sparen können. Wäre dies ein Konzept für, wie Du sie nennst, Eisdielen-Pussys, so hätte es Stefan sicher nicht ausgewählt.
 
@Orcus:

Umwerfer nicht vergessen...

Das Orcus/tibo Konzept wird auf jeden Fall superschwierig vom Bauraum her... aber ohne Herausforderungen wäre mein Job ja auch öde ;)
 
Das den Leuten ein eigenständiges / neues Design so wichtig ist ...?
Wie war das mit Gewicht und Stabilität als Ergebnis der Umfrage?

@ Schwerpunkt: schön & gut, 90 % werden aber eh Luftfederbeine montieren (wegen dem Gewicht). Dafür fällt der Rahmen schwerer aus, weil ich muß das Federbein UMBEDINGT nach unten bringen! ;)
Und wehe es fährt jemand einen schwerer Lenker, Vorbau, Sattel, Stütze ...

Für mich bitte Vorschlag "tibo2", gerne auch ohne diese Federbein"tasche": stabiler, leichter, günstiger. Für die Ersparnis kauf ich lieber einen leichten Sattel (etc.), bringt Schwerpunkttechnisch genausoviel.
 
Hi Leute,

vielleicht kann man durch Drehen des Dämpfers (also das dicke Ende am Sitzrohr über der Tasche positionieren) noch Bauraum gewinnen und muss die Tasche nicht soweit öffnen.

Was mir noch ein grosses Anliegen ist - sorry Orcus - wäre das Gusset zwischen Sitz- und Oberrohr nach Möglichkeit weg zu lassen, lieber etwas ovalisieren und nach oben biegen, wie in Tibos Vorschlag.
Spart ausserdem Gewicht und sieht viel besser und luftiger aus - und senkt zudem den Gesamtschwerpunkt.

Euer Gefahradler
 
was mir grad mal aufgefallen ist... eigentlich hatte ich diesen Entwurf für tibo2 gemeint:



...da muss ich dem Nuts noch mal auf die Füße treten... wasn Glück isses mehr ne Designfrage als ein ernsthafter technischer Unterschied.

Dazu noch mal gaaaanz wichtig:
Diese Umfrage entscheided über das Fahrwerskonzept. Das spätere Design wird im Laufe des Konstruktionsprozesses weiter diskutiert!
 
Das wäre dann quasi Pitch 2.0. Was aber an sich auch nicht schlimm wäre, das Pitch wurde ja schließlich eingestellt und ist immernoch heiß begehrt.
 
was mir grad mal aufgefallen ist... eigentlich hatte ich diesen Entwurf für tibo2 gemeint:



dan bin ich ja froh dass der Fehler passiert ist denn der Entwurf da oben ist bei weitem langweiliger als das tibo#2 aus der Abstimmung.

Zudem, finde ich, lässt das tibo#2 aus der Abtimmung mehr Spielraum für eigenständige Designentscheidungen zulässt, was der Optik und vor allem dem Wiedererkennungswert des Bikes zugute kommen könnte!

Zum Thema orcus/tibo:

warum die Sattelstreben nicht wie bei der Fanes aus Carbon fertigen?!
Bringt doch bei diesem Rahmendesign den erwünschten Steifigkeitsvorteil/ausgleich und dürfte (nach der gesammelten Erfahrung bei der Fanes) nicht allzu schwer umzusetzen sein oder?
 
@Brummaman,

Die Carbonstreben bei der Fanes waren ein Riesen-Akt. Auch preislich wirkt sich das heftig aus... Plastik gibts heut nimmer geschenkt. Dazu kommen noch Risiken bei der Produktionszeit und Lieferfähigkeit, die derzeitige Carbon-Nachfrage am Markt ist heftig (also nicht nur in der Bikebranche).

Ich habe schon die ein oder andere Idee um das Orcus/tibo Konzept (sofern es gewinnt) schön in Aluminium umzusetzen.

Greez,
Stefan
 
Das den Leuten ein eigenständiges / neues Design so wichtig ist ...?
Wie war das mit Gewicht und Stabilität als Ergebnis der Umfrage?

@ Schwerpunkt: schön & gut, 90 % werden aber eh Luftfederbeine montieren (wegen dem Gewicht). Dafür fällt der Rahmen schwerer aus, weil ich muß das Federbein UMBEDINGT nach unten bringen! ;)
Und wehe es fährt jemand einen schwerer Lenker, Vorbau, Sattel, Stütze ...

Für mich bitte Vorschlag "tibo2", gerne auch ohne diese Federbein"tasche": stabiler, leichter, günstiger. Für die Ersparnis kauf ich lieber einen leichten Sattel (etc.), bringt Schwerpunkttechnisch genausoviel.

Klar kommt da ein Luftfedebein rein, nämlich der Vivid Air. Und den muss man einfach ein bisschen verstecken können.

Ansonsten wäre für mich auch tibo#2 das Vernunftbike.
 
Thrird Eye macht einen gewichtigen Punkt bezüglich des Ergebnisses der letzten Umfrage, das nicht wirklich zur jetzigen Auswahl passen will. So viel zum Homo Oeconomicus.

Ich meine, wenn wir wirklich ein Rad für die Mehrheit der User haben wollen, sollten wir uns bei der Abstimmung am französischen Stichwahlsystem orientieren.

Folgender Vorschlag:

Stefan stellt am Ende der Abstimmung die beiden Siegerkonzepte noch einmal mit ihren Vor- und Nachteilen gegenüber. Dann wird zwischen beiden Konzepten abgestimmt.

Das dauert zwar länger, man bekommt dafür aber einen stärkeren Buy-in der Community und das ist, wie ich Meine, wichtiger als eine Woche Zeitgewinn.

Im Moment hat der führende Vorschlag 37%. Die anderen "Wähler" sind vermutlich eher Vernunftwähler, von denen viele vielleicht als aller letztes den tibo#1 nehmen würden. Das wäre keine gute Ausgangssituation für ein Volksbike, oder?
 
Edit:
Da dieser Post wagemutige Behauptungen enthielt, die in diesem Fall nicht der Realität entsprachen, möchte ich mich für den ehemaligen Inhalt dieses Beitrags herzlich entschuldigen.

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück