Ich habe mir gerade nochmal mein VPP-Floater angeschaut, und habe festgestellt, dass es vielleicht für Anfänger etwas schwer sein könnte, das Funktionsprinzip zu verstehen, da die Überlappung zwischen der Schwinge und dem Umlenkhebel vielleicht etwas schlecht gezeichnet.
Meine Inspirationsquelle war im Grunde das Intense M9, bzw. das Santa Cruz V10. (Die Bilder sind hier aus dem IBC)
Mein Hinterbausystem ist diesen im Grunde ähnlich, da der Dämpfer von dem unteren Umlenkhebel angesteuert wird. Die obere Wippe, welche am Oberrohr liegt, habe ich bei meinem Rahmen auf einen Drehpunkt über dem Oberrohr gelegt, dadurch wird der Dämpfer von zwei Seiten angesteuert. Da ich das Sitztrohr jedoch durchgängig haben wollte, dachte ich an ein Loch, durch das der Dämpfer geführt wird, ähnlich wie bei den Votec Bikes. Hauptziele war einerseits die sehr variable Kennliniengestaltung und der tiefe Schwerpunkt. Zudem wollte ich ein niedriges Übersetzungsverhältnis, damit die Dämpferleistung konstant bleibt, und damit sich der Dämpfer besser abstimmen lässt. Leider gibt es auch konstruktive Nachteile, die Stefan schon aufgeführt hat. Bei der Überlappung Dämpfer-Loch-Strebe müsste man sich etwas mehr mit der Problemlösung beschäftigen, damit diese nicht zu breit wird. Bei der Umwerfermontage bin ich mir aber sicher, dass man das gelöst bekommt. Das der Rahmen sehr genau gefertigt sein muss, sehe ich eigentlich als Vorteil. Wieviel würde diese Fertigung denn an Mehrkosten beim Rahmen ausmachen? Vielleicht könnte mir die Frage einer der Konatrukteure von Carver beantworten.
Damit man sich das Hinterbausystem etwas besser vostellen kann, hier noch ein Video, nur wird, wie schon erwähnt, der Dämpfer noch von der oberen Umlenkwippe betätigt:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=28pBWzbnNCg"]Intense M6 Suspension demo Phun - YouTube[/nomedia]
Das Video ist nicht das Gelbe vom Ei, aber zur Darstellung ist es wirklich gut. Bei Fragen einfach melden.
MfG Timo