Manitou Mara - neuer Dämpfer

Gen1 ja. Gen2 ja.
https://hayesbicycle.zendesk.com/hc/en-us/article_attachments/24729254546199 - Seite 11 und 38
1724243564719.png
 
hier kannste auch anfragen:
https://hayesbicycle.com/pages/international-distributors#europe

GERMANY​

MERIDA & CENTURION GERMANY GMBH
Distributor for: Hayes | Manitou | SUNringlé | ProTaper
Magstadt
[email protected]
Phone: +49 (07159) 9459-600
WEBSITE
Certified Service Center
Sales | Warranty


HAYES PERFORMANCE SYSTEMS GMBH
Distributor for: Hayes | Manitou | SUNringlé | ProTaper | Reynolds
Dirnismaning 20a
85748 Garching
Munchen, DE
[email protected]
Certified Service Center | Sales | Warranty
 
Frage an die, die schon etwas mehr Erfahrung mit dem Mara Pro Gen. 1 haben:
Ich bekomme ihn nicht progressiv genug für meinen Rahmen, obwohl ich ihn schon völlig übertrieben zugespacert habe.
King Can steht mit Dichtung auf Intermediate und nach mehreren Versuchsfahrten habe ich immer wieder Spacer nachgerüstet. Ergebnis ist, dass er mir bei zu viel Luftdruck (<20% Sag) immernoch durchschlägt bei gröberen Einschlägen.
Habe ich hier einen Denkfehler oder was kann ich tun für mehr Progression?
Habe mich am Youtube Video von Gamux orientiert und die obere Seite der Kingcan zugespacert, die Dichtung für das Intermediate Setup drin gelassen und unterhalb die "Reservespacer" belassen.
Finaler Schritt wäre den dritten 3D gedruckten Spacer nach oben zu setzen und die beiden Standardspacer in die abgetrennte Kammer zu setzen (was ja einem Ausbau der Spacer gleichkommt).

Eckdaten:
78 kilo fahrfertig
27 kilo Bike (übergewichtiger Elektropanzer), das jetzt nicht für einen extrem linearen Hinterbau bekannt wäre.

Ansonsten müsste ich entweder den Dämpfer mal in mein Enduro einbauen und schauen wie er sich da verhält oder den Dämpfer ausm Enduro in den Panzer, um zu schauen was damit passiert... da im Enduro aber ein Coil Dämpfer steckt mit dickem Bottom Out Bumper, seh und merke ichs vermutlich nicht so deutlich, wenn der durchschlägt.
20240912_171552.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwer zu sagen... dadurch dass ich so weit entfernt von einem vernünftigen Sag bin, habe ich bei der Dämpfung noch nicht viel verstellt.

Aber bisher war meine Herangehensweise bei neuen Fahrwerken auch immer mit Sag als Richtwert zu starten, wenn dabei die Federwegsausnutzung so gar nicht passt, gehts an die Progression. Erst danach gehe ich an die Dämpfung.
Ganz allgemein fände ich es überraschend, wenn ein Dämpfer, der ein sehr breites Spektrum an Einstellungen hat, so weit daneben liegt im Shimstack. Zumal der Rahmen bei 156mm Federweg und 65mm Dämpferhub auch keine außergewöhnlich hohe oder niedrige Übersetzung hat.
 
Ausgeliefert wurde es mit einem Rockshox Deluxe Select. Den hatte ich nie offen weiß nicht was da in der Luftkammer war... der hat sich aber nicht gut angefühlt und ist bei sehr groben Einschlägen durchgeschlagen.
Sehr zeitnah auf einen DVO Topaz gewechselt, mit drei Spacern in der Positivkammer und einem in der Negativkammer (keine externe Verstellung der Druckstufe, daher Notlösung über die Negativkammer) hat es da bei 180 psi (entsprach knapp 25% Sag) funktioniert mit einer sinnvollen Federwegsausnutzung. Aber aufgrund mangelnder Einstellmöglichkeiten war dieser sowieso nur als "Übergangsdämpfer" angedacht bis ich auf etwas interessantes stoße.

Der Mara Pro hat die Suchkriterien bestens erfüllt, nur leider bekomme ich die Luftkammer noch nicht richtig konfiguriert, wodurch ich von den eigentlichen Vorzügen noch nichts habe.
 
Frage an die, die schon etwas mehr Erfahrung mit dem Mara Pro Gen. 1 haben:
Ich bekomme ihn nicht progressiv genug für meinen Rahmen, obwohl ich ihn schon völlig übertrieben zugespacert habe.
King Can steht mit Dichtung auf Intermediate und nach mehreren Versuchsfahrten habe ich immer wieder Spacer nachgerüstet. Ergebnis ist, dass er mir bei zu viel Luftdruck (<20% Sag) immernoch durchschlägt bei gröberen Einschlägen.
Habe ich hier einen Denkfehler oder was kann ich tun für mehr Progression?
Habe mich am Youtube Video von Galux orientiert und die obere Seite der Kingcan zugespacert, die Dichtung für das Intermediate Setup drin gelassen und unterhalb die "Reservespacer" belassen.
Finaler Schritt wäre den dritten 3D gedruckten Spacer nach oben zu setzen und die beiden Standardspacer in die abgetrennte Kammer zu setzen (was ja einem Ausbau der Spacer gleichkommt).

Eckdaten:
78 kilo fahrfertig
27 kilo Bike (übergewichtiger Elektropanzer), das jetzt nicht für einen extrem linearen Hinterbau bekannt wäre.

Ansonsten müsste ich entweder den Dämpfer mal in mein Enduro einbauen und schauen wie er sich da verhält oder den Dämpfer ausm Enduro in den Panzer, um zu schauen was damit passiert... da im Enduro aber ein Coil Dämpfer steckt mit dickem Bottom Out Bumper, seh und merke ichs vermutlich nicht so deutlich, wenn der durchschlägt.Anhang anzeigen 2005052

Schreib mal Symion, DZ Suspension an.
Wahrscheinlich ist die Transfer Port, also Highlander Tuning, die beste Lösung.
Dadurch wird er auch sensibler und supportiver.
 
Schreib mal Symion, DZ Suspension an.
Wahrscheinlich ist die Transfer Port, also Highlander Tuning, die beste Lösung.
Dadurch wird er auch sensibler und supportiver.
Du meinst Transfer Port nachrüsten, wie er beim Gen.2 ab Werk vorhanden ist?

Mein letzter Stand war, dass das beim alten nicht umrüstbar/nachrüstbar ist. Auf seiner Homepage und in seiner Tubing PDF finde ich dazu auch nichts.

Wenn er den Umbau anbietet, würde es doch Sinn machen wenn @Symion das hier mal erwähnt bzw. vielleicht noch ein paar Infos/Eckdaten/Preise nennt. Das ist ja sicherlich nicht nur für mich interessant :)

Highlander Tuning kenne ich bisher nur für die Mezzer.
 
Ich hab mich erst dieses Jahr mit Mezzer und Mara Pro näher beschäftigt.
Bei der Mezzer stehts ja auf der Tuningseite von DZ, zum Mara findet man nichts dort.
Als der neue rauskam, hieß es von Manitou, dass die Luftkammer bzw. der Kolben mit Ausgleichsport nicht rückwärtskompatibel ist.

Dass es hier bereits eine Lösung gibt/gab wurde in dem Zuge nicht erwähnt und auch bei den Beiträgen aus 2023 hier und bei MTBR habe ich nichts dazu gefunden.

Mal schauen was Manitou/Hayes antwortet, mal schauen was der dritte gedruckte Spacer statt den beiden kleinen bringt und mal schauen was das Tuning von DZ kosten würde.
 
Also ich meine auch das Symion da nen Ausgleichsport realisiert bei dem Tuning.
Hatte nämlich damals auch nen Mara Pro, und hatte das zunächst in Erwägung gezogen machen zu lassen. Hab aber dann doch den Dämpfer verkauft.
 
Du meinst Transfer Port nachrüsten, wie er beim Gen.2 ab Werk vorhanden ist?

Mein letzter Stand war, dass das beim alten nicht umrüstbar/nachrüstbar ist. Auf seiner Homepage und in seiner Tubing PDF finde ich dazu auch nichts.

Wenn er den Umbau anbietet, würde es doch Sinn machen wenn @Symion das hier mal erwähnt bzw. vielleicht noch ein paar Infos/Eckdaten/Preise nennt. Das ist ja sicherlich nicht nur für mich interessant :)

Highlander Tuning kenne ich bisher nur für die Mezzer.

In älteren Beiträgen gibt es garantiert was dazu.
Schreib ihn einfach an. Er macht es nicht offiziell.

Ich habe aktuelle einen gen1 mit seiner Mod in 210, will das Rad aber verkaufen und früher einen 230*65, wo ich das Rad , was ich als persönlichen Fehler beschreiben würde , verkauft habe.

Beide Dämpfer funktionieren außerordentlich gut und gehen mega geschmeidig.
Dagegen im Vergleich würde mich nur noch ein Hover interessieren,wie viel der das noch steigern kann. Aber die Mara Gen 1 mit Highlander tune gehen schon mega gut
 
... so wie ich das sehe hat der Mara Pro Gen1 keine KingCan - also geht auch das Highländer-Tuning von @Symion nicht.
... ob die King Can nachrüstbar ist kann ich nicht sagen.
... beim Gen2 scheint der Ausgleichs-Port ja bereits ab Werk realisiert zu sein.
( ... wenn ich mich richtig erinnere war das mit dem Ausgleichs-Port eine Patent-Geschichte - das Patent ist aber wohl inzwischen abgelaufen)
 
... so wie ich das sehe hat der Mara Pro Gen1 keine KingCan - also geht auch das Highländer-Tuning von @Symion nicht.
... ob die King Can nachrüstbar ist kann ich nicht sagen.
... beim Gen2 scheint der Ausgleichs-Port ja bereits ab Werk realisiert zu sein.
( ... wenn ich mich richtig erinnere war das mit dem Ausgleichs-Port eine Patent-Geschichte - das Patent ist aber wohl inzwischen abgelaufen)

Dein Mara Pro oder allgemein?
 
Zurück