Nightride-Session 2010

Ist das Interesse dieses Jahr wirklich derart gering? Eigentlich sllte es ja einiges Interessantes geben wenn man die Threads hier so durchforstet...

Gruß
Thomas
 
Von der Tendenz her wurde es ja jedes Jahr etwas weniger. Wobei man sagen muss das natürlich durch die mittlerweile sehr günstigen aber hellen China-Lampen der Selbstbau doch deutlich abgenommen hat. Da bleiben nur die härtesten übrig;).

Was ich unabhänig mal fragen wollte (geht so in Richtung Robert und Karsten): Besteht mal Interesse ein gemeinsames Jedermann-HID-Projekt zu starten. Ich denke da an die 70/150W-Klasse, also eine spottige Funzel mit rund 4000/8000lm und schöner Lichtfarbe. Wenn ich so mit dem Teil fahre und dann die LED-Beleuchtung anschalte bin ich eigentlich sicher das diese Lampen schon sehr praxistauglich sind. Wenn wir das als Gemeinschaftsprojekt starten kann einem da keiner so schnell ans Bein pinkeln...

Gruß
Thomas
 
Hmm, wenn du es schaffst dass die Tage länger als 24 Stunden sind ;)

Generelles Interesse besteht auf jeden Fall.
Sitze im Moment noch an der LD2 / LD7... Wenn ich überhaupt zu was komme.
 
Wenn wir das als Gemeinschaftsprojekt starten kann einem da keiner so schnell ans Bein pinkeln...

Gruß
Thomas

Ich hab zwar zu wenig Ahnung von Elektronik aber ne 150W HID wäre schon was feines.
Ich hab mal gelesen du machst dir bisl Sorgen, dass sich die Leute bem Zünden der HID selbst schocken und die dich dafür verantwortlich machen könnten.
Wie wärs die Elektronik bewusst defekt zu verkaufen, mit z.B. zwei Lötbrücken die man selbst schließen muss um sie zu "reparieren"?

mfg Kopftuch
 
Kannst mir ja mal die eckdaten für reflektor, brenner (mit befestigung) durchgeben.

Ich denke da aus Kostengründen an eine [ame="http://www.amazon.de/Osram-Powerstar-Lampe-HQI-150-NDL/dp/B000UXFKFW/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1324466752&sr=8-5"]HQI-T 150[/ame], die verwende ich auch und das Teil ist extrem unempfindlich und macht richtig gut Licht. Nachteil gegenüber der HTI 150/152 ist der dicke Außenkolben und die längere Zeit bis zum Wiederzünden (3 Minuten, bei der HTI rund 1 min.). Dafür ist die Lichtfarbe schöner (3000K(WDL) oder 4200K(NDL)), das Teil kostet nur 1/3 und es kommt mehr Licht raus. In der Praxis stör die Zündzeit gar nicht, wenn einem jemand entgegenkommt hält man die Hand vor die Funzel.

Als Reflektor kommt da fast nur der 110mm DEV Spot in Frage wobei ich den auf 90mm Außendurchmesser beschnitten habe.

Ich würde einen Prototypen an der manuellen Drehbank fertigen, testen und dann könnte man das Teil ja wieder Zerlegen und in ein CNC-Programm bringen (das ist dann der Teil den ich definitiv abgeben muss da mir nur manuelle Drehbänke zur Verfügung stehen).

Der Ballast ist logscher weise mein Part, wobei eine externe Steuerung eingebracht werden kann da die Leistung als Spannungswert von 0-5V vorgegeben wird.

Der Lampenwechsel kann auch koplitzierter ausfallen da ich bisher solche Funzeln nur durch Überlastung totbekommen habe. Ein wechsel Unterwegs muss sicher nicht in die Konstruktion eigeplant werden.

Zum Thema Wasserdichtigkeit: 100%ige Dichtheit muss und darf nicht sein sonst hebt es die Frontscheibe ab. Die Luft muss sich ausdehnen können. Außerdem verdampft sowieso alles, da speilt das gar keine Rolle. Schlimmstenfalls wird die Lampe im nassen Zustand nicht zünden, aber wenn der Bogen erst einmal brennt hat man das spiel gewonnen. Einen Schlag kann man sich beim Fahren gar nicht holen, selbst wenn man mit dem Ding in einen Bach fährt. Schließlich müsste sich ja in diesem erdfreien System irgendwie ein Stromkreis über den Körper finden der niederohmiger ist als die (nasse) Verbindung zwischen den Lampenkontakten. Gefährlich ist es eben nur wenn man beide Lampenkontakte anlangt oder einen Lampenkontakt (egal welchen) und einen Kontakt der Versorgung (ebenfalls egal welchen).

Der Ballast wird aus thermischen und mechanischen Gründen ohnehin vergossen, anders geht das nicht. Das ist an der Sache auch der einzige feuchtigskeitssensible Bereich, da dort hohe Spannungen (bis 4 kV) und kleinste Spannungen bzw. Ströme (uC-Steuerung) dicht beisammen liegen.


So ein Projekt könnte man ja prima bei der Session bequatschen. Außerdem habe ich da ja so eine Funzel dabei.

Gruß
Thomas
 
Für das Ausdehnen der Luft baut man ein oder zwei Druckausgleichs Elemente (Gore Tex Membran) z. der Firma Bopla rein, und dann hat man eine dichtes Lampengehäuse das "atmen" kann.
Die Teile gibt es mit M12 Gewinde und Dichtring.

Ich habe übrigens gestern meinen 18,5V LiPo Akku geladen, und werde über Weihnachten bei meinen Eltern mal den 35 W Brenner den ich von dir erstanden habe zünden :-) (Endlich..... )

Grundsätzlich hätte ich Interesse an so einem Projekt....
 
Ich habe übrigens gestern meinen 18,5V LiPo Akku geladen, und werde über Weihnachten bei meinen Eltern mal den 35 W Brenner den ich von dir erstanden habe zünden :-) (Endlich..... )

....

Bloss nicht mit dem 5s-Akku! Der kfz-ballast ist für 3s oder 4s LiIon/LiPo, bei fast 20V raucht Dir das Teil ab!

Die Membran ist wirklich überflüssig, ein 0,9mm Loch auf der unterseite ist genauso gut. Zudem sollte alles an der lampe so rund 200°C abkönnen!

Gruß
Thomas
 
ich habe mich auch mal zum 14.1 eingetragen.... ist aber letztendlich vom
wetter abhängig...

war heute schon auf dem bau unangehm die verschalung vom haus anzubringen....:heul:

schnee und ein vereistes gerüst und eine höhenangst die noch dazukommt..

vielleicht heilt es die....?:daumen:

grüße

karsten
 
Was die Komponenten wiegen werden lässt sich nur bedingt sagen da gerade bei der Lampe das Design entscheidet. Leuchtmittel und Reflektor wiegen kaum etwas und Kühlung braucht es nicht. Aber ein schickes Gehäuse beinhaltet eben etwas Alu...

Das Vorschaltgerät wird durch den Verguss sicher auf rund 500g kommen, warum bei bekannter Leistung nach Akkugewicht gefragt wird ist mir immer schleierhaft. Das LiIon so bei realen 140 Wh/kg liegen ist bekannt (LiFe eher 110-120 Wh/kg). Unter 2 kg Akku sollte man also bei 150W nicht losfahren.

Aber wer bei solchen Systemen nach dem Gewicht fragt sollte sich einfach mit <= 2klm abfinden. Denn egal ob LED oder HID, mehr als etwa 50 lm/W bringen so Syteme (jedenfalls bei voller Leistung - und mit LEDs >4 klm im Teillastbetrieb zu erreichen wird doch schon etwas monströs) einfach nicht. Manche HID etwas mehr (70 lm/W sind im System möglich), ähnliche Wirkungsgrade geben LEDs mit Teillast.

Das Ganze lässt sich zusammenfassen:

Zur Zeit sind zwischen 7000 und 10000 (lm*h)/kg Akkugewicht drin. Egal ob HID oder LED.
Die Gesamtbilanz ist natürlich mit steigender Leistung besser, meine 100000+lm Funzel wiegt kaum mehr als die 8000lm-Variante, der Ballast vielleicht das dreifache.

Ich will hier nur noch einmal erinnern das es bei der Session auch mal die Möglichkeit gibt zu sehen wie angenehm sich mit richtig Reichweite wirklich fährt. Ich werde mein 150W-System sowieso jemanden anderes aufs Rad nageln da ich mein Bock schon mit der dicken Funzel voll habe.


Gruß
Thomas
 
So , jetzt mal ein paar Details:

Wir treffen uns am Samstag (bisher bei >=0°C, <2 bft Wind und Trockenheit) um 15 Uhr bei MTS in Großkrotzenburg (Koordinaten siehe LMB). Dann schauen wir uns je nach Interesse rund 1-1,5h dort um und fahren mit dem Rad oder dem Auto zur Gaststätte Schluchthof in Kleinostheim (rund 10 km). Dort ist Start und Ziel der etwa 2-Stündigen Tour. Danach ein beliebig langer Plausch in der Gaststätte, laut Harald kennt er den Besitzer und man stößt dort auf Verständnis für Spinner wie uns.

Und bitte an den LMB-Eintrag denken damit eine Planung möglich ist!

Gruß
Thomas
 
Mal rein um die Neugier zu befriedigen:

Wer bringt denn welche Lämpchen mit? Insbesondere sind ja auch die neueren Magicshine interessant.

Hier schon mal meine Liste:

35W HID mit CDM-TC (3000K)
150W HID (HQI-T und HSD)
neue 400W HID (MSR)
700W und 1500W

natürlich auch das Abblendlicht!

Fahren wollte ich auf jeden Fall mit der 1,5 kW, mal sehen was ich noch so draufpacken kann. 1,5kW und 400W in Kombination würde ja schon Sinn machen, mal sehen ob ich das irgendwie unterkriege...

Neue LED-Funzeln habe ich ja nicht, da habt Ihr besseres...
 
von mir kommen:

1 single xml Led lampe 3A KSQ selbstbau 7,4V akku
1 3-fach xml Led lampe 2,3A Ksq selbstbau 7,4V akku
1 4-fach xml Led lampe 2A oder 2,3A selbstbau KSQ 18,5V
1 LD-4 mit 4 mce-n an 14,8V Akku

und noch ein 2 ältere lämpchen....


grüße

karsten

p.s. zuerst bei mts firmengelände treffen?
 
Zurück