Kannst mir ja mal die eckdaten für reflektor, brenner (mit befestigung) durchgeben.
Ich denke da aus Kostengründen an eine [ame="http://www.amazon.de/Osram-Powerstar-Lampe-HQI-150-NDL/dp/B000UXFKFW/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1324466752&sr=8-5"]HQI-T 150[/ame], die verwende ich auch und das Teil ist extrem unempfindlich und macht richtig gut Licht. Nachteil gegenüber der HTI 150/152 ist der dicke Außenkolben und die längere Zeit bis zum Wiederzünden (3 Minuten, bei der HTI rund 1 min.). Dafür ist die Lichtfarbe schöner (3000K(WDL) oder 4200K(NDL)), das Teil kostet nur 1/3 und es kommt mehr Licht raus. In der Praxis stör die Zündzeit gar nicht, wenn einem jemand entgegenkommt hält man die Hand vor die Funzel.
Als Reflektor kommt da fast nur der 110mm DEV Spot in Frage wobei ich den auf 90mm Außendurchmesser beschnitten habe.
Ich würde einen Prototypen an der manuellen Drehbank fertigen, testen und dann könnte man das Teil ja wieder Zerlegen und in ein CNC-Programm bringen (das ist dann der Teil den ich definitiv abgeben muss da mir nur manuelle Drehbänke zur Verfügung stehen).
Der Ballast ist logscher weise mein Part, wobei eine externe Steuerung eingebracht werden kann da die Leistung als Spannungswert von 0-5V vorgegeben wird.
Der Lampenwechsel kann auch koplitzierter ausfallen da ich bisher solche Funzeln nur durch Überlastung totbekommen habe. Ein wechsel Unterwegs muss sicher nicht in die Konstruktion eigeplant werden.
Zum Thema Wasserdichtigkeit: 100%ige Dichtheit muss und darf nicht sein sonst hebt es die Frontscheibe ab. Die Luft muss sich ausdehnen können. Außerdem verdampft sowieso alles, da speilt das gar keine Rolle. Schlimmstenfalls wird die Lampe im nassen Zustand nicht zünden, aber wenn der Bogen erst einmal brennt hat man das spiel gewonnen. Einen Schlag kann man sich beim Fahren gar nicht holen, selbst wenn man mit dem Ding in einen Bach fährt. Schließlich müsste sich ja in diesem erdfreien System irgendwie ein Stromkreis über den Körper finden der niederohmiger ist als die (nasse) Verbindung zwischen den Lampenkontakten. Gefährlich ist es eben nur wenn man beide Lampenkontakte anlangt oder einen Lampenkontakt (egal welchen) und einen Kontakt der Versorgung (ebenfalls egal welchen).
Der Ballast wird aus thermischen und mechanischen Gründen ohnehin vergossen, anders geht das nicht. Das ist an der Sache auch der einzige feuchtigskeitssensible Bereich, da dort hohe Spannungen (bis 4 kV) und kleinste Spannungen bzw. Ströme (uC-Steuerung) dicht beisammen liegen.
So ein Projekt könnte man ja prima bei der Session bequatschen. Außerdem habe ich da ja so eine Funzel dabei.
Gruß
Thomas