SPV, Funktionsweise, Vorteile, Nachteile

@ Andreas999: Danke für den Tip, schrotten will ich das Ding natürlich nicht. :daumen: Aber ob 50 oder 30 PSI, das Teil scheint schlicht überdämpft...trotz SPV Evolve. Wenn ich mir meine Fox F100X anschaue sieht die Welt da völlig anders aus. Wenn Terralogic erst mal offen ist, ist das Teil sehr aktiv und sowohl in Druck- als auch in Zugstufe wesentlich weniger gedämpft. Schon klar, dass SPV so nicht sein kann, dann würde es ja wieder wippen, aber 'n bissl in die Richtung sollte es schon gehen. also was tun, außer SPV-Minimaldruck 40-50 PSI??? :ka:
 
Was vielleicht noch interessant zu erwähnen wäre: Das SPV-System bzw. 5th Element System ist ein Lizenzprodukt. Der original Platform-Dämpfer stammt von dem lieben Herrn Curnutt, der wiederrum mit dem Herrn Foes zusammenarbeitet. Foes ist der einzige Bikehersteller, der die Original-Curnutt Dämpfer in seinen Rahmen verbaut. Dort ist übrigens jeder Dämpfer speziell auf den Rahmen abgestimmt.

Das ganze System stammt eigentlich aus der Baja Motorsport-Szene, wo man das Problem hatte, das die Autos mit den riesig langen Federwegen ziemlich am schwanken waren und Curnutt-Senior damals das System entwickelt hat.
 
andreas999 schrieb:
30 psi is nicht gut, mit dem machst du die gabel bestenfalls hin.

50 sollten rein, 40 ist schätzomativ die grenze, aber persönlich würde ich von allem unter 50 abraten

Blödsinn, bei der Gabel darf man mit 30 PSI fahren, beim Dämpfer hinten muss man mindestens 50 PSI pumpen. Kaputt geht da gar nichts mit 30 PSI.

Gruss
Dani
 
nojumper schrieb:
moin, :winken:
jetzt hab ich wirklich versucht, mir alles hier im Forum über SPV anzutun, aber trotzdem kann ich mein Problem nicht lösen: :aufreg:
Manitou Gabel Minute 3 2005, IT40-130 mm, SPV-Evolve, Gewicht 80 kg, Luftfeder 135 psi, SPV 30 psi (auch schon andere Werte probiert), Zugstufe komplett auf.
Problem: nach 10 Std. Einfahrzeit fühlt sich die Gabel jetzt zwar "geschmeidig" an, jedoch sowohl in Druck- als auch Zugstufe völlig überdämpft. Dadurch ist auch das "Ausfahren" der Gabel via IT recht langsam, so lange krieg ich das Vorderrad vom Boden garnit hoch :(
Ist bei den 05er Modellen auch das Tuning mittels Loch-Schlitz-Scheibe sinnvoll oder wäre das Problem einfacher über dünnflüssigeres Dämpferöl zu beheben?? :ka:

Besten Dank für 'nen Tip!! :winken:

Gegen die langsame Zugstufe entfernst Du einen grossen Zugstufenshim.
Gegen die zu grosse Druckstufe kannst Du einen der Tipps im SPV Tuning thread ausführen...
Gruss
Dani
 
hi @all!

muss man das Rad etwa hochheben um's abzusenken??.....frag nur aus interesse weil ich hab ne black mit SPV aber NICHT absenkbar un überlege deshalb ob ich se verkaufen soll und ne absenkbare nehmen...was meint ihr?? hab vll ne reba überlegt.is die eig schwerer die reba? Weil man konnte ja beim Ams Pro zwischen Reba und Black wählen, sollte dann da die black eher für marathon fahrer/racer sein oder wie?

@dani: RESPEKT für soviel aufwand um anderen zu helfen!! sowas braucht die welt! :daumen:

Thx für alle antworten ! lg , Millenium man
 
andreas999 schrieb:
edit:
wenn die spannung des ventils zu klein ist, dann wird das früher oder später mal draufgehen, ich weiß nicht wie das bei deinem jetzt ist, klingt aber auch verdächtig danach.

Das ist falsch. Das Ventil ist entweder von Anfang an nicht ganz dicht, dann kommt langsam entweder Druck rein oder noch schlimmer Öl und dort gilt dann: Je höher der Druck, desto schlimmer.
Ist das Ventil dicht, dann geht es weder bei 30 PSI noch bei 100 PSI drauf. Die Gabel funktioniert bei weniger als 30 psi nicht gut, da die Zugstufe zum Teil aussetzt, aber kaputt gehen tut das Ventil deswegen nicht.

Gruss
Dani
 
DemoEIGHT schrieb:
Hallo,


super Beschreibung @Dani :daumen:
Jetzt wollte ich mal Fragen ob die Beschreibungen nur für die Luft(Air) Modelle gelten, oder auch für die Stahl(Coil) Dämpfer?
Könntest du mir eventuell ein paar Tipps zu meinen "Manitou Swinger Coil SPV 4-Way" Dämpfer geben?
Paar Daten:

Bike: Specialized Demo 8
Fahrergewicht: 90 - 92Kg
Federhärte: 450 x 2.75
Einbaulänge: 222mm

-DANKE-


MfG Chris :D
Ciao Chris
die SPV betreffende Beschreibung trifft auch auf den Coil Dämpfer zu.
Beim Coil Dämpfer ist der SPV Effekt stärker, da der Kolben beim Stahlfederdämpfer 12 mm im Durchmesser hat im Vergleich zu 10 mm des Luftdämpfers. Sonst bleibt aber das System gleich.
Gruss
Dani
 
Spirallian schrieb:
welchen Sag würdest du für ein 22kg dowhnillbike empfehlen ? ich habe meinen rahmen + däpfer von einem liga fahrer gekauft und an der einstellung nichts verändert da er gleichviel wiegt wie ich und die einstellung eigentlich cool ist.... *schäm*

dank deinem sehr feinem artikel traue ich mich endlich an die einstellung, nur ist der Sag im moment relativ sehr groß und eine referenz wäre praktisch....


Spirallian
Das kann ich Dir nicht sagen, das kommt auf das Bike und Deine Vorlieben der Winkel (Lenkwinkel/Sitzwinkel) betreffend an...
Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Blödsinn, bei der Gabel darf man mit 30 PSI fahren, beim Dämpfer hinten muss man mindestens 50 PSI pumpen. Kaputt geht da gar nichts mit 30 PSI.

Gruss
Dani

das is also nur zum spass. und im vorjahr oder wo anderst, find ich grade nicht steht 50 psi....
 

Anhänge

  • spv.JPG
    spv.JPG
    32,6 KB · Aufrufe: 80
Kinder, vertragt Euch!! :D

@ Dani: Besten Dank für die Tips. Werde gleich erst mal dünneres Öl probieren, weil's am schnellsten geht und der Ergebnis dann posten.
Ob der SPV-Minimaldruck nun 30, 40 oder 50 psi beträgt, is mir eigentlich relativ wurscht, weil in diesem Bereich die Dämpfung auch schon zu zäh ist.

:winken:
 
Dani schrieb:
Der Manitou SPV Luftdaempfer 05 und neuer hat im Sagpunkt (ca 25 % eingefedert) eine recht flache Federkennlinie (was zur Sensibilitaet beitraegt) .....

Sind denn die 04 Dämpfer so viel schlechter? Ich denke da speziell an einem Swinger Air SPV 4-way.
 
so, damit auch alle an meinen Misserfolgen teilhaben ;) :
Hab' jetzt gerade bei meiner 2005er Minute 3 SPV Evolve IT das Original-Dämpferöl 5W gegen 2,5W ausgetauscht. Ergebnis: keine spürbare Veränderung in der Zug- oder DSruckstufe, Zugstufe immer noch stark überdämpft. Muss also wohl doch das Ding zerlegen und erstmal einen Shim entfernen, wenn das nix hilft, auch noch die Tuningscheibe ausprobieren. Immerhin: habe bei der Gelegenheit festgestellt, dass zu viel Dämpferöl eingefüllt war ca, 8 mm) und der Gabel dadurch etwas Federweg fehlte, jetzt hab ich ihn wieder :D. Was ich allerdings nicht verstehe: Laut Anleitung soll der Ölstand 75mm/3.9 in/120cc betragen, bei mir waren 95mm drin (Luft :D ), jetzt hab ich noch 90. Würde ich nur 75mm Luft drinlassen (Gabelkrone bis Ölspiegel), würde richtig Federweg fehlen.

Und eine Frage noch (eher rhetorisch): Warum muss man eigentlich eine neue Gabel erst mal tunen, bevor sie vernünftig funktioniert??? Kann Manitou nicht mal einen Dani oder MTB-Daniel für die Entwicklung einstellen????? :aufreg: Würde das Ding 50.-€ kosten könnte ich's ja noch verstehen, aber so????? Zumal es ja Möglichkeiten zu geben scheint, das Ding dastisch zu verbessern :aufreg: :aufreg: :aufreg: :aufreg: :aufreg:
 
nojumper schrieb:
Warum muss man eigentlich eine neue Gabel erst mal tunen, bevor sie vernünftig funktioniert??? Kann Manitou nicht mal einen Dani oder MTB-Daniel für die Entwicklung einstellen????? :aufreg: Würde das Ding 50.-€ kosten könnte ich's ja noch verstehen, aber so????? Zumal es ja Möglichkeiten zu geben scheint, das Ding dastisch zu verbessern :aufreg: :aufreg: :aufreg: :aufreg: :aufreg:
Die hätten wohl kein Problem mit noch mehr Bypass-Bohrungen, aber Tuning ist ja hier gleichbedeutend mit weniger initialer Plattformfunktion. Das Tuning ist ja nicht für jeden Zweck richtig !

Gruß von Würfelglück
 
stimmt auch wieder, aber der Einstellbereich könnte dann geschickter gewählt sein: Statt Super-Plattform bis Mega-Plattform etwa Ohne Plattform bis Super-Plattform :D
 
nojumper schrieb:
Und eine Frage noch (eher rhetorisch): Kann Manitou nicht mal einen Dani oder MTB-Daniel für die Entwicklung einstellen?????

geht nicht, weil sich die kunden zu recht gef***t fühlen wenn sich eine gabel haben, die rein theoretisch, so ein und ausfedern könnte wie sie wollte, weil ständiger ölfluss ist.
 
also ich weiß nicht, ob sich irgendjemand beschweren würde, wenn er zwischen kaum und ausreichend Plattform wählen könnte... :ka:
Wie auch immer, was ich trotzdem nicht verstehe ist die Angabe zum Ölvolumen im 2005er Minute Service-Manual: "3.9in, 75mm, 120cc"
Ich gehe mal davon aus, dass die in/cm-Angaben den Weg von der Oberkante Gabelkrone bis zur Oberkante Ölspiegel angeben sollen. Bei mir waren 95mm Luft drin, das Manual spricht von 75mm (ergibt weniger Federweg???) oder 3.9 in., was 99mm entspricht. Was is nun der richtige Wert oder was verstehe ich da falsch??? :confused:
 
Cheetah schrieb:
Sind denn die 04 Dämpfer so viel schlechter? Ich denke da speziell an einem Swinger Air SPV 4-way.

Nein, im Gegenteil, sie passen besser zu bestimmten Federkennlinien von Hinterbauten, die selbst etwas degressiv sind, während die 05-er Dämpfer eher zu progressv angelenkten Hinterbauten passen.
Man muss immer das Gesamtsystem betrachten...
Gruss
Dani
 
nojumper schrieb:
so, damit auch alle an meinen Misserfolgen teilhaben ;) :
Hab' jetzt gerade bei meiner 2005er Minute 3 SPV Evolve IT das Original-Dämpferöl 5W gegen 2,5W ausgetauscht. Ergebnis: keine spürbare Veränderung in der Zug- oder DSruckstufe, Zugstufe immer noch stark überdämpft. Muss also wohl doch das Ding zerlegen und erstmal einen Shim entfernen, wenn das nix hilft, auch noch die Tuningscheibe ausprobieren. Immerhin: habe bei der Gelegenheit festgestellt, dass zu viel Dämpferöl eingefüllt war ca, 8 mm) und der Gabel dadurch etwas Federweg fehlte, jetzt hab ich ihn wieder :D. Was ich allerdings nicht verstehe: Laut Anleitung soll der Ölstand 75mm/3.9 in/120cc betragen, bei mir waren 95mm drin (Luft :D ), jetzt hab ich noch 90. Würde ich nur 75mm Luft drinlassen (Gabelkrone bis Ölspiegel), würde richtig Federweg fehlen.

Und eine Frage noch (eher rhetorisch): Warum muss man eigentlich eine neue Gabel erst mal tunen, bevor sie vernünftig funktioniert??? Kann Manitou nicht mal einen Dani oder MTB-Daniel für die Entwicklung einstellen????? :aufreg: Würde das Ding 50.-€ kosten könnte ich's ja noch verstehen, aber so????? Zumal es ja Möglichkeiten zu geben scheint, das Ding dastisch zu verbessern :aufreg: :aufreg: :aufreg: :aufreg: :aufreg:

Du kannst ja, wenn Du einen Zugstufenshim entfernst, gleich den weissen Plastikstopfen und das kleine Federchen im oberen Ende der Dämpfereinheit entfernen, damit Du beim Einfedern immer einen kleinen Kanal offen hast, das kostet Dich fast keinen Mehraufwand und der Unterschied danach ist recht gross.
Es kann aber auch sein, dass das zähe Verhalten der Gabek nicht nur durch die Dämpfung verursacht ist, vielleicht laufen auch die Gleitbuchsen etwa streng oder der IT Luftkolben. Um zu testen, ob das der Fall ist, kannst Du mal den SPV Druck ganz rauslassen und die Gabel im Stand zusammendrucken, sie sollte dann relativ fein ansprechen, da das SPV Ventil so geöffnet wäre.

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Du kannst ja, wenn Du einen Zugstufenshim entfernst, gleich den weissen Plastikstopfen und das kleine Federchen im oberen Ende der Dämpfereinheit entfernen, damit Du beim Einfedern immer einen kleinen Kanal offen hast, das kostet Dich fast keinen Mehraufwand und der Unterschied danach ist recht gross.
Es kann aber auch sein, dass das zähe Verhalten der Gabek nicht nur durch die Dämpfung verursacht ist, vielleicht laufen auch die Gleitbuchsen etwa streng oder der IT Luftkolben. Um zu testen, ob das der Fall ist, kannst Du mal den SPV Druck ganz rauslassen und die Gabel im Stand zusammendrucken, sie sollte dann relativ fein ansprechen, da das SPV Ventil so geöffnet wäre.

Gruss
Dani

Hmmm, ich glaube, ich muß Dir irgendwann mal Blumen schicken :D
Hab' das mit 0 SPV Druck ausprobiert, ansprechen ist dann sehr gut, also scheints nicht an der Federseite zu liegen. Um nicht zu viel von der Plattform einzubüßen und trotzdem eine agilere Zugstufe zu haben, werd' ich heute mittag erst mal 'nen Shim entfernen und dann weitersehen...wie gesagt ist mein Hauptproblem nicht das Ansprechen der Gabel sondern die zähe Zugstufe. Aber nochmal zum Ölstand: Im 2005er Minute Service-Manual steht bezüglich Dämpfungsöl: "3.9in, 75mm, 120cc" Seit wann sind 3.9 in = 75mm bzw. welcher Wert ist für die 05er Minute der richtige :confused:
 
Hilfäää!!!!!!! :anbet:
Bin gerade dabei, meine 05er Minute zu zerlegen (dämpferseitig). Die silberne Kappe, in der sich die kleine Feder und der weiße Kunststoff-Stopfen befinden, hab' ich ja gerade noch abbekommen (wo zum Teufel soll man eigentlich gegenhalten, der große Imbus unten dreht mit und ob's gut ist, mit ner Zange die Kolbenstange fest genug zu greifen..... :confused: ), aber bei der Ölkanaleinheit ist Schluss, bekomme sie nicht von der Kolbenstange, dabei würde ich mir doch sooo gerne mal das SP-Venzil von innen anguggen :heul: Gibt's da 'nen Trick???
Eins ist schon mal aufgefallen: Die Bohrungen in der silbernen Kappe (für den Zugstufen-Ölfluss) haben schöne Grate :mad: (wohl vom Einschneiden des Gewindes), so dass sich der weiße Plastikstopfen wenn überhaupt nur sehr wiederwillig in diesem Bereich bewegt... :aufreg: ist vielleicht schon die Ursache für meine träge Zugstufe...werd jetzt erst mal den Dremel anwerfen und hoffen, dass ich bis dahin weiß, wie ich die Ölkanaleinheit von der Kolbenstange bekomme....
 
[Monologmodus an]
So, jetzt hab ich das Ding wieder zusammen, ohne mir das SP-Ventil anzuschauen. :heul:
K(n)ackpunkt war wohl zum großen Teil die silberne Kappe der Dämpfungseinheit nit kleiner Feder und weißer Kunststoffkappe drin. Das Innengewinde geht von innen über die Bohrungen für den Ölfluss, schön scharfkantig, mit Graten und 'nen Aluspan hab' ich auch noch drin gefunden :aufreg: , also ideale Arbeitsbedingungen für das "gleitende" Kunsstoffkäppchen. :lol:
Was ich also bisher getan habe:

1. Gewinde in der Kappe im Gleitbereich des Kunsstoffkäppchens leicht gedremelt, um zumindest die scharfen Kanten wegzubekommen
2. Das Kunsstoffkäppchen selbst an der gerundeten Seite entgratet
3. Die (ab Werk vorhandene) Bohrung im Kunststoffkäppchen minimal vergrößert
4. Einen der großen Shims entfernt (vorher 1x klein + 2x groß, jetzt 1x klein und 1x groß)
5. Die Feder, die das weiße Käppchen spannt, ca. 3mm gekürzt, damit dieser kleine Kolben beim ausfedern leichter öffnet.
6. Dämpfungsöl 2,5W statt 5W verwendet (weiss immer noch nicht genau wieviel rein muss, weil sich die Angaben im Service-Manual imho widersprechen)

Ergebnis bisher: Plattform ist bei gleichem SPV-Druck (50 psi) minimal weniger stark, dafür natürlich das Ansprechen minimal besser, aber das war ja auch garnicht das Ziel der Übung.
Die Zugstufe ist nun, wenn voll geöffnet, für meinen Geschmack genau richtig. Der Regelbereich ist damit zwar immer noch nicht gut nutzbar, aber bevor ich noch 'nen Shim rauswerfe (@Dani: den einzigen kleinen, geht das oder riskiert man dann, dass sich der letzte große dauerhaft verbiegt??), fahre ich erst mal 'n paar Runden...

Fazit, Operation gelungen, Patient lebt noch. :daumen: ....da ich die Druckstufendämpfung / SPV / Ansprechverhalten soweit schon ok fand, habe ich nun annähernd das, was ich wollte. :love:
Bei der Gelegenheit nochmal heißesten Dank :love: :love: :love: an die Spezialisten hier (insbesondere Dani und MTB-Daniel), ohne die ich die Zusammenhänge wohl nie kapiert hätte :daumen:
 
Zurück