Tech Specs & Tuning Marzocchi 053 S3C2R

@Thiel: Der Float X ist sehr gut. Ich interessiere mich nicht aus rationalen Gründen für einen Wechsel;-)

@reo-fahrer: Der Link sagt mir, dass 50mm Hub für 140mm Federweg wahrscheinlich nicht ideal ist... verstanden. Wie ist das mit der Kennlinie zu interpretieren (Ich habe wenig Erfahrung mit dem Konzept des Leverage-Ratio)?
Käme der Marzocchi Dämpfer aber damit zurecht...?
 
das Übersetzungsverhältnis ist sehr linear, d.h. der Rahmen selbst hat faktisch keinen "eingebauten Durchschlagschutz". Die Graphen der aktuellen Cubes bei linkagedesign sind alle ziemlich ähnlich flach. In Kurzform: am Anfang vom Federweg hat der Rahmen ein Übersetzungsverhältnis von 2,64:1, am Ende auch, das Hebelverhältnis ändert sich nicht wirklich über den Federweg, abgesehen von der leichten Welle.
Zum Vergleich ein Capra:
Young+Talent+Capra+2015_LevRatio.gif

da ist der Durchschlagschutz quasi im Rahmen eingebaut ;) Am Anfang 3,3:1, am Ende 2:1, d.h. am Anfang wirkt ein größerer Hebel auf den Dämpfer als am Ende => gutes Ansprechverhalten und überproportional viel Kraft zum Ende des Federwegs nötig.

Wenn man die Infos auf linkagedesign und hier aus dem Thread nimmt, sollte der 053 relativ gut passen dank eher kleiner Luftkammer.
 
ich habe nicht ohne Grund BWL studiert... Physik war nie mein Ding :lol:;). Daher erlaube ich mir auch mal hier nach eurer Einschätzung zur Kompatibilität Banshee Prime / Zocchi 053 zu fragen. Subjektiv ist mir mein Banshee Prime bei schnellen Schlägen, Wurzeln zu hart und mir fällt es schwer eine gute Einstellung des CCDB Air hinzubekommen. Wäre der Zocchi wohl die bessere Wahl? Wäre da für einen Hinweis / Empfehlung dankbar.
Banshee+Prime+Final+1+2013_LevRatio.jpg
 
Könnte mir schon gut vorstellen, dass das gut harmoniert...die Progression am Schluss müsste Durchschläge effektiv vermeiden, das tolle recht lineare Ansprechverhalten müsste schnelle Schläge und Wurzelteppiche ordentlich bügeln.

Es fahren meines Erachtens einige Leute den Dämpfer im Rune, die Kinematik müsste sich ja recht ähnlich sein. Von Rune Fahrern habe ich schon viel gutes über den Dämpfer gehört.

btw ich habe auch BWL studiert :D vllt könnte sich auch mal ein Vertreter der technischen Materie dazu äußern :p
 
Könnte mir schon gut vorstellen, dass das gut harmoniert...die Progression am Schluss müsste Durchschläge effektiv vermeiden, das tolle recht lineare Ansprechverhalten müsste schnelle Schläge und Wurzelteppiche ordentlich bügeln.
.... btw ich habe auch BWL studiert :D vllt könnte sich auch mal ein Vertreter der technischen Materie dazu äußern :p
Tja Zac; ich glaube genau liegt hier unser Problem als Geisteswissenschaftler mit Grundkennnissen in der Mathematik aber professionelle Dreisatzrechner. ich glaube die Kennlinie ist weder linear noch am Ende progressiv , da mal wieder alles andersrum ist, obwohl es sich für uns auf den ersten Blick so anschaut (was wir als degressiv bezeichnen ware hier progressiv) :wut:. Zumindest interpretiere ich das so, nachdem ich natürlich mit der SuFu ein wenig recherchiert habe :i2:. Aber das ist alles so verwirrend :ka: Wobei eine Erfahrung, wie er sich in Banshee Rahmen so macht, für mich auch hilfreich wäre. Evtl. bin ich hier aber auch im falschen Faden und schiebe das Thema mal in den Nachbarthread.
 
Dann klär ich mal auf.

Bis 90mm Federweg ist die Übersetzung progressiv, ergo der Hebel nimmt ab.
Zum Ende hin nimmt der Hebel wieder zu, daher ein degressives Verhalten. Über den gesamten Federweg gesehen ist er natürlich progressiv.

Hohe Übersetzung am Anfang: Gutes Ansprechverhalten (wobei hier noch im Rahmen mit unter 2,7:1)
In der Mitte Progressiv gegen durchrauschen
Am Ende degressiv damit man trotz kleiner Luftkammer den Federweg nutzen kann.

In Kombination mit dem 053 sicher eine sehr gute Kombination, wobei kein Sofafeeling aufkommen sollte. Dafür müsste man einen M+ Debon Air nehmen.
Tippe auf sportlich straff mit Potential für grobes Geläuf und guter Federwegsausnutzung.
 
Endlich mal einer mit Ahnung! :D

Ich entschuldige mich hiermit für meine Fehleinschätzung. Grundsätzlich bringe ich durchaus einiges an technischem Verständnis mit - aber - ich habe nicht grundlos einen Bachelor of Arts und keinen Bachelor of Science :daumen:

Mit deiner Erklärung macht jetzt auch das Linkage Diagramm in meinen Augen sinn!
 
Danke für die Aufklärung!!!!

In Kombination mit dem 053 sicher eine sehr gute Kombination, wobei kein Sofafeeling aufkommen sollte. Dafür müsste man einen M+ Debon Air nehmen.
Tippe auf sportlich straff mit Potential für grobes Geläuf und guter Federwegsausnutzung.

Interessanter neuer Aspekt, da mir Sofafeeling durchaus gefällt. Aber zum vertiefen wird es OT.
 
@SR--71 Hast du zufällig mal das Gewinder der Luftkammer vermessen? Wenn die mit Fox übereinstimmen würde könnte man eine Corset Luftkammer dranschrauben. Das wäre... Ultra.

Dämpfungsmäßig bin ich echt zufrieden, aber die Luftfeder ist nicht so ganz meins. Leider ganz und gar nicht Stahlfedermäßig, wenn auch von der Reibung sehr gut.
Der umgebaute Evolver ist einfach zu gut ^^ , passt aber zb. nicht ins Reign rein.
 
...die Idee mit der Luftkamer kam mir auch schon...die Kammer meines 2015er RP23 passt aber vom Durchmesser anscheinend nicht...aber das hat mein Bruder nachgemessen....da werde ich selbst noch einmal nachschauen....
 
Hallo Zusammen! Danke für Eure Berichte.
Symion, hattest du schon Erfahrungen mit dem 053er machen können? Könntest du mal Dein Setting durchgeben, bring ein ähnliches Gewicht auf die Waage.
Hab mir das Meta V4 mit 350NCR & 053er geholt. Heute gibts die erste Ausfahrt.

Liebe Grüße

Hallo...!
Ich habe zwar keine Ahnung, was für ein Gewicht ihr auf die Waage bringt, aber ich würde gerne von euch wissen, wie sich denn der Dämpfer im Meta so macht, bzw. evtl. theoretisch machen könnte.
Mein Gewicht liegt ohne Ausrüstung bei 74kg.
Danke euch schon mal.



Sascha
 
@SR--71


Habe 3 Fragen

1. Ist bisschen länger her aber hattest du damals als du den offen hattest zufällig den lsc und hsc shimstack in der Hand ?

2. Weißt du ob der auch einen hsr shim Stack im Ausgleichs Behälter shim Stack hatte ?

3. Glaubst du man kann diesen hsc lsc Teil ausbauen ohne den Dämpfer komplett neu zu bleeden?

Gruß
 
...ich habe sie im Keller liegen, aber noch net ausprobiert....echt zu wenig Zeit aktuell...gelobe Besserung! :rolleyes:

...aber wenn, dann passen nur die neuen Evol-Kammern....und die sorgen eigentlich durch das vergrößerte Negativkammervolumen nur für ein besseres Ansprechverhalten bei den Fox-Dämpfern.

Das Ansprechverhalten des MZ ist aber perfekt...ich würde lieber das Volumen der Hauptkammer vergrößern, um die Luftprogression zu reduzieren...aber die Luftkammer des Corset Vorsprung meines alten RP23 hat leider nicht gepasst...

...das ist der letzte Stand!
 
Zuletzt bearbeitet:
...schön, dass euch der Thread gefällt!

Noch einmal wie versprochen ein kurzer Ausflug zum Testventilaufbau, um den Druck im Ausgleichsbehälter auch unterwegs verändern zu können.

Nachdem der kleine M4-Inbus entfernt war, habe ich dort ein umgebautes Entlüftungsventil für Motocross-Federgabeln eingesetzt.

Dieses besteht aus einem Motocrossventil:
http://www.ebay.de/itm/321138997995?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

...und einem etwas gekürzten Schraderventil mit M8x1 Gewinde:
http://www.mx-special-parts.de/Sons.../Schrader-Ventil_M8x1_51234-120130000201.html

Das Motocrossventil wird demontiert und danach das obere (schwarze) Teil gegen das Schraderventil ersetzt:
Anhang anzeigen 445142 Anhang anzeigen 445141

Anhang anzeigen 445144

...in den Gummipfropfen wird vor der Montage eine auf 10mm gekürzte Hohlnadel geschoben und schon kann der Druck im Piggy auf während der Fahrt geändert werden. Dies ist aber nur ein Testaufbau zum Austesten des passenden Systemdruckes für mich.

Ihr braucht nur ein geeignetes Nadelventil und eine Pumpe für den Dämpferservice oder das Tuning:
http://www.ebay.de/itm/231439712113?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Zum Systemdruck der Dämpfung:
Die Dämpfung beim MTB muss leider unter Druck gesetzt werden, um Kavitationseffekte am Dämpfungskolben zu vermeiden. Beim schnellen Einfedern des Kolbens entsteht auf dessen Rückseite ein Unterdruck relativ zu dessen Vorderseite. Dieses Druckgefälle gibt es immer. Ist der Unterdruck jedoch so groß (abhängig von der Kolbengeometrie und der Ausführung des Dämpfung [Shimstack]...) dass das Öl schon bei Umgebungstemperatur verdampft, dann spricht man von Kavitationseffekten. #
Tatsächlich fängt das Öl unter dem Kolben dann kurz an zu kochen und bildet Dampfblasen, die aber sofort wieder in sich zusammenfallen. Leider haben diese Dampfblasen genug Energie, um sogar Stahlbauteile auf Dauer zu beschädigen. Die sprengen dann ständig kleine Löcher in euer Dämpfungsbauteil bis es defekt ist.

Das will kein Mensch, also setzen wird den Dämpfer unter Druck!

Zur effektiven Vermeidung von Kavitation ist ein Systemdruck von 100-150 PSI meist ausreichend.

Nun gibt es aber Dämpfer wie den FOX RP23, der mit z.B. mit 400 PSI befüllt wird...zumindest wenn es sich um eine Shim-basierte Dämpfung (also die einzig wahre!) handelt. Meist werden die kleinen Basisdämpfer ohne Piggyback mit deutlich höheren Drücken gefahren als die Versionen mit externem Ausgleichsvolumen...warum ist das so?

Punkt1: Es liegt am extrem kleinen Volumen des Standarddämpfers. Bei kleinen Luftvolumen macht es schon einen Unterschied, wenn ich den Dämpfer bei 20°C befülle und das Rad dann im Winter draußen bewege. Da sinkt dann auch der Druck im Ausgleichsvolumen signifikant. Also braucht man hier etwas Reserve um die Funktion zu gewährleisten.
Punkt 2: Es liegt auch an der Temperatur des Öls. Kleine Dämpfer erhitzen sich schneller (teilweise kann man die im Tal nicht mehr anfassen) und das Öl wird dünnflüssiger. Das wiederum begünstigt die Kavitation, sodass mit mehr Druck gegen gesteuert werden muss.
Punkt 3: Der Druck in der Luftkammer. Da die Dichtungen der Dämpfung im Betrieb immer ein wenig undicht sind, sinkt über das Jahr gesehen der Druck im Ausgleichsvolumen ständig. Will ich den Dämpfer also nicht jedes Jahr zum Service geben, um den Druck nachzufüllen, dann gebe ich einfach 100 PSI mehr Druck drauf und kann noch ein Jahr länger fahren, bervor der Dämpfer anfängt zu schmatzen. Dazu kommt, das der Druck in der Dämpfung immer höher liegen sollte, als der Druck in der Luftkammer. Wenn es kleiner Leckagen geben sollte, dann drückt es zunächst nur das Dämpfungsöl in die Luftkammer. Das ist besser als später Luft in der Dämpfung zu haben.
Punkt 4: Der Druck bei Dämpfern mit Piggyback läßt sich meistens über ein Ventil nachmessen und ggf. ergänzen. Unser 053 ist hier leider eine wartungsunfreundliche Ausnahme im Vergleich zu einem Evolver oder Vivid.

Fazit: Es ist also bei eigentlich jedem Dämpfer sinnvoll, den wichtigen Druck im Piggyback kontrollieren und auch wieder anpassen zu können.

Deswegen fahre ich meinen RP23 auch mit der bekannten Schraderventil-Lösung im 24/7 Betrieb. Hat sich bewährt!

Zur Luftkammer des 053:
Ja Symion, der Dämpfer hat einen Überströmkanal zwischen Positiv und Negativluftkammer.

Anhang anzeigen 445151 Anhang anzeigen 445152

Die Funktion des äußeren Sprengrings am Dämpfer ist mir aktuell noch etwas schleierfaft. Der suggeriert optisch ein Zweikammer -Gehäuse (Dual-Chamber)...dem ist aber nicht so!
Das Gehäuse ist einteilig und der Ring sitzt einfach so in einer gefrästen Nut und sieht nur profimäßig gut aus.
Vielleicht Marketing? ...ich weiß es nicht!...aber vielleicht finden wir ja auch noch eine Lösung dafür!

Meine Meinung zum techischen Aufbau des Marzocchi 053 S3R2C:

Super durchdacht aufgebauter Dämpfer!
Marzocchi hat mit dem Bladder und der komplexen 2-Wege-URD-Endurodämpfung definitiv neue Wege beschritten. Die technische Umsetzung, die Qualität der Bauteile und die Liebe zum Detail sind auffallend gut.
Wie die Abstimmung des Dämpfers jetzt genau für mich und mein Bike ist, kann ich heute noch nicht sagen, aber das sind Themen, die über individuelles Tuning leicht gelöst werden können, wenn es denn erfordelrich wäre.
Die Größe der Luftkammer ist durch die Anordnung der Piggys und die trotzdem kompakte Bauweise leider nicht größer machbar. Da meine Hinterbaukennlinie vom Rahmen aber nur wenig progressiv ist, wird die Ausnutzung des Federwegs wohl i.O. sein.
Für stark progressive Rahmenkennlinien jedoch kann es hier zu Einschränkungen kommen.

Meine Meinung zur Vermarkung des Dämpfers:
Das Ding wurde zu Beginn für 360€ an den Markt gebracht (mittlerweile eher 450-500€) und das ist für die Technik dahinter mal sehr fair!
Warum man allerdings die technischen Vorteile des Dämpfers nicht aktiv vermarktet und dem Kunden durch entsprechende Detaillösungen sogar die Wartung erschwert oder gar unmöglich macht, das erschließt sich mir nicht!
Die betreiben einen Heidenaufwand bei der Entwicklung und erzählen es niemandem!
Ein paar Technikfeatures ohne Erklärung als Textbaustein, das war´s!
Das finde ich in der heutigen Zeit des erfolgreichen Youtube-Marketings anderer Mitbewerber echt unglaublich!

Unglaublich finde ich auch die (nicht existente) Ersatzteilversorgung!

Während man bei Manitou, Rock Shox und Fox Ersatzteile im 10er-Pack nachkaufen kann, gibt es bei Marzocchi....nix!

Das muss sich ändern, da geht kein Weg dran vorbei!

Den Kunden in der Hochsaison mal eben 4-6 Wochen für einen Service der Luftkammer ohne Dämpfer stehen zu lassen, ist nicht mehr zeitgemäß und auch nicht tolerierbar...gerade wenn es nur um einen simplen Tausch der Luftkammerdichtungen geht.

Unter anderem auch aus diesem Grund habe ich diesen Thread gestartet!

Ändert sich von Seiten Marzocchi die für viele ärgerliche Situation nicht zügig, dann werden wir hier einen eigenen Dichtkit für diesen Dämpfer zusammenstellen und die Parts dann verlinken...dann verdienen halt die Hersteller der alternativen Dichtungen das Geld!

Meine Hoffnung ist aktuell noch, dass sich hier durch die Übernahme der MTB-Sparte von Marzocchi durch Fox schnell etwas ändert.

Leider besteht aber die Gefahr, dass genau unser Dämpfer aus der aktuellen "Übergangszeit" ein Opfer der Neustrukturierung des Konzerns wird!

Und das...hätte er echt net verdient!


Du fügst also an das Mund Stück vom emtlüftungsventil das svhraderventil an und fügst dann vorne die Nadel vom entlüftungsventilhinzu ,korrekt ?oder nimmst du mehr von dem verlinkten entl .Ventil ?weil wenn nicht,kann man sich das Teil sparen und die kanüle vom Arzt oder Apotheke beziehen .sieht genauso aus wie unsere spritzen kanülen :-)
 
Erstmal danke für das ausführliche Thema. Warum ich das noch nicht früher gefunden habe.

Zum Thema Luft in die Bladder einfüllen. Dazu brauche ich das o.g. Motocrossventil und das Shraderventil?
Einfach nur eine Kanüle reicht nicht? Nun gut ich muss die Kanüle noch an eine Dämpferpumpe befestigen?!
 
...

Nun habe ich den Dämpfungseinsteller wieder geöffnet und mit einer Einwegspritze und einer 0,8mm Kanüle etwas Unterdruck in der Bladder gezogen...ich will nur das er sich ein wenig zusammenzieht und somit etwas mehr Öl einströmen lässt. Das Öl was die Dämpfung durch die Kolbenstange einzieht, habe ich oben in die Kolbenstange nachgefüllt...

...

Wieviel Unterdruck hast du erzeugt (z.b. wieviel ml (Einwegspritze))?
Diesen hast du erzeugt damit mehr Öl in den Dämpfer kann? Das Mehr an Öl welches am Ende des Entlüftens durch das Shraderventil an der Kolbenstange wieder raus gelassen wird?


Gruß Matthas


EDIT:

Habe gerade den Dämpfer entlüftet. Alles hat soweit gut geklappt. Danke für die Anleitung.
Problem (welches auch vorher bestand): Der Dämpfer läuft ruckelig und es fehlen ihm 6mm EBL bzw. Hub.

Die Kolbenstange ( wenn die AirCan ab ist) bringt 63mm Hub wie es sein soll.
Ich kann den Dämpfer aufpumpen wie ich will und federn wie ich will es kommen keine 63mm Hub zustande. Der MainTube kommt nicht weit genug raus.

Wie erzeugt der Dämpfer denn seine Negativkammer?
In der AirCan ist zwar auf der Innenseite (Nah am Dichtungsring) eine Vertiefung, aber dort ist keine Bohrung oder so drin.

img_0901-jpg.445152


"Gefühlt" sieht diese Bohrung schonmal tiefer aus als bei mir. Soll da ein Loch drin sein oder nur die Vertiefung?

Schade so muss ich erstmal den Fox weiterfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Zu den Einstellungen des externen Hebels:
Bergauf-Modus: quasi Lockout mit extern regelbarem Blow-off
Trail Modus: hier werden die Dämpfungseigenschaften über die beiden externen Regler (orange/gelb) bestimmt
Beragab-Modus: hier ist die Dämpfung offen, das heißt es wirkt nur die feste Voreinstellung der Federplättchen (Shims) auf dem Dämpfungskolben

Bist du dir damit sicher? Auf der Homepage steht es anders:

"- S3 3-positions Trail Selector URD (Up, Ride, Down):
- When S3 Trail Selector is open: Low Speed Compression adjust - High Speed Compression adjust
- When S3 Trail Selector is closed: Blow-off valve setting"


Das heisst im Bergabmodus wirken die Einstellungen der Druckstufe.


EDIT: Frage wurde schon weiter oben beantwortet. Also ist meine nichtig.
 
Doof darf man ja sein, man muss sich nur zu helfen wissen. Oder wie war das nochmal?

Ich hatte etwas Öl zur Schmierung in positiv und negativ Kammer der AirCan getan.


In der Positivkammer ist dies unkritisch in der Negativkammer sorgte jenes dafür, dass der Kolben nicht komplett ausfedern konnte.
Dies begrenzte dann den Hub.
Nachdem das Öl raus war hatte der Dämpfer seine komplette EBL und Hub.
 
Zurück