...schön, dass euch der Thread gefällt!
Noch einmal wie versprochen ein kurzer Ausflug zum Testventilaufbau, um den Druck im Ausgleichsbehälter auch unterwegs verändern zu können.
Nachdem der kleine M4-Inbus entfernt war, habe ich dort ein umgebautes Entlüftungsventil für Motocross-Federgabeln eingesetzt.
Dieses besteht aus einem Motocrossventil:
http://www.ebay.de/itm/321138997995?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
...und einem etwas gekürzten Schraderventil mit M8x1 Gewinde:
http://www.mx-special-parts.de/Sons.../Schrader-Ventil_M8x1_51234-120130000201.html
Das Motocrossventil wird demontiert und danach das obere (schwarze) Teil gegen das Schraderventil ersetzt:
Anhang anzeigen 445142 Anhang anzeigen 445141
Anhang anzeigen 445144
...in den Gummipfropfen wird vor der Montage eine auf 10mm gekürzte Hohlnadel geschoben und schon kann der Druck im Piggy auf während der Fahrt geändert werden. Dies ist aber nur ein Testaufbau zum Austesten des passenden Systemdruckes für mich.
Ihr braucht nur ein geeignetes Nadelventil und eine
Pumpe für den Dämpferservice oder das Tuning:
http://www.ebay.de/itm/231439712113?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
Zum Systemdruck der Dämpfung:
Die Dämpfung beim MTB muss leider unter Druck gesetzt werden, um Kavitationseffekte am Dämpfungskolben zu vermeiden. Beim schnellen Einfedern des Kolbens entsteht auf dessen Rückseite ein Unterdruck relativ zu dessen Vorderseite. Dieses Druckgefälle gibt es immer. Ist der Unterdruck jedoch so groß (abhängig von der Kolbengeometrie und der Ausführung des Dämpfung [Shimstack]...) dass das Öl schon bei Umgebungstemperatur verdampft, dann spricht man von Kavitationseffekten. #
Tatsächlich fängt das Öl unter dem Kolben dann kurz an zu kochen und bildet Dampfblasen, die aber sofort wieder in sich zusammenfallen. Leider haben diese Dampfblasen genug Energie, um sogar Stahlbauteile auf Dauer zu beschädigen. Die sprengen dann ständig kleine Löcher in euer Dämpfungsbauteil bis es defekt ist.
Das will kein Mensch, also setzen wird den Dämpfer unter Druck!
Zur effektiven Vermeidung von Kavitation ist ein Systemdruck von 100-150 PSI meist ausreichend.
Nun gibt es aber Dämpfer wie den FOX RP23, der mit z.B. mit 400 PSI befüllt wird...zumindest wenn es sich um eine Shim-basierte Dämpfung (also die einzig wahre!) handelt. Meist werden die kleinen Basisdämpfer ohne Piggyback mit deutlich höheren Drücken gefahren als die Versionen mit externem Ausgleichsvolumen...warum ist das so?
Punkt1: Es liegt am extrem kleinen Volumen des Standarddämpfers. Bei kleinen Luftvolumen macht es schon einen Unterschied, wenn ich den Dämpfer bei 20°C befülle und das Rad dann im Winter draußen bewege. Da sinkt dann auch der Druck im Ausgleichsvolumen signifikant. Also braucht man hier etwas Reserve um die Funktion zu gewährleisten.
Punkt 2: Es liegt auch an der Temperatur des Öls. Kleine Dämpfer erhitzen sich schneller (teilweise kann man die im Tal nicht mehr anfassen) und das Öl wird dünnflüssiger. Das wiederum begünstigt die Kavitation, sodass mit mehr Druck gegen gesteuert werden muss.
Punkt 3: Der Druck in der Luftkammer. Da die Dichtungen der Dämpfung im Betrieb immer ein wenig undicht sind, sinkt über das Jahr gesehen der Druck im Ausgleichsvolumen ständig. Will ich den Dämpfer also nicht jedes Jahr zum Service geben, um den Druck nachzufüllen, dann gebe ich einfach 100 PSI mehr Druck drauf und kann noch ein Jahr länger fahren, bervor der Dämpfer anfängt zu schmatzen. Dazu kommt, das der Druck in der Dämpfung immer höher liegen sollte, als der Druck in der Luftkammer. Wenn es kleiner Leckagen geben sollte, dann drückt es zunächst nur das Dämpfungsöl in die Luftkammer. Das ist besser als später Luft in der Dämpfung zu haben.
Punkt 4: Der Druck bei Dämpfern mit Piggyback läßt sich meistens über ein Ventil nachmessen und ggf. ergänzen. Unser 053 ist hier leider eine wartungsunfreundliche Ausnahme im Vergleich zu einem Evolver oder Vivid.
Fazit: Es ist also bei eigentlich jedem Dämpfer sinnvoll, den wichtigen Druck im Piggyback kontrollieren und auch wieder anpassen zu können.
Deswegen fahre ich meinen RP23 auch mit der bekannten Schraderventil-Lösung im 24/7 Betrieb. Hat sich bewährt!
Zur Luftkammer des 053:
Ja Symion, der Dämpfer hat einen Überströmkanal zwischen Positiv und Negativluftkammer.
Anhang anzeigen 445151 Anhang anzeigen 445152
Die Funktion des äußeren Sprengrings am Dämpfer ist mir aktuell noch etwas schleierfaft. Der suggeriert optisch ein Zweikammer -Gehäuse (Dual-Chamber)...dem ist aber nicht so!
Das Gehäuse ist einteilig und der Ring sitzt einfach so in einer gefrästen Nut und sieht nur profimäßig gut aus.
Vielleicht Marketing? ...ich weiß es nicht!...aber vielleicht finden wir ja auch noch eine Lösung dafür!
Meine Meinung zum techischen Aufbau des Marzocchi 053 S3R2C:
Super durchdacht aufgebauter Dämpfer!
Marzocchi hat mit dem Bladder und der komplexen 2-Wege-URD-Endurodämpfung definitiv neue Wege beschritten. Die technische Umsetzung, die Qualität der Bauteile und die Liebe zum Detail sind auffallend gut.
Wie die Abstimmung des Dämpfers jetzt genau für mich und mein Bike ist, kann ich heute noch nicht sagen, aber das sind Themen, die über individuelles Tuning leicht gelöst werden können, wenn es denn erfordelrich wäre.
Die Größe der Luftkammer ist durch die Anordnung der Piggys und die trotzdem kompakte Bauweise leider nicht größer machbar. Da meine Hinterbaukennlinie vom Rahmen aber nur wenig progressiv ist, wird die Ausnutzung des Federwegs wohl i.O. sein.
Für stark progressive Rahmenkennlinien jedoch kann es hier zu Einschränkungen kommen.
Meine Meinung zur Vermarkung des Dämpfers:
Das Ding wurde zu Beginn für 360€ an den Markt gebracht (mittlerweile eher 450-500€) und das ist für die Technik dahinter mal sehr fair!
Warum man allerdings die technischen Vorteile des Dämpfers nicht aktiv vermarktet und dem Kunden durch entsprechende Detaillösungen sogar die Wartung erschwert oder gar unmöglich macht, das erschließt sich mir nicht!
Die betreiben einen Heidenaufwand bei der Entwicklung und erzählen es niemandem!
Ein paar Technikfeatures ohne Erklärung als Textbaustein, das war´s!
Das finde ich in der heutigen Zeit des erfolgreichen Youtube-Marketings anderer Mitbewerber echt unglaublich!
Unglaublich finde ich auch die (nicht existente) Ersatzteilversorgung!
Während man bei Manitou, Rock Shox und Fox Ersatzteile im 10er-Pack nachkaufen kann, gibt es bei Marzocchi....nix!
Das
muss sich ändern, da geht kein Weg dran vorbei!
Den Kunden in der Hochsaison mal eben 4-6 Wochen für einen Service der Luftkammer ohne Dämpfer stehen zu lassen, ist nicht mehr zeitgemäß und auch nicht tolerierbar...gerade wenn es nur um einen simplen Tausch der Luftkammerdichtungen geht.
Unter anderem auch aus diesem Grund habe ich diesen Thread gestartet!
Ändert sich von Seiten Marzocchi die für viele ärgerliche Situation nicht zügig, dann werden wir hier einen eigenen Dichtkit für diesen Dämpfer zusammenstellen und die Parts dann verlinken...dann verdienen halt die Hersteller der alternativen Dichtungen das Geld!
Meine Hoffnung ist aktuell noch, dass sich hier durch die Übernahme der MTB-Sparte von Marzocchi durch Fox schnell etwas ändert.
Leider besteht aber die Gefahr, dass genau unser Dämpfer aus der aktuellen "Übergangszeit" ein Opfer der Neustrukturierung des Konzerns wird!
Und das...hätte er echt net verdient!