Tech Specs & Tuning Marzocchi 053 S3C2R

Wer wäre denn alles dabei? Ne größere neg Kammer, wäre sicher kein ding. Wenn er zu lasten der erreichbarkeit der druckstufen Knöpfe eine etwas größere pos kammer hinbekommen würde,würde manche sicher auch nicht stören, oder?
 
Die Positivluftkammer muss mit der Negativ wachsen höherer (Luftdruck für gleichen SAG nötig). Sonst wird das Ding noch wesentlich progressiver.
Also eine größere Luftkammer welche die größere Negativkammer kompensiert und weniger Progression hat.
Aufgrund des Bauraums wohl nur über eine "doppelte" zu lösen.
 
...ich glaube, dass wird vom Preis her uninteressant sein...ich denke auch, dass eine vergrößerte Hauptkammer dem Dämpfer ebenso gut tun würde, wie eine größere Negativkammer!

Letztere verbessert das Ansprechverhalten und die Federkennlinie im ersten Drittel des Federwegs. Wir befinden und also im Bereich des SAG! Mein Problem mit dem Dämpfer ist aber eher die sehr hohe Progression!

Dadurch, dass der MZ sehr reibungs-optimiert aufgebaut ist, konnte ich keine Probleme mit dem Ansprechverhalten feststellen.
Einzig die (nicht-vorhandene) Ausnutzung des Gesamtfederwegs stört mich, da bei meinem Enduro-Rahmen (Lapierre Spicy) eh nur 150mm verfügbar sind....und die möchte ich erst einmal ausnutzen können, bevor ich weiteres optimiere...
 
...ich habe sogar schon den modifizierten Piggyback eines Evolver genommen und an das Luftventil des MZ angeschlossen, um ein größeres Kammervolumen zu simulieren, aber die Drosseleffekte zwischen Hauptkammer und Piggyback sind zu groß, als das ein großer Vorteil zu merken war.
 
Anscheinend wurde der Zugstufeneinsteller überarbeitet. Da werkelt keine Madenschraube mit Löchern mehr in der Kolbenstange:

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMi5tdGItbmV3cy5kZS9mMy8yMS8yMTE1LzIxMTU3MzQtb2gxdWdrcHg5ZHd2LW1hcnpvY2NoaTA1M196dWdzdHVmZS1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9mMy8yMS8yMTE1LzIxMTU3MzMtb3kya3Awd2oycmN5LW1hcnpvY2NoaTA1M196dWdzdHVmZTItb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Hey an alle,
ich habe mir den dämpfer in mein scott genius lt von 2014 eingebaut, er funktioniert super aber im letzten drittel des federweges merke ich wie er deutlich nachgibt und durchrauscht. kann man den shimstack noch verändern oder volumenspacer anderer hersteller einbauen?
Gruß
 
Servus,
ich habe eben einen gebrauchten und wunderbaren 053er montiert mit neuem Gleitlagerset von tftuned ausgestattet.
siehe: http://fotos.mtb-news.de/p/2127389
Leider hatte er damit deutliches Spiel in den Buchsen. Konnte man deutlich spüren im eingebauten Zustan beim Anheben und Auf-Ab Wackeln am Sitzrohr :eek:
Hab dann Gleitlager von Grade5 + originale Rockshocks Buchsen aus einem Monarch verbaut und immer noch leichtes Spiel.
Kann es sein, dass die Dämpferaugen etwas zu weit sind? Habt Ihr Erfahrung damit oder Tipps?
Danke!
 
Sorry, Etfahrungen habe ich keine damit.
Aber vielleicht wäre es ja eine Lösung, wenn nichts "von der Stange" passt, den Dämpfer zum Huber zu schicken.
Der macht dir dann Huber-Buchsen für deinen Dämpfer da rein.
Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der dein Problem kennt und es zu beheben weiß.
Viel Glück.




Sascha
 
Das sind die Leichtlaufgleitlager in Kombination mit Marzocchi!

Die Dämpferaugen bei Marzocchi (15mm) sind am oberen Ende der Toleranz. Die Kunststoff Leichtlauflager (Grade5 und auch bei TfTuned) haben im eingebauten Zustand einen etwas größeren Innendurchmesser als die "Standard" Alu/Ptfe Lager --> Spiel.

Abhilfe schafft daher nur:
- normale PTFE / Alu Gleitlager einpressen
- Custom Buchsen drehen lassen
 
kann mir jemand sagen ob man volumenspacer von fox verbauen kann um den dämpfer progressiver zu machen? bei mir fühlen sich auch die 3 einstellungen absolut gleich an..bekomme keinen lockout oder plattform -> luft in der dämpfung oder druck im piggy zu gering?
 
Luft im Öl, hatte ich nun schön öfter. Wenn das beseitigt ist sollte die Dämpfung auch ausreichend sein, so das es keinen Volumenspacer mehr braucht.
 
Zurück