Pfusch war das auf keinen Fall. Sonst würde er ja nur Probleme machen. In der Phase des Experimentierens mit verschiedenen Setups hat ich zeitweise massiv Probleme mit einer ausfallenden Zugstufe, bzw. einer absolut fehleden High Speed Zugstufe, bei längeren downhilllastigen Abfahrten. Die Shimanordnung auf Zugstufenseite habe ich also auch entsprechend verändert. Ich werde bei Kickern etc. nicht mehr aus den
Sattel gekickt, sondern der Dämpfer verhält sich schön smooth bzw. federt sehr gesittet aus wenns mal harte Schläge gibt.
Ich fahre einen Sag von 20%. Mit mehr fahr ich nicht gerne. Davor ist er immer durchgerauscht und ich brauchte einen Druck von fast 20 Bar in der Hauptkammer, damit das Setup funktioniert hat. Jetzt fahre ich noch knapp 15 Bar, da ich aufgrund des tiefer sitzenden Trennkolbens, wodurch bei gleichen Druck eine höhere Kompression im AGB erzeugt wird sprich eine höhere Gegenkraft gegenüber dem einströmenden Öl, den veränderten Shimstack auf Druckstufenseite sowie dickeren Öl, wesentlich mehr Druckstufe habe.
Zur Shimanordnung: Das Problem ist ja, dass auf Druckstufenseite viel zu wenig Shims sind, über denen noch dazu zuviele Abstandsringe sitzen, die ja die Bewegungsfreiheit der Shims, also das Wegklappen vom Trennkolben wenn Öl durchfließt, ausmachen. Shims habe ich mir via Internet bestellt. Es ist aufgrund der 10er Bohrung der Shims sehr schwierig, da ordentlich zu tunen, weil man keine schöne Shimpyramide aufbauen kann, aber mit ein bisschen experimentieren klappt es trotzdem.
Ich habe also die schon vorhanden Shims durch weitere, mit kleineren Außendurchmessern erweitert. Größere Durchmesser würden ja nix bringen. Dann habe ich 2 Abstanshalter, a 0,5mm entfernt. Die genaue Anordnung, sowie die darüberliegende Anordnung weiß ich nicht mehr. Ist jetzt schon ca. 4 Monate her, seitdem ich das gemacht habe.
Die Zugstufe kann ich immernoch so fahren wie vorher, ungefähr die Hälfte des machbaren reingedreht. Das Rädchen verändert ja nur die LS-Zugstufe, und hat auch noch Einwirkung auf Druckstufe. Die HS habe ich wie oben entsprechend geschrieben, auch durch eine andere Shimanordnung in den Griff bekommen.
Mir ist auch klar, dass der Dämpfer eigentlich ohne Wechsel des Innenlebens nicht perfekt zu tunen ist, aber ich habe keinen Bock soviel Geld da rein zu investieren, obwohl mir ein Bekannter schon angeboten hat neue Teile wie etwa den Druckkolben etc. dafür zu drehen. Doch der Aufwand ist mir zu groß.
Gerade der Druckkolben ist eigentlich ein großes Problem. Wurde hier schonmal genauer beschrieben. Kannst ja mal suchen, wenn dich das interessiert. Hab derzeit andere wichtigere Dinge im Kopf als das Innenleben meines Dämpfers, aber es hatte was mit den Durchmessern der inneren Bohrungen des Kolbens zutun, die ja die Zugstufe entsprechend beeinflussen.
Hab am besten nicht immer eine vorgefertigte Meinung zu den Teilen, auch wenn du schon Erfahrungen damit gesammelt hast, sondern lass dir auch mal andere Ideen aufzeigen, die genauso funktionieren
