Variostütze Vecnum Moveloc: Informationen, Erfahrungen, Probleme und Lösungen

Sollte gehen. Aber warum dann der Triloc und nicht einfach der klassische senkrechte Hebel? Der baut in dem Fall weniger hoch und nimmt auch so weniger Platz weg.
 
Gegen den alten spricht nichts, der neue hat mir halt optisch besser gefallen. Aber, hier gilt: Form follows Function...
Dann schau ich mir das noch mal an.

Noch eine Frage: Ist die leichtere XC Variante in Sachen Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Standardversion im Hintertreffen? Kann man das schon abschätzen? Ich bin auf der Suche nach einer ewig währenden Droperpost, unter anderem auch für Bikepacking...
 
...
Noch eine Frage: Ist die leichtere XC Variante in Sachen Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Standardversion im Hintertreffen? Kann man das schon abschätzen? Ich bin auf der Suche nach einer ewig währenden Droperpost, unter anderem auch für Bikepacking...

So wie ich es verstehe, resultiert das geringere Gewicht aus dem geringeren Verstellweg und der Möglichkeit, das untere Rohr ggf. zu kürzen.
Die Mechanik ist offenbar die gleiche wie bei der 200er Stütze.

Die Moveloc wäre die einzige, der ich auf einer langen Reise trauen würde. Einen Ersatzbolzen habe ich mittlerweile ebenso im Handgepäck wie ein Kettenschloss und ein Ausfallende.
Alles andere (gerissener Zug oder gebrochener Hebel z.B.) wäre verschmerzbar, weil man die Stütze über den Hebel direkt an der Stütze weiterhin betätigen kann.
 
Meine Frau hat die XC am Bike, seit fast einem Jahr. Die funktioniert einfach (die Stütze :) ).

Sie fährt allerdings nicht so viel und nicht bei Mistwetter. Aber bei der Montage hat sich nichts "windig" angefühlt.
 
Hi,
Ich habe meine Moveloc erst vor kurzem geschmiert. Seit neuestem bleibt sie beim Ausfahren gerne mal stecken/stehen. Luftkontrolle ergab 180psi, weshalb ich den Druck auf 270psi erhöht habe. Ich hatte den Eindruck, dass es dadurch besser wurde. Gestern im Harz, allerdings bei –1 grad, blieb sie wieder gerne eingesenkt stecken. Ist das auf die niedrigen Temperaturen zu schieben oder was könnte sonst die Ursache sei ?
 
Zwei Fragen:

1.) kann man den unteren Teil der Sattelaufnahme um 180° drehen, damit die Sattelstreben bei weit nach vorne geschobenem Sattel noch satt aufliegen und vorne und hinten noch Luft is?

2.) was kann das Problem sein, wenn die Stütze nur in der untersten Position nicht einrastet? Sie geht dann immer auf die nächste Position raus.
Bolzen ist schon neu.

Danke


Ich hatte auch das Problem, dass die Stüzte in der untersten Position nicht einrastete, nachdem ich diese zerlegt, gereinigt und gefettet habe.
Ursache: Die schwarze Spange, die sich unter der Sattelaufnahme befindet, welche das Ventil des Druckzylinders aufnimmt habe ich um 180° verdreht eingebaut-
Lösung: Die schwarze Spange wieder ausgebaut und richtig eingebaut, hoher Absatz der Spange in Fahrtrichtung einbauen (es gibt nur zwei Möglichkeiten).
 
Steht doch auch schon da:

Getan.

Liegt vielleicht an einer falsch eingebauten Kappe unter der Sattelaufnahme. Zu Hause ma guggn...

Mein Problem is scheinbar gelöst.

Wie es Vecnum gesagt hatte, war der Druckzylinder um 180° verdreht und dadurch nicht mehr mittig. Das führt zum fehlenden Einrasten in der tiefsten Position.
Aktiv war nichts an dem Zylinder gemacht worden. Wobei sich die Kappe nach oben rausschiebt, wenn man den Sattel bei nicht vollständig ausgefahrener Stütze wechselt. Dann kommt einem durch den ausfahrenden Zylinder die untere Sattelaufnahme entgegen und man drückt den Zylinder mit seiner fixierenden Kappe ggf. um 180° verdreht zurück in die Stütze.
Wann das passiert sein soll? Keine Ahnung.
Jetzt tut es jedenfalls in der Werkstatt...
Am Wochenende mal draußen testen!
 
Ich finde die außen liegende Leitung auch super, aber der Markt fordert mit der Zeit ne andere Variante, da immer weniger Bike ne Möglichkeit bieten, die Leitung schön außen entlang zu legen.
Und die wenigsten wollen an ihrem teuren Bikes mit Kabelbindern oder Klebehaltern basteln.
 
Ich hoffe nur, dass die Variante mit außenliegenden Zügen weiterhin erhalten bleibt.

Wer weiß wo es die Rahmenhersteller längerfristig hin zieht: Wenn die OEM-Ausrüster zukünftig kabellosen Funkkram in den Markt rein drücken wird vielleicht das passende Loch für die Innenverlegung wieder eingespart.
 
Zurück