Internet Community Bike: Entscheidung #4 - Das Fahrwerk

Welches Rahmenkonzept soll beim ICB by Carver verwendet werden?


  • Umfrageteilnehmer
    1.339
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich würde als Konzept "2" nehmen, aber nicht als Eingelenker sondern mit Horst-Link und bitte das hydrogeformte Zeug weglassen, also ein klar strukturierter Rahmen aus Rundrohren mit Liebe zum Detail und auch nicht bis zum letzten gewichtsoptimiert. Ich meine man will mit dem Bike Spass haben und nicht die Zehntelsekunde Zeit ausquetschen.
 
Ich sehe uns da bei einem "bezahlbaren" Rahmen ohne Dämpfer mit Verstelloption in XL deutlich näher an 4kg als an 3,5 kg.

Dann kann man auch ein "richtiges" Enduro a la Intense Tracer oder sogar Uzzi fahren (3,4 kg ohne Dämpfer bei Grösse M).

Zum Thema Schwerpunkt: ob der Dämpfer ein paar Zentimeter tiefer eingebaut ist wird man nicht spüren, allerdings würden ein paar Millimeter beim Tretlager DEUTLICH spürbar sein. Auf der Tretlagerachse lasten nämlich nicht unerhebliche Teile des Fahrergewichts. ;)
Aber Stefan ist ja ein Freund von Hochrädern. ;)

Und lasst uns alle für ein VPP stimmen. Ich würde zu gerne sehen ob Stefan und Carver sich aus ihrer Komfortzone locken lassen und mal was ausprobieren mit dem sie wenig Erfahrung haben. :D
 
Und lasst uns alle für ein VPP stimmen. Ich würde zu gerne sehen ob Stefan und Carver sich aus ihrer Komfortzone locken lassen und mal was ausprobieren mit dem sie wenig Erfahrung haben. :D

Und ich glaube der Einwand kommt ein wenig spät, JETZT werden die meißten abgestimmt haben.
 
Ich würde als Konzept "2" nehmen, aber nicht als Eingelenker sondern mit Horst-Link...

Ich gehe mal davon aus, das Du Dich auf das Konzept tibo#2 beziehst. Da muss ich Dich allerdings etwas korrigieren, denn bis auf die beiden VPP-Konzepte von bordstein handelt es sich bei allen anderen Konzepten um waschechte 4-Gelenker mit Horst-Link. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Aber du scheinst nicht viel im Matsch zu fahren, sonst wüsstest du, dass der ganze Kurbelbereich voll mit Dreck und Matsch ist. Da hilft nur 1. Dämpfer vollverkleiden oder 2. vorne und hinten zusätzlich ein "schönes" Schutzblech zu deinem. (Benutze ruhig das deutsche Wort für Fender...)
Ich weiß, dass ich damit vermutlich ziemlich alleine da stehe, aber wenn ich mir mein Giant anschaue nach einer Matschfahrt, dann bin ich froh, dass der Dämpfer stehend montiert ist. Er könnte allerdings noch etwas höher sein, wenn man allein den Dreckbeschuss betrachtet.

Nein du stehst nicht allein da...das war auch einer der 2 Hauptgründe warum ich für Tibo2 gestimmt hab.:daumen:

G.:)
 
Und lasst uns alle für ein VPP stimmen. Ich würde zu gerne sehen ob Stefan und Carver sich aus ihrer Komfortzone locken lassen und mal was ausprobieren mit dem sie wenig Erfahrung haben. :D

... ein sehr sinnvoller Grund für ein bestimmtes Konzept zu stimmen... hauptsache man macht jemandem das Leben schwer...

Aber da mach Dir mal keine Sorgen, habe schon viele Stunden mit dem Thema VPP verbracht :cool:

Dir zuliebe würde ich beim VPP das Tretlager noch mal 15mm höher legen... mindestens :D

Greez,
Stefan
 
genau der grund aus dem die rohloff nicht in ein mtb gehört

:daumen: mein Reden!

Ein saugeiles System, aber fürs Handling nicht die letzte Wahrheit... höchstens bei zentraler Einbaulage, dann isses aber immer noch verdammt schwer.
Im Trekkingbike gibts aber nix geileres!
 
Wo ist das bitte Bashing?
Ich finde halt das dieser "tiefer Schwerpunkt" Hype übertrieben ist und man sich diesen nicht durch andere Nachteile erkaufen sollte. Man gewinnt das Gefühl das sich viele auf das Design gestürzt haben weil der Schwerpunkt so toll tief ist ohne das man sich weiter Gedanken gemacht hat.
Gewicht ist auch so eine Sache die meiner Meinung nach völlig übertrieben wird. Lieber was gutes, haltbares was ein paar Gramm mehr wiegt und dafür "sorglosen Spass" als an Fahrmaschinen die auch mal geprügelt werden ständig rumschrauben zu müssen oder sich Gedanken machen zu müssen ob etwas hält.

Danke, 100% meine Meinung. Der Aufbau macht sowieso das meiste Gewicht aus.
Muss da mit viel Liebe an mein altes Big Hit(2003) denken, absoluter Inbegriff eines Sorglosbikes.

Boardstein 2 wäre eindeutig das Bike meiner Wahl. Simpel,einfach und gut. Schick und ohne Hydroforming.

Orcus/Tibo 1 würde ich alleine wegen der Sache mit dem Matsch nicht kaufen. Da bleibt 100% was drin liegen, man kann das Ding leider nicht "zufendern"
 
Also ich hab für Orcus/Tibo gestimmt, da mich die Lösung der Konstruktionsprobleme stark interessiert. LaPierre hats auch hinbekommen, also ist es definitiv möglich, eine SINNVOLLE Konstruktion zu zaubern.
Zum Fender muss ich sagen, dass er den Dämpfer eben von unten schützt, wie normal das Unterrohr. Speziell von oben muss der Dämpfer auch bei Orcus/Tibo nicht geschützt werden, wird er bei anderen Rahmensystemen ja auch nicht, egal ob der Dämpfer nun liegt oder steht.

Und seien wir mal ehrlich: Wer von den Leuten, die abgestimmt haben, kaufen sich dieses Rad auch zum Schluss?
 
Und wo soll der Matsch hin der richtung Dämpfer fliegt? Die Konstruktion bietet sich geradezu an,dass da der Matsch schön drinnen liegen bleibt.;)
 
Rahmengewicht ist tatsächlich nicht so richtig wild, denke da an das commencal meta AM mit 3,5kg in Größe M. Trotzdem ein richtig gutes AM / Enduro Bike.

Aber es wird schon deutlich knapper, Leute ihr macht's spannend!
 
Und wo soll der Matsch hin der richtung Dämpfer fliegt? Die Konstruktion bietet sich geradezu an,dass da der Matsch schön drinnen liegen bleibt.;)

Da bleibt kein Matsch drin liegen, denn es kann gar kein Matsch hineingelangen. Der Fender schließt die Dämpfertasche, so dass der Dämpfer genauso geschützt ist wie bei einem geschlossenem Unterrohr. Und von oben fliegt erst recht kein Dreck auf das Unterrohr bzw. in die Dämpfertasche. Die Oberseite des Unterrohrs ist bei Matschfahrten mit die sauberste Stelle am Rahmen. Und sollten sich dennoch irgendwie ein paar Krümel dorthin verirren, so hält man einfach kurz den Wassserschlauch rein und die Suppe läuft raus. Ich bin 4 Jahre lang das alte Glory gefahren und weiß wovon ich spreche. Völlig unproblematisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überzeug dich selbst:



Ich halte das Ganze halt wegen dem liegenden Dämpfer für problematischer, wenns richtig matschig ist fliegt halt leider doch Dreck in das Rahmendreieck...
Die Tasche im Unterrohr muss wegen dem Dämpfer etwas breiter sein,dadurch dürfte mehr Dreck reinfliegen als man im ersten Moment denken mag.
 
Bin auch für die Varriante mit den stehenden Dämpfer. Wäre dann aber halt auch aus praktischer Weise die Position, auch wenn es langweilig ausschaut.

Ansonsten könnte man ja ein Schlauch um der oberen Wippe machen :D Sehe dann aber wie ein E-Bike bestimmt aus :lol:
 
Und jetzt schau Dir mal bitte das Bild von der anderen Seite an und wie verhältnissmäßig wenig Matsch auf dem Unterrohr ist. Die paar Krümel, die da evtl. hinkommen sind vollkommen irrellevant und lassen sich mit ein wenig Wasser problemlos wegspülen. Und mal ehrlich, bei wieviel % der Ausfahrten sieht Dein Bike hinterher so aus? Das wird wohl eher die Ausnahme statt die Regel sein. Zudem denke ich sind auch Dämpfer nicht aus Watte gebaut. Ein bissen Wasser und Dreck können die ganz gut vertragen ohne gleich auseinanderzufallen.
 
@ tibo, beside, wie würdest du die untere Dämpferaufnahme an der Antriebsseite in beiden Entwürfen realisieren wollen? Gewinde im Rahmen oder leicht zugängliche Mutter, um nicht immer den Antrieb demontieren zu müssen, wenn man da mal ran will?
 
Ich gehe mal davon aus, das Du Dich auf das Konzept tibo#2 beziehst. Da muss ich Dich allerdings etwas korrigieren, denn bis auf die beiden VPP-Konzepte von bordstein handelt es sich bei allen anderen Konzepten um waschechte 4-Gelenker mit Horst-Link. ;)
Ich meine das von Bordstein, bin nur mit der Namensgebung in der Spalte verrutscht. :D
 
den fender bitte durchsichtig!!! damit man das gehänge vom trailkanzler auch sieht!
 
Das orcus tibo#1 sieht aus wie ein 301 mit Dämpfer am unter statt am oberrohr gefällt : )
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück