Freeride Sattelstütze

Registriert
19. November 2003
Reaktionspunkte
74
Ort
Herdecke
Hallo,

die meisten Sattelstützen werden zwar mit einer "Lasergravierten
Auszugsmarkierung" angeboten, aber die Praxis zeigt, dass schon nach kurzer Zeit die Skalierung, durch mehrmaliges herunter setzen des Sattels,
nicht mehr zu lesen bzw. abgerieben ist.
Das ist der Fall bei der Syntace P6 Alu und sogar bei der qualitativ hochwertigen Race Face Diablous Stütze.
Die einzige Stütze, die ich aus eigener Erfahrung kenne, bei der dass nicht so ist, ist die Stütze von Roox.
Jetzt weis ich nicht, was mit Roox passiert ist, zumal kein Händler mehr
Roox Stützen anbietet und selbst die Suche über Google hat nichts gebracht.
Nun meine Frage an euch, welche Sattelstütze könnt ihr empfehlen, bei der die Skalierung auch nach längerer Zeit, noch vorhanden ist?

gruss beebob
 
ich hab eine von x-tas-y.ich verstell die stütze auch immer sehr oft und bin mit der makierung sehr zufrieden.nach einem halben jahr immernoch sehr gut zu lesen.kostet auch nich die welt.
 
meine race face Stützen sind auch imemr schnell blank, wobei die Diabolus noch relativ gut war!
Inzwischen bin ich komplettauf Thomson Elite gewechselt und habe ein stütze 1 Jahr im Einsatz und die sieht aus wie neu:daumen:
letzte Woche kam die 2. stütze ans fully....bin eigentlich zuversichtlich dass diese auch schwarz bleibt:daumen:
 
Wie wäre es mit einer eigenen Markierung? Kannst ja einen kleinen Ritz rein machen mit ner Säge.

Habe ich schon gemacht - am Anfang konnte man den Ritzer auch noch gut erkennen. Nur so langsam wird die Stütze immer heller ( von ehemals schwarz nach hellgrau und folglich blank ), sodass man den Ritzer kaum noch sehen kann.
Tiefer möchte ich nicht sägen, wegen evtl. Sollbruchstelle.
 
Die Skalierung ist nach vorne, also zum Oberrohr hin angebracht. Beim Namen bin ich mir nicht 100 % sicher, glaube aber dass es eine EA 50 ist. Könnt' ich heut Abend nachschauen. Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen dass die Stütze sich trotz Allwettergebrauch und Schlammpackung und nur alle 4 Wochen putzen bisher kein bißchen verändert hat. Bei FR-Touren Einsatz, also 10 mal hoch und runter pro Ausritt.
Santé!
 
füllt doch den markierungs ritzer mit lackfarbe (z.B.-rot), ist dann selbst bei blanker stütze weiterhin erkennbar
 
Vielen Dank für eure guten Tipps.:daumen:

Ich denke, dass ich mich für eine Stütze von Thomson oder Easton
entscheiden werde.
Nach euren Erfahrungen zu beurteilen, sind die wohl am besten.
 
meine race face Stützen sind auch imemr schnell blank, wobei die Diabolus noch relativ gut war!
Inzwischen bin ich komplettauf Thomson Elite gewechselt und habe ein stütze 1 Jahr im Einsatz und die sieht aus wie neu:daumen:
letzte Woche kam die 2. stütze ans fully....bin eigentlich zuversichtlich dass diese auch schwarz bleibt:daumen:

Eine Frage habe ich noch - an welcher Stelle ist die Skalierung an der Thomson Stütze?
 
wieso fettest du ne sattelstange - das ist bei alten rahmen und sattelstützen aus stahl notwendig gewehsen (rostgefahr) heutzutage ist alles aus alu.
eine 2mm - 3mm breite und 1cm lange markierung (mit lack gefüllt) ist nicht vom abrieb betoffen (zu kleine angriffsfläche)

mfg
 
wieso fettest du ne sattelstange - das ist bei alten rahmen und sattelstützen aus stahl notwendig gewehsen (rostgefahr) heutzutage ist alles aus alu.
eine 2mm - 3mm breite und 1cm lange markierung (mit lack gefüllt) ist nicht vom abrieb betoffen (zu kleine angriffsfläche)

mfg

selbst Canyon hatte die Stütze an meinem FRX gefettet.
Ich selber nehme lieber ein Spray, damit die Stütze leicht auf und ab gleitet -
 
nun gut, der eine so der andere so - ich benötige seit zwei jahren kein fett (liegt vieleicht aber auch an den jeweiligen maßen)

mfg
 
Kollege fährt die Stütze von Shaman Racing.Die M4 Logos sind sehr haltbar.Ist aber auch etwas schwerer.
 
Bei meiner Rooxstütze sind die Halbschalen wo der Sattel aufliegt zweimal gebrochen gewesen die sind zwar sehr kulant und schicken Dir die Ersatzteile kostenlos aber ich würde sie mir nicht wieder kaufen.Fahre jetzt längere Zeit die Thomson und bin super zufrieden und schön leicht ist sie auch noch,kann ich nur empfehlen.
Mfg
Michael
 
Eine Frage habe ich noch - an welcher Stelle ist die Skalierung an der Thomson Stütze?

Ich muss mich korrigieren, die Thoson hat nur eine max. Markierung und irgendeinen Taxt. Eine wirkliche Skalierung ist das ja leider nicht :( ....ich vermisse sowas aber auch nicht, deswegen ist mir das nicht aufgefallen! Abriebfest ist sie aber auf jeden fall:daumen:
 
markierung mit nem körner reinhauen.

deswegen markierung mit nem körner reinhauen.

Danke für den guten Tip. Ich habe meine Sattelstütze auf die Werkbank gelegt und dann mit dem Körner und mittelschweren Hammer einmal kräftig "reingehauen". Nun kann sie nicht mehr tiefer in den Rahmen, weil eine Taubenei große Delle drin ist. Hat mir sehr geholfen, nochmals vielen Dank. :D
 
Zurück