Frequently Asked Questions [ständig erweitert]

das es auf Halde liegt und weg muss sagt doch auch einiges aus, oder?

aber Spekulation.

Ich finde es schade das gerade immer weniger von den Guten Ansätzen über bleibt.

Der Rahmen ist sicher ein super Produkt, der Preis auch.

Aber warum fragt man was die Leute haben wollen und macht es dann anders?

Na ich bin aufs finale Produkt gespannt. Am Ende hat das icb 1 geile Teile, und das icb 2 kommt mit nobby nick Reifen, 680mm Lenker, und als Entschädigung werden ein bogen Sticker und Plastik Pedale dazu gelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
8° statt 12° find ich auch schade.
Keine 150mm Reverb um so mehr. War zuletzt ja noch von Basti ab Grösse L als gesetzt kommuniziert worden.
 
Kein Durolux-Dämpfer, und wenn die Gabel weiß ist sind es Lenker, Vorbau und Kurbel sicher auch - bitter :-(
 
Na toll, 125mm Reverb an allen Rädern. Ich war bis eben noch überzeugt von der Ausstattung aber das ist doch echt ein arger Dämpfer und für mich von der Auszuglänge her auch einfach nicht mehr fahrbar.
 
Ist das echt so schlimm? Ich hab eine 150er und eine 125er an den Rädern, und ich muss sie selten ganz absenken. Und im Park braucht man das sowieso nicht.
 
Hi Leute,

da muss ich doch mal kurz für unsere PMs in die Presche springen:

Die Jungs kümmern sich um ein komplettes Programm vom Kinderrad und Citybike über Trekkingräder bis hin zu Rennrad... und natürlich Mountainbikes. Die Specs sind dabei auch nicht die einzige Aufgabe, es fällt ein Haufen Kommunikation mit den Zulieferern an, Transport und Zoll müssen koordiniert werden, Bestellungen in der Gruppe müssen organisiert werden, ... Da könnt ich euch vorstellen, wie viel Zeit für einen einzelnen Rahmen bleibt. Für die Sachen, die nicht direkt mit der Konstruktion zu tun haben muss ich die meisten Fragen an unsere PMs weiter leiten... und bekomme oft spät Abends noch Feedback zum Thema.

Eure Kritik soll aber nicht ungehört bleiben... wenn alle von der Taipeh-Messe zurück sind, dann sehen wir zu dass sich wieder einer vom Produktmanagement im IBC zu Wort meldet. Im Prinzip ist das nur nicht geschehen weil ich gesagt habe die laufenden Fragen zur Ausstattung u.ä. kann ich grad mit beantworten.

Was die Vermarktung des Projekts betrifft:
Ich bin äußerst dankbar dafür, dass unser Projekt nicht in der Verkaufsmaschinerie ausgeschlachtet wird... das würde wahrscheinlich auch zu viel mehr Aufschrei führen ;) Wie soll man das auch so anstellen, dass der persönliche Charakter des ICB-Projekts nicht verloren geht?
Wobei ein wenig mehr öffentliche Identifikation mit so einer einmaligen Geschichte sicherlich wünschenswert wäre... ist halt ne Gratwanderung...

Greez,
Stefan

EDIT: Was die 125er Reverb betrifft gibt es sicherlich Gründe... ein Update dazu folgt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Syntace wäre mir in 12° lieber gewesen.
Reverb in 125mm: gut und richtige Entscheidung! Lob! Gründe waren schon oft besprochen.
Hoffe allerdings, dass man nur bei Größe S 380mm nimmt und bei den anderen die 420mm. Komplett versenkar sollte die bei Rahmen ab Größe m sein.
 
Genau das ist der Fall, die 380mm reichen bei mir auf keinen Fall.
dann nimm halt einen größeren rahmen? ;)

Ich frag mich was ihr alle gemacht habt, als es noch eine Arschlifte gab. Seit ihr gar nicht gefahren, weil es ja soooo nervig ist immer den sattel zu verstellen?

Nicht falsch verstehen, ist nicht böse gemeint. Mich nervt es nur, dass bei diesem geilen projekt und dem ergebnis dann immer noch über so kleinigkeiten (2,5cm !!!) quasi seitenlang gestritten und gezankt wird. Seid mal froh über das was wir auf die beine gestellt haben und meckert nicht über die kleinsten details die für den ein oder anderen vll. nicht ganz optimal sind.

:daumen:
 
Bei einem größeren Rahmen verändert sich doch viel mehr.

und die 2,5 cm sind wirklich keine Kleinigkeit.

Kann ich auch anfangen das eine 14cm gabel auch reicht. die 3cm merkt man doch auch nicht. und wenns vorne zu flach wird nimm halt steileren Vorbau und spacer.

Mal sehen was bei den finalen specs noch über bleibt.

Hab auch schon überlegt mir ein anders bike zu holen + icb rahmen und dann zu tauschen. denke da an YT oder canyon.
 
ähm, wieso redet ihr alle von 380mm.
420mm gib´s doch auch. Man kann auch den Teufel an die Wand malen.
Die 420mm /125mm ermöglicht vom minimalen (mit ausgefahrener Verstellung) und maximalen Auszug her mehr Leuten die einzelnen größen zu fahren als alle anderen Varianten, vor allem auch sehr passend vom Verhältnis der Körpergröße zur Rahmengröße. Darüber sich aufzuregen finde ich total blödsinnig, vor allem da 125mm bei den meisten Leuten von einer guten DH position zum Wechsel in CC Position absolut ausreichend ist. Es ist auch sehr angenehm beim Wechsel von Uphill zu Downhill einfach auf Anschlag runter zu fahren, da man dann immer die gleiche, berechenbare Position hat. Bei 15cm Verstellung dürfte das den meisten Leuten schon deutlich zu viel Verstellung sein um damit gut DH zu fahren. Und jetzt erzählt mir nix von Vertriden und sowas. Das macht erstens nur zwei Hand voll Leute und die fahren lieber standart-Stütze mit schnellspanner, um Gewicht beim hochtragen zu sparen.Die Belastung auf dieses ja nicht gerade für seine Problemlosigkeit bekannte Bauteil ist mit dem geringeren Verstellweg auch geringer.
Irgendwer wir immer sich immer aufregen, wobei hier die Vorteile der 125mm Variante klar überwiegen.
Auch 8° oder 12° Lenker ist Geschmacksache. Wobei ich keinen kenne, der mal ne Woche 12° gefahren ist, der dann noch 8° will. Ich fahr den 12° selbst am DH bike, da der Spagat Druck aufs Vorderrad bekommen und leicht vorne hoch ziehen mit den stärker gewinkelten Lenkern besser klappt, als einfahch mit anderer Vorbaulänge. Es fährt sich einfach ausgewogener (kann ich nach Tests mit unterschiedlichsten Varianten sagen.).
12° Lenker mit 50mm Vorbau wäre mein Favorite gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm is halt je nach Rahmenhöhe und SL ein Problem.
ich könnte im Headline in S noch locker ne 150er nutzen, in nem M Rahmen wäre es knapp.
Und das bei 420mm Rahmenhöhe bei 172cm Körpergröße und ner SL von 83cm.

Im Moment hätte ich auch gerne ne 150er Stütze, brauchen tu ich die aber nicht.
Ist halt wie bei sovielem was man gerne hätte und eig. garnicht braucht.
 
P.S.: Dass es jetzt 125er Reverb in allen Größen geworden sind, hat wahrscheinlich einkaufs- oder montagetechnische Gründe (also Mindestmengen oder Probleme bei der Zuordnung am Band). Kann mich erinnern, dass für die größeren Rahmen 150er Reverb geplant waren. Mal nachfragen, was da der Hintergrund ist...

Ich finde es sehr bedauerlich, dass es nur eine 125er Reverb sein soll. Das Torque FRX hat eine sehr ähnlich Geometrie (SW 74°, LW 65°, Sitzrohr 47cm, Stack 602, Kettenstrebe 425mm in Größe L) und eine 150er Stütze. Im Tourenmodus muss ich bei 1,83m und 88cm Schrittlänge (170er Kurbelarm) die Stütze 3-4cm aus dem Sitzrohr herausholen. 125mm Verstellbereich sind definitiv zu wenig wenn man bergrunter den Sattel aus dem Weg haben möchte.
 
...
Nicht falsch verstehen, ist nicht böse gemeint. Mich nervt es nur, dass bei diesem geilen projekt und dem ergebnis dann immer noch über so kleinigkeiten (2,5cm !!!) quasi seitenlang gestritten und gezankt wird. Seid mal froh über das was wir auf die beine gestellt haben und meckert nicht über die kleinsten details die für den ein oder anderen vll. nicht ganz optimal sind...

?
Verstehe ich nicht. Für mich persönlich ist der Unterschied zwischen 125 und 150mm keine Kleinigkeit, sondern würde ca. 150-200 EUR plus Arbeitsaufwand bedeuten. Bei mir ist es nun mal so, das ich optimalerweise 160mm Absenkung benötigen würde. Das ist genau der ausgemessene Unterschied zwischen bergauf Fahrposition und maximale Absenkung bei sehr steilen, verblockten Passagen. Mit meiner 125er Reverb muss ich also bei letzteren immer noch per Klemme zusätzlich absenken. Mit den 150mm könnte ich mit etwas Gewöhnung leben.
Es war nun mal ganz klar kommuniziert, das eine 150er Stütze ab "L" kommt, ohne Wenn und Aber.
Und hört mir auf mit den - sorry - dämlichen "muss man nicht haben" Argumenten. Hat irgend jemand hier kein Handy und ein Auto ohne Autoradio?
 
?
Verstehe ich nicht. Für mich persönlich ist der Unterschied zwischen 125 und 150mm keine Kleinigkeit, sondern würde ca. 150-200 EUR plus Arbeitsaufwand bedeuten. Bei mir ist es nun mal so, das ich optimalerweise 160mm Absenkung benötigen würde. Das ist genau der ausgemessene Unterschied zwischen bergauf Fahrposition und maximale Absenkung bei sehr steilen, verblockten Passagen. Mit meiner 125er Reverb muss ich also bei letzteren immer noch per Klemme zusätzlich absenken. Mit den 150mm könnte ich mit etwas Gewöhnung leben.
Es war nun mal ganz klar kommuniziert, das eine 150er Stütze ab "L" kommt, ohne Wenn und Aber.
Und hört mir auf mit den - sorry - dämlichen "muss man nicht haben" Argumenten. Hat irgend jemand hier kein Handy und ein Auto ohne Autoradio?

:daumen:
 
Zurück