wo ist "jedenfalls hier" und jedenfalls hier nicht" aus geographischer Sicht 
@Alpenjupp ?
Ja sicher kenne ich Fußstreife, die laufen aber bei uns in Nürnberg oder auch Erlangen etc. immer zu zweit. blablabla...
		
 
1. Die Behauptung, die Polizei würde niemals nie nicht zu Fuß gehen, stammt von Dir.
2. Es wurde niemals nie nicht behauptet, dass Fußstreifen alleine unterwegs wären.
3. Die von Zaskar01 erwähnten Kontaktbeamten sind dagegen in der Regel alleine unterwegs. Kontaktbeamte (bei uns Bezirks- und Ermittlungsdienst genannt, wenn ich mich richtig erinnere) haben einen vollkommen anderen Aufgabenbereich als der normale Streifendienst und mit diesem nichts zu tun. Jedenfalls hier nicht.
4. Die Anführung Deiner Links ist absolut sinnfrei. In diesem Thread ging es bislang ausnahmslos um die "normale" Polizei, sprich "Schutzpolizei".
Bereits Dein erster Link führt uns leider zur "Bundespolizei", die wiederum mit der "normalen" Polizei nichts zu tun hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundespolizei_(Deutschland)
Zitat:
"Die 
Bundespolizei (
BPOL) ist eine 
Polizei des Bundes in der 
Bundesrepublik Deutschland und gehört zum Geschäftsbereich des 
Bundesministerium des Innern, das über seine Abteilung B auch die 
Rechtsaufsicht und 
Fachaufsicht über die Behörden der Bundespolizei ausübt. Im 
Sicherheitssystem des Bundes nimmt die Bundespolizei umfangreiche und vielfältige sonderpolizeiliche Aufgaben wahr, die im 
Gesetz über die Bundespolizei, aber auch in zahlreichen anderen Rechtsvorschriften, wie beispielsweise im 
Aufenthaltsgesetz, im 
Asylverfahrensgesetz und im 
Luftsicherheitsgesetz, geregelt sind. Sie trug bis zum 30. Juni 2005 die Bezeichnung 
„Bundesgrenzschutz“."
5. Die "normale" Polizei ist dagegen Sache der einzelnen Bundesländer/Stadtstaaten und in diesen höchst unterschiedlich organisiert. Schon deshalb macht es wenig Sinn zu fragen wo "jedenfalls hier" und "jedenfalls hier nicht" ist, und wo der Jupp denn wohl wohnt.
Nachfolgend zitiere ich mal etwas ausführlicher die GROBE Strukturierung der Landespolizeibehörden. (Eine feinere Gliederung gibt es natürlich, diese würde jedoch hier den Rahmen sprengen.)
Du kannst jedoch gerne um ausführlichere Informationen zu bekommen, das jeweilige Bundesland/Stadtstaat anklickern. 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Landespolizei_(Deutschland)
http://de.wikipedia.org/wiki/Landespolizei_(Deutschland)
Zitat:
"
Organisation
Die Länder haben die früher kommunale Polizei heute weitgehend verstaatlicht, das heißt, sie nehmen die Polizeiaufgaben weitestgehend durch Landesbehörden selbst wahr. Soweit es daneben noch kommunale Polizeien gibt, gehören diese ebenso wenig zur Landespolizei wie quasipolizeilich auftretende 
Ordnungsämter.
Zur Landespolizei gehört in jedem Land die Vollzugspolizei, also das, was heute gemeinhin als „die Polizei“ verstanden wird. Zu deren Aufgaben gehören jedenfalls 
Schutzpolizei und 
Kriminalpolizei. Die Abgrenzung beider Bereiche ist ebenso wie die Unterteilung der Schutzpolizei jedoch höchst unterschiedlich gestaltet, etwa was das Verhältnis der 
Wasserschutzpolizei zur übrigen Schutzpolizei oder die Organisation von 
Verkehrspolizei und 
Autobahnpolizei betrifft. Die Autobahnpolizei gehört in vielen Ländern zur Verkehrspolizei.
Weiterhin gehören Ausbildungs- und Fortbildungsstätten sowie gegebenenfalls ein Polizeiverwaltungsamt und auch die 
Bereitschaftspolizei zur Landespolizei.
Schließlich besteht in jedem Land ein 
Landeskriminalamt, dessen organisatorisches Verhältnis zur Kriminalpolizei ebenfalls unterschiedlich ist.
Einen Überblick bietet die nachfolgende Tabelle. Details sind dem Artikel über die jeweilige Landespolizei zu entnehmen.
Land / amtliche Bezeichnung der Polizei Bestandteile der Landespolizei Oberste Polizeibehörde Mittelbehörden Untere Polizeibehörden
 Polizei Baden-Württemberg
Polizei Baden-Württemberg Landespolizei (mit Schutz-, Kriminal- und Verkehrspolizei, einschließlich Wasserschutzpolizei), Landeskriminalamt, Bereitschaftspolizei Innenministerium mit angegliedertem Landespolizeipräsidium Regierungspräsidien Abteilung 6 (Landespolizeidirektion), Polizeipräsidium Stuttgart, Bereitschaftspolizeipräsidium, Akademie der Polizei, Landeskriminalamt, 
Logistikzentrum Baden-Württemberg, Hochschule für Polizei, Landeskriminalamt Polizeidirektionen, Polizeipräsidien Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe mit nachgeordneten Dienststellen (Polizeireviere usw.) und Dienststellen, die dem Bereitschaftspolizeipräsidium nachgeordnet sind
 Bayerische Staatliche Polizei
Bayerische Staatliche Polizei Landespolizei, 
Bayerische Bereitschaftspolizei Bayerisches Staatsministerium des Inneren Präsidium der Bereitschaftspolizei, 
Bayerisches Landeskriminalamt, 
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt Polizeiinspektionen (mit -Stationen und -Wachen), Kriminalpolizeiinspektionen, Verkehrspolizeiinspektionen, Autobahnpolizeistationen, Bereitschaftspolizeiabteilungen
 Der Polizeipräsident in Berlin
Der Polizeipräsident in Berlin Landespolizei, Landeskriminalamt Senatsverwaltung für Inneres, Polizeipräsident-Vizepräsident mit Stab 6 örtliche Direktionen, 1 überörtliche Direktion Zentrale Aufgaben (u. a. 2 BPA, Zentraler Verkehrsdienst),LKA (1–7) (u. a. Delikte am Menschen, Organisierte Kriminalität), Zentrale Service-Einheit (u. a. Aus-Fortbildung) 37 Polizeiabschnitte, 2 Bereitschaftspolizeiabteilungen, 6 Direktionshundertschaften, 4 Wasserschutzpolizeiwachen
 Polizei Brandenburg
Polizei Brandenburg Polizeipräsidium (mit den Polizeidirektionen Nord [in Neuruppin], Ost [in Frankfurt {Oder}], Süd [in Cottbus], West [in Brandenburg an der Havel], der Fachdirektion Landeskriminalamt und der Fachdirektion Besondere Dienste) Ministerium des Innern, Abteilung 4
 Polizei Bremen
Polizei Bremen In Bremen: Bereitschaftspolizei, Kriminalpolizei, gleichzeitig Landeskriminalamt, Schutzpolizei, Wasserschutz- und Verkehrspolizei
In Bremerhaven: Ortspolizeibehörde Bremerhaven
Senator für Inneres und Sport Polizeipräsident Bremen mit Direktionen Kriminalpolizei, Schutzpolizei, Bereitschaftspolizei
Direktor der Ortspolizeibehörde Bremerhaven mit Amt Führungsstab, Verwaltungspolizei, Schutzpolizei, Kriminalpolizei
Bremen: Inspektionen (Kriminalpolizei), Polizeireviere (Schutzpolizei)
Bremerhaven: Stabsbereiche (Amt Führungsstab), Reviere, Polizeikommissariate, Basisdienste (Amt Schutzpolizei), Kriminalkommissariate (Amt Kriminalpolizei)
 Polizei Hamburg
Polizei Hamburg Zentraldirektion, Landeskriminalamt, Wasserschutzpolizei, Führungs- und Lagedienst, Landesbereitschaftspolizei, Verkehrsdirektion, Zentrales Personalmanagement, Verwaltung und Technik Behörde für Inneres und Sport Siehe Bestandteile der Landespolizei 24 Polizeikommissariate, 3 Wasserschutzpolizeikommissariate, 1 Wasserschutzpolizeirevier (Cuxhaven), 8 Außenstellen
 Hessische Polizei
Hessische Polizei 7 bereichszuständige Polizeipräsidien, 4 zentral zuständige Polizeibehörden Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport, Landespolizeipräsidium
 Polizei Mecklenburg-Vorpommern
Polizei Mecklenburg-Vorpommern 5 Polizeidirektionen, Wasserschutzpolizei, Landeskriminalamt, Bereitschaftspolizei, Institut für die polizeiliche Aus- und Fortbildung, Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Abteilung 4
 Polizei Niedersachsen
Polizei Niedersachsen 6 (regionale) Polizeidirektionen, 
Landeskriminalamt, 
Logistikzentrum, Zentrale Polizeidirektion, 
Polizeiakademie Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport mit: Landespräsidium für Polizei, Brand- und Katastrophenschutz (LPPBK) 6 Polizeidirektionen (
Braunschweig, Göttingen, 
Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück) sowie eine Zentrale Polizeidirektion 6 Zentrale Kriminalinspektionen, 33 Polizeiinspektionen, 88 Polizeikommissariate, 384 Polizeistationen
 Polizei Nordrhein-Westfalen
Polizei Nordrhein-Westfalen Landeskriminalamt (LKA), Landespolizei mit Bereitschaftspolizei („Hundertschaften“ genannt) Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (MIK) Landeskriminalamt; Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten; Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste 47 Kreispolizeibehörden (Polizeipräsidien in Polizeibezirken mit mindestens einer kreisfreien Stadt und Landräte, soweit das Kreisgebiet zu einem Polizeibezirk bestimmt ist)
 Polizei Rheinland-Pfalz
Polizei Rheinland-Pfalz Polizeipräsidien, Bereitschaftspolizei, Wasserschutzpolizeiamt, Zentralstelle für Polizeitechnik (ZPT) Landeskriminalamt (LKA) und Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz Polizeipräsidien, Direktion der Bereitschaftspolizei RP, Wasserschutzpolizeiamt, Zentralstelle für Polizeitechnik (ZPT) Landeskriminalamt (LKA) und Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei Polizeidirektionen mit 
Polizeiinspektionen (inkl. -Wachen), Kriminalinspektionen (KI), am Sitz der Präsidien die Kriminaldirektionen (KD) mit Zentraler Kriminalinspektion (ZKI) und Regionaler Kriminalinspektion (RKI), Verkehrsdirektionen (VD) mit Polizeiautobahnstationen (PAST), Bereitschaftspolizeiabteilungen und Landespolizeischule (LPS)
 Polizei im Saarland
Polizei im Saarland Landespolizeidirektion, Landeskriminalamt Minister für Inneres und Sport, Abteilung D
 Polizei Sachsen
Polizei Sachsen 7 Polizeidirektionen, Landeskriminalamt, Präsidium der Bereitschaftspolizei, Landespolizeidirektion Zentrale Dienste, Hochschule der Sächsischen Polizei Landespolizeipräsidium (Abteilung 3 im Sächsischen Staatsministerium des Innern)
 Polizei Sachsen-Anhalt
Polizei Sachsen-Anhalt 3 Polizeidirektionen, Landeskriminalamt, Fachhochschule, Technisches Polizeiamt, Landesbereitschaftspolizei Ministerium des Innern, Abteilung 2
 Polizei Schleswig-Holstein
Polizei Schleswig-Holstein Landespolizeiamt, Landeskriminalamt Polizeiabteilung im Innenministerium
 Thüringer Polizei
Thüringer Polizei Landespolizei mit Bereitschaftspolizei, Landeskriminalamt, Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei, Bildungszentrum Innenministerium, Abteilung 4 Landespolizeidirektion (LPD) Landespolizeiinspektionen (LPI) mit Polizeiinspektionen (PI), Kriminalpolizeiinspektionen (KPI) und teilweise Polizeistationen (PS) bzw. Kriminalpolizeistationen (KPS), Autobahnpolizeiinspektion (API) mit Autobahnpolizeistationen (APS), Bereitschaftspolizei (BPTh)"