ICB2.0 - Alutech Design: Buckelwal, Hängebauchschwein und Bananenschwinge?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich will ja den Eindruck der Funktion deines Entwurfs nicht dämpfen (natürlich will ich das ;) ), aber als Viel-, Allwetter- und Jedesgeländefahrer denke ich, wird es massive Probleme mit Schnee und extremen Schmutzbedingungen geben.
Was sogar bis zur totalen Einstellung der Hinterbaubewegung führen könnte.
Wobei da auch schon ein Ast oder schlimmer noch Stein reicht, der sogar richtig schaden bei der Hebellänge des Hinterbaus anrichten könnte:eek:
Da ist mir die jetzige Lösung, ein wenig verschönert, schon lieber.

G.:)

Freigängigkeit ist genau die gleiche (je nach Stärke der Verstrebung 6 - 12 mm)? Oder machst Du Dir Gedanken, weil die Gabel zuläuft? Da kenne ich doch einige Fahrräder, bei denen eine Versteifung in dieser Form vorhanden ist, und die rollen auch bei Schnee? Eventuell sieht das auf den Bildern auch anders aus. Aber die Versteifung ist auch bei der anderen gerade aktuellen Version nicht weiter vom Reifen entfernt...
 
Freigängigkeit ist genau die gleiche (je nach Stärke der Verstrebung 6 - 12 mm)? Oder machst Du Dir Gedanken, weil die Gabel zuläuft? Da kenne ich doch einige Fahrräder, bei denen eine Versteifung in dieser Form vorhanden ist, und die rollen auch bei Schnee? Eventuell sieht das auf den Bildern auch anders aus. Aber die Versteifung ist auch bei der anderen gerade aktuellen Version nicht weiter vom Reifen entfernt...

Ich meine nur das Stück gerade Rohr das direkt hinterm Sattelrohr nach oben geht und sich beim Einfedern dem Sattelror nähert.

G.:)
 
Joah, war nur ne fixe Idee mit der unrunden Klemmung. Rund braucht halt auch in der X-Richtung etwas mehr Platz, aber geschenkt. Geil aussehen tut es sogar auch:

Ich finde das echt einen interessanten Ansatz!! Ich hab mir das ICB2 auf der Eurobike angeschaut und muss sagen, dass ich das Y-Blech gar nicht so schlecht fand. Es hat optisch den Vorteil, dass es von der Seite fast verschwindet. Vielleicht könnte sich die "Zwille" ja auch nach oben stark verjüngen, damit sie aus der Seitenansicht leichter wirkt.

Könnte man nicht eine Art Adapter machen um die Umwerfer-Schelle auch an einem "unrunden" Rohr befestigen zu können?

Ich habe meinen Design Vorschlag auch fertig, es sind allerdings zwei Versionen mit leicht unterschiedlichen Hinterbauten ... irgendwie kann ich mich nicht so recht entscheiden welchen ich besser finde ...

Vielen Dank dass ich in der Endauswahl war!!! Hat mich echt gefreut!





Grüße
 
also Freunde der Sonne, während Stefan schraubt hab ich mal ein bisschen gebastelt. Wenn wir Platz für den Umwerfer lassen, dann haben wir auch mehr Platz für die Verstrebung. Die könnte dann - ganz grob - so aussehen:

Anhang anzeigen 320781

Was habe ich mir bei dem Rechteck-Querschnitt als Umwerferaufnahme gedacht? Naja... Der Umwerfer ist ja nur die Option. Und kann eine Schelle nicht auch einen nicht-kreisförmigen Querschnitt klemmen? Ich finde (rein subjektiv) das sehe unauffälliger aus. Was denkt ihr?

Anhang anzeigen 320782

Mit dem Winkel in der Verstrebung kann man spielen. Ich möchte diese Option auch unseren Top-Designern @foreigner , @waldbauernbub , @superturbo und @puderluder1 auf den Weg geben. Unten müssten wir aber in der hier dargestellten Position bleiben, da ja der Umwerfer genau dort hin soll. Den Drehpunkt oben exakt gerade zu treffen geht sich damit nur fast aus, ein Knick von etwa 3° muss wohl leider sein. Nach hinten kann man aber eigentlich so weit knicken, wie man will, wird nur irgendwann dann wieder labil.

Anhang anzeigen 320783

PS: ich nenne das Design "Steinschleuder". Auch ein guter Name für ein Bike, nur nicht in den Alpen ;)

Klemmung an einem 4-Kant Profil (wenn auch mit dem Radius entsprechend abgerundeten Kanten) halte ich für nicht umsetzbar, die Flächenpressung wird groß und damit die Gefahr, dass sich das 4-Kant-Rohr verformt.
Eine Möglichkeit wäre, wenn man dieses Konzept verfolgen möchte, die Rot-schraffierten Flächen in der überarbeiteten Abbildung unten z.B. mit einem Kunstoffring in der Breite der Umwerferschelle anzupassen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-09-10 um 16_49_00.png
    Bildschirmfoto 2014-09-10 um 16_49_00.png
    507,7 KB · Aufrufe: 33
Ich wär ganz klar für den zweiten Entwurf von superturbo. Für mich ist der zusätzliche Knick total unstimmig - ja unnötig, den brauchts doch nicht... Beide Räder wären wohl kaufbar. :)
 
Die superturboentwürfe sehen halt sooo geil aus, ich frag mich bloß, ob sich das einigermaßen kostengünstig umsetzen lässt, ob es Gewichts-/Stabilitätsnachteile gegenüber geraden Rohren hat und ob es in Echt immernoch so gut aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, also ich kriege die Geschichte mit den Schattierungen nicht hin. Wenn da jemand Zeit zu viel hat, gerne :) Habe jetzt ein nach innen leuchten hinzugefügt, Aber naja.

Frage wäre halt, ob die Versteifung des Hinterbaus nur im Yoke (links-rechts) reicht, oder ob wirklich noch vor dem Sitzrohr etwas hingeschraubt werden müsste. Wäre aber sicher schwer und...
Entwurf Puderluder.png
 

Anhänge

  • Entwurf Puderluder.png
    Entwurf Puderluder.png
    402,6 KB · Aufrufe: 72
Sehr nice, die überarbeiteten Entwürfe. Momentan haben @superturbo und @puderluder1 noch das selbe Problem: Eine Verbindung von linker und rechter Hinterbauhälfte ist nur unten am Yoke möglich. Das ergibt sicherlich einen Steifigkeits- oder Gewichtsnachteil. Beim Entwurf von puderluder1 wäre das vorne machbar, aber schwer. Superturbo hatte das schon mal anders gelöst, indem die Strebe über den hier rot markierten Bereich verlief - dort ist eine Verstrebung von linker und rechter Hinterbauhälfte machbar.

entwurf superturbo.jpg
 

Anhänge

  • entwurf superturbo.jpg
    entwurf superturbo.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 100
So, ich laiche es jetzt hier auch noch ab. Das Nuts-Y finde ich eine elegante Lösung. Wenn man das Yoke beiderseitig symmetrisch als stabiles Bauteil ausführt, dann würde ich aus formalen Gründen die linke Kettenstrebe nicht bis zum Drehpunkt führen, sondern auch direkt am Yoke befestigen.

 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich laiche es jetzt hier auch noch ab. Das Nuts-Y finde ich eine elegante Lösung. Wenn man das Yoke beiderseitig symmetrisch als stabiles Bauteil ausführt, dann würde ich aus formalen Gründen die linke Kettenstrebe nicht bis zum Drehpunkt führen, sondern auch direkt am Yoke befestigen.


Da müssen wir aber vorher klären ob es nur zum Knacken von Wal- und Haselnüssen freigegeben ist oder auch für Paranüsse :D

G.:)
 
Da müssen wir aber vorher klären ob es nur zum Knacken von Wal- und Haselnüssen freigegeben ist oder auch für Paranüsse :D
Dass die Idee mit dem Knackfeature ausgerechnet von nuts kommt ist diesbezüglich natürlich besonders pikant ... :)

Im Ernst - ich habs noch einmal ein bisserl entschärft ... je kürzer die Umwerferwarze wird desto unproblematischer schaut's doch aus. Ein paar Millimeter noch nach hinten das Ganze ... aber das ist dann Sache der Kontrukteure.
 
also Freunde der Sonne, während Stefan schraubt hab ich mal ein bisschen gebastelt. Wenn wir Platz für den Umwerfer lassen, dann haben wir auch mehr Platz für die Verstrebung. Die könnte dann - ganz grob - so aussehen:

Anhang anzeigen 320781

Was habe ich mir bei dem Rechteck-Querschnitt als Umwerferaufnahme gedacht? Naja... Der Umwerfer ist ja nur die Option. Und kann eine Schelle nicht auch einen nicht-kreisförmigen Querschnitt klemmen? Ich finde (rein subjektiv) das sehe unauffälliger aus. Was denkt ihr?

Anhang anzeigen 320782

Mit dem Winkel in der Verstrebung kann man spielen. Ich möchte diese Option auch unseren Top-Designern @foreigner , @waldbauernbub , @superturbo und @puderluder1 auf den Weg geben. Unten müssten wir aber in der hier dargestellten Position bleiben, da ja der Umwerfer genau dort hin soll. Den Drehpunkt oben exakt gerade zu treffen geht sich damit nur fast aus, ein Knick von etwa 3° muss wohl leider sein. Nach hinten kann man aber eigentlich so weit knicken, wie man will, wird nur irgendwann dann wieder labil.

Anhang anzeigen 320783

PS: ich nenne das Design "Steinschleuder". Auch ein guter Name für ein Bike, nur nicht in den Alpen ;)
Ich verstehe den vorteil von dieser konstruktion nicht ganz. Ok der umwerfer wäre leichter zu montieren, aber der kraftfluss ist dann deutlich ungünstiger und damit wirds schwerer. Ich finde eine direktere verbindung (am besten noch ohne knick) von DV lager zum hpt lager am besten und techn sinnvollsten.
 
So, ich laiche es jetzt hier auch noch ab. Das Nuts-Y finde ich eine elegante Lösung. Wenn man das Yoke beiderseitig symmetrisch als stabiles Bauteil ausführt, dann würde ich aus formalen Gründen die linke Kettenstrebe nicht bis zum Drehpunkt führen, sondern auch direkt am Yoke befestigen.

cool. Nuts Idee passt ziemlich gut zu deinem Entwurf!

@nuts: ist die Verbindung wirklich nötig? Das jetzige Muster hat sie ja auch nicht mehr. Oder wird das nur durch den massiven Materialeinsatz am Yoke überflüssig?
 
Ich verstehe den vorteil von dieser konstruktion nicht ganz. Ok der umwerfer wäre leichter zu montieren, aber der kraftfluss ist dann deutlich ungünstiger und damit wirds schwerer. Ich finde eine direktere verbindung (am besten noch ohne knick) von DV lager zum hpt lager am besten und techn sinnvollsten.

Ich verstehe den Sinn auch nicht ganz, die Zugkraft wird nicht direkt eingeleitet, sondern über einen Quersteg mit Biegung spazieren geführt.

Ich bin für das "geile Hydroforming Teil" :daumen:
 
Hier mal als Anregung für das Konzept eines gelungenen klassischen Eingelenkers.
large_bild250.jpg

Vorteile:
1.Kein Y-Blech notwendig
2.Keine Dämpferverlängerung notwendig.Spart 2 zusätzliche Gelenke ein.
3.Große stabile Hauptlager am Unterrohr
4.Platz für einen abnehmbaren Schellenumwerfer
5.Platz für einen Flaschenhalter
6.Klassischer Diamantrahmen.Leicht.Günstig in der Herstellung.(Hat sogar Ähnlichkeit mit den anderen Alutechrahmen;))
7.Rahmengewicht ca 2500g.Das Evolve wog in der Teamausstattung nur 11,15kg und das schon 2008!!
Nachteile:
1.Kinematik??? Kann der Stefan bestimmt mehr zu sagen,da ich davon keine Ahnung habe.
2.Design. Ist natürlich wieder alles Geschmacksache.Wenn man den Knick im Oberrohr nicht mag,kann man auch einfach ein gerades Rohr
nehmen und parallel zu den Sitzstreben anbringen.Dann kommt natürlich noch das Verstärkungsgusset hinzu.Wie bei dem Muster.
3.Wie ihr seht,ist der Rahmen schon ca 2007/2008 von Bergamont entwickelt worden.Aber es sind viele gute Ideen umgesetzt worden,
die auch für das ICB 2.0 hilfreich sein können,um gewisse Probleme lösen zu können.So würde ich mir zumindest einen gelungenen
Eingelenker vorstellen.Leicht,funktional,schnörkellos und wartungsarm.;)
PS.Hab ich ja eigentlich schon :daumen:.Aber nur mit 100mm Federweg.;)
Gruß
BrandX
 
Die Kinematik fürs Icb2 steht ja schon mehr oder weniger fest. Wenn man nun versucht, den Hinterbau ohne Dämpferverlängerung zu entwerfen, zieht das eine gehörige Veränderung in der Kinematik mit sich, da ohne die Dämpferverlängerung einer der Drehpunkte an einer vollkommen anderen Stelle sitzt.
 
Auf eine Quer-Verstrebung, die dazu möglichst hoch sitzt, sollten wir am Serienmodell nicht verzichten!

@BrandX der alte Eingelenker (der seine eigenen Vor- und Nachteile haben mag) ist irgendwie am aktuellen Stand des Projektes vorbei gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kinematik fürs Icb2 steht ja schon mehr oder weniger fest. Wenn man nun versucht, den Hinterbau ohne Dämpferverlängerung zu entwerfen, zieht das eine gehörige Veränderung in der Kinematik mit sich, da ohne die Dämpferverlängerung einer der Drehpunkte an einer vollkommen anderen Stelle sitzt.

Die Thematik ist mir durchaus bewußt aber mit der richtigen Software kann man das am Rechner ja simulieren.Es gibt ja auch noch
andere prominente Hersteller,die ähnliche Rahmen konstruiert haben.Kann mir nicht wirklich vorstellen,das die alle grottenschlecht
funktionieren.Beispiel wären die Modelle von Orange oder das Heckler von SantaCruz
Gruß
BrandX
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde eine direktere verbindung (am besten noch ohne knick) von DV lager zum hpt lager am besten und techn sinnvollsten.
Ohne Knick geht's halt schwer, wenn man den Umwerfer haben will, das wurde in den letzten 698 Postings in diesem Thread oft genug durchgekaut. Und ob der Knick nun in der Steinschleuder oder in den Sattelrohrparallelen Armen der anderen Entwürfe vorkommt, ist letztlich eher Geschmackssache als FE-Berechnungs-Quantenphysik, behaupte ich mal. :)

Das oben gepostete Bild des Bergamont-Eingelenkers und der momentane Stand des Funktionsmusters zeigen recht eindrucksvoll, wie übel zwei über längere Distanzen parallel zum Sattelrohr laufende Hebel aussehen werden. Abgesehen davon, dass man bei diesen Lösungen statt des Nussknackers, je nach Sag, mit einer geöffneten, überdimensionalen Heckenschere spazieren fährt (und das womöglich im Naturschutzgebiet). Von daher gefällt mir Foreigners Vorschlag eigentlich am besten.

Den Knacker habe ich nochmals miniaturisiert und abgebogen ... um etwaigen Kastrationsängsten zuvorzukommen ...

 
Die Thematik ist mir durchaus bewußt aber mit der richtigen Software kann man das am Rechner ja simulieren.Es gibt ja auch noch
andere prominente Hersteller,die ähnliche Rahmen konstruiert haben.Kann mir nicht wirklich vorstellen,das die alle grottenschlecht
funktionieren.Beispiel wären die Modelle von Orange oder das Heckler von SantaCruz
Gruß
BrandX
Die jetzige Geo mit Dämpferverlänger IST am Rechner durch kalkuliert und auf der ersten Fahrt von Jü als gut bezeichnet worden. Deshalb sind die Anlenkpunkte fix. Da wird nix mehr dran geändert. Und das Design muss sich danach richten.
Wenn du die Anlenkung plötzlich vor das Sitzrohr schiebst und den Dämpfer am Oberrohr festklöppelst haut das nunmal nichtmehr so hin wie jetzt schon fest gelegt und in der Praxis verifiziert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück