Daniel auf Abwegen-die Nerds sind gefragt

Aktuell ist der Bell super 3R immernoch der Favorit. Er war Testsieger, hatte die beste Belüftung und wird ja auch ohne Kinnbügel als Trail/Enduro Helm angeboten, hat MIPS und der Preis ist auch interessant. Wenn er passt ist das für mich die Ideallösung hatte bisher positive Erfahrung mit Bell. Für die 2mal im Jahr im Bikepark reicht mir das mit dem Kinnbügel.

Der Helm ist super. (Sollte er Dir passen) Ich fahre meinen seit über einem Jahre, bei der Montage des Kinnbügels kann man auchnichts falsch machen...
 
Aktuell ist der Bell super 3R immernoch der Favorit. Er war Testsieger, hatte die beste Belüftung und wird ja auch ohne Kinnbügel als Trail/Enduro Helm angeboten, hat MIPS und der Preis ist auch interessant. Wenn er passt ist das für mich die Ideallösung hatte bisher positive Erfahrung mit Bell. Für die 2mal im Jahr im Bikepark reicht mir das mit dem Kinnbügel.


Jetzt muss ich hier nochmal eine Verständnisfrage stellen:
Inwiefern tut auf die Kauleiste fallen oder gegen einen Baum oder Fels knallen im Bikepark mehr weh als überall anders?
 
Jetzt muss ich hier nochmal eine Verständnisfrage stellen:
Inwiefern tut auf die Kauleiste fallen oder gegen einen Baum oder Fels knallen im Bikepark mehr weh als überall anders?
Naja

  1. Im Bikepark ist Rückenprotektor und Fullface Helm pflicht und die Strecken haben schon entsprechende Schwierigkeitsgrade die zu einem erhöhten Sturzrisiko führen.
  2. Auf den Hometrails oder z.B. Freiburgtrails die ich mit Stahlhardatil und Lycra gefahren bin, wäre der Fullface dann etwas overdressed
  3. Eine Transvogesen möchte ich wegen der Belüftung auch nicht mit Fullface fahren
 
Ich trage immer einen Giro Chronicle MIPS
Geht hinten schön tief runter (für cc zu tief) Belüftung ist okay, Passform passt MIR...
Geht mit Brille oder Goggle. Kostet um 100€
Den hab ich auch. Kann den guten Eindruck bestätigen. Muss halt auf den Kopf passen. P/L stimmt jedenfalls.

Daneben habe ich einen Giro Switchblade (Hybrid mit abnehmbarem Bügel und DH Zulassung) und einen 100% Aircraft MIPS (Fullface).
So verlockend und sinnvoll die Lösung mit dem abnehmbaren Kinnbügel anfangs für mich klang, der Switchblade ist derjenige Helm, den ichvon den dreien am wenigsten trage.
Auf Naturtrails trage ich ausschliesslich Halbschale, auch wenn's steil und anspruchsvoll ist und/oder wenn ich mal nen Bergab-KOM jage. Geht mir dabei nicht um Signalwirkung gegenüber Fussgängern oder so. Sondern um den persönlichen Kompromiss von Schutz/Gewicht/Komfort. Einige hundert Hm bergauf sind stets dabei, selbst wenn z.B. seilbahnunterstützt gefahren wird. Halbschale hab ich wohl weitaus die meiste Zeit auf. Fühle mich am wohlsten damit.
Für Park/Shuttle trage ich ausschliesslich den 'richtigen' Fullface, den Aircraft, mit Neckbrace und Jacket für vollwertigen Schutz. Ich schätze die Schutzwirkung wesentlich höher ein als bei den Hybrid-Dingern, insb. bei harten Einschlägen.
Und den Switchblade? An Enduro-Rennen, auf den Stages ist Fullface Pflicht, auf den Transfers hingegen ist man froh um etwas Luft vorm Gesicht, besonders im Sommer. Da häng ich mir den Bügel dann gerne an den Gurt, bis wieder die Uhr tickt.

Grad auf La Roots oder La Flow ist ein handliches Bike Trumpf.
Wieso? Resp. was ist ein handliches Bike? Oder, was ist keins?
 
Wieso? Resp. was ist ein handliches Bike? Oder, was ist keins?

Ein kürzeres Rad ist bei ansonsten gleicher Geo m.M.n. handlicher als ein längeres.
Auf beiden Strecken gibt es kaum Teile wo man richtig flott über Gerumpel knallt, zumindest nicht bei den Lines die ich da gesehen habe (Roots). Die Flow finde ich teils auch recht eng mit 'klein klein' drin. Daher meine Behauptung.
 
Auf beiden Strecken gibt es kaum Teile wo man richtig flott über Gerumpel knallt, zumindest nicht bei den Lines die ich da gesehen habe (Roots).
Wir reden von derselben Strecke? :confused:

Nicht dass ich annähernd den Speed von Jannick hätte, aber ich meine doch die eine oder andere Passage zu erkennen, wo man "richtig flott über Gerumpel knallt", z.B. von 2:18 bis 2:43. Bin die Strecke selber schon diverse Male gefahren, im Lauf von >10 Jahren, mit diversen Bikes. Spass hatte ich mit jedem. Ich persönlich sehe aber den Vorteil eines kürzeren und/oder handlicheren Bikes dort überhaupt nicht. Im Gegenteil...

Wenn, dann auf der Flow noch eher. Da muss man präziser fahren und die Linie wird doch ab und an recht eng. :daumen: Auch wenn's bei ihm mal wieder völlig easy aussieht. o_OErstens fährt er sehr gut, zweitens kennt er's sehr gut. Einfach mal genau schauen, wie und wo er die Ellbogen einzieht, dann erahnt man etwas, wie's für die "Normalos" zu fahren ist. ;)

Verdammt, jetzt hab ich mir die zwei Videos angesehen und bin grad völlig angefixt. :hüpf:Was würde ich geben, könnte ich da jetzt grad runterheizen. :( Oder hätte zumindest eine absehbare Perspektive, dass das bald wieder möglich sein wird... :heul:
 
Ein kürzeres Rad ist bei ansonsten gleicher Geo m.M.n. handlicher als ein längeres.
Auf beiden Strecken gibt es kaum Teile wo man richtig flott über Gerumpel knallt, zumindest nicht bei den Lines die ich da gesehen habe (Roots). Die Flow finde ich teils auch recht eng mit 'klein klein' drin. Daher meine Behauptung.

Also auf der Roots hab ich deutlichst den Unterschied zum nem längeren ruhigeren Rad gemerkt. Wie @pat oben schon anmerkte kann man da schon ordentlich schnell werden.

Die Flow muss man halt seine Linie halten dann ist das auch kein Problem.

Aber wie auch immer der Spaß wird denke ich auch mit dem kürzeren Rad da sein. Wenns zeitlich passt kann man sich ja mal in Lac Blanc treffen. Denke mal wenns denn dieses Jahr möglich ist werd ich noch 2-3 Wochenden da sein.
 
Wir reden von derselben Strecke? :confused:

Nicht dass ich annähernd den Speed von Jannick hätte, aber ich meine doch die eine oder andere Passage zu erkennen, wo man "richtig flott über Gerumpel knallt", z.B. von 2:18 bis 2:43. Bin die Strecke selber schon diverse Male gefahren, im Lauf von >10 Jahren, mit diversen Bikes. Spass hatte ich mit jedem. Ich persönlich sehe aber den Vorteil eines kürzeren und/oder handlicheren Bikes dort überhaupt nicht. Im Gegenteil...

Wenn, dann auf der Flow noch eher. Da muss man präziser fahren und die Linie wird doch ab und an recht eng. :daumen: Auch wenn's bei ihm mal wieder völlig easy aussieht. o_OErstens fährt er sehr gut, zweitens kennt er's sehr gut. Einfach mal genau schauen, wie und wo er die Ellbogen einzieht, dann erahnt man etwas, wie's für die "Normalos" zu fahren ist. ;)

Verdammt, jetzt hab ich mir die zwei Videos angesehen und bin grad völlig angefixt. :hüpf:Was würde ich geben, könnte ich da jetzt grad runterheizen. :( Oder hätte zumindest eine absehbare Perspektive, dass das bald wieder möglich sein wird... :heul:

Der Vergleich hinkt vielleicht ein bisschen. Ich sag mal ein Yannik Lange kann aus jeder Strecke eine schnelle Strecke machen und profitiert dann natürlich auch vom entsprechend ausgelegten Rad.
Ich war beide Male mit dem Downhiller in Lac Blanc und auf der Flow war es mir teils zu viel Rad :ka: abgesehen davon ist Lac Blanc für die Größe der beste Park, den ich kenne.
Der Laktathunter wird schon das richtige tun.
 
Danke für euren Imput,

hab grad denn Bell super bestellt.

Wie immer habt ihr alle recht, denn das Bike muß zur Strecke sowie dem Fahrstil und den persönlichen Skills passen.

Wenn ich jetzt mal den Wirkungskreis meines Switchblades erahnen muss so wird der Einsatz wie folgt sein

50% mehrtägige Trailtouren Vogesen
25% Lokal Trails Freuburg / Vogesen
15% Schnelle feierabedn Trailrunde mit Kumpels
10% Bikepark (eher weniger)

Ich denke das Bike passt mir so, war gestern wieder auf Strava downKom jagt mit dem Mach SL und es wurde wieder bestätigt, ich will kein längeres Bike.
 
Guten Morgen,

um die Wartezeit zu überbrücken wieder die tägliche Dosis Switchblade. Die Trails finde ich extrem schön, sowas würde ich gerne fahren...und endlich mal das schwarz-rote Modell in Aktion

 
Glückwunsch zum Switchblade. Fahre das aktuelle Modell und bin sehr zufrieden.
Pedale: Die HT Evo AE03 fahren bei uns einige. Schöner Kompromiss zwischen Gewicht, Preis und Grip.
Ich selbst hab SB One FR/DH am Rad, das sind wahre Grip-Monster und lokal produziert.
 
Glückwunsch zum Switchblade. Fahre das aktuelle Modell und bin sehr zufrieden.
Pedale: Die HT Evo AE03 fahren bei uns einige. Schöner Kompromiss zwischen Gewicht, Preis und Grip.
Ich selbst hab SB One FR/DH am Rad, das sind wahre Grip-Monster und lokal produziert.
Danke für die Tipps aber 130-200€ für Flats ist mir zu teuer.
 
Guten Morgen Jungs,
so langsam treffen die ersten Teile ein. Zudem habe ich mir mal die GPS Tracks von den Hometriels von Remy Absalon besorgt.
IMG_20200430_071943.jpg


https://www.mtb-news.de/news/chasing-trail-ep-1-remy-absalon-und-die-vogesen/
 
Zurück