ICB2.0 - Alutech Design: Buckelwal, Hängebauchschwein und Bananenschwinge?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
sorry brand x alles zig mal diskutiert und durch. dass ein eingelenker ohne umlenkung so viel progression hat wie vorgegeben braucht es sehr gut platzierte aufhängungspunkte ( ich kenne bislang keinen vergleichbaren rahmen) - man kann also nicht einfach den dämpfer anders anstellen (vor allem nicht nach oben-das frisst progression)
 
Wie man sieht,ist ein Flaschenhalter doch nicht so trivial wie manche glauben.Obwohl das für mich zwar nicht automatisch ein K.O
Kriterium wäre,finde ich doch,das der quer verbaute Dämpfer sowohl optisch als auch funktional nicht das optimale aus dem Bike
rausholt.Daher mal eine direkte Frage an die Macher.Kann man den Dämpfer nicht zwecks schönerer Linienführung parallel zum
Oberrohr anordnen,ohne das sich die Kinematik verschlechtert?Dann hätte man doch 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Schönere Optik und Platz für den vermaledeiten Flaschenhalter.Außerdem würde sich die Schnittmenge der interessierten Käufer-
schicht erhöhen.Das gleiche gilt auch für den Umwerfer.Damit nicht unnötig über das Für und Wider gestritten wird,sollte aus
meiner Sicht auf jeden Fall beides möglich sein.Allein schon aus wirtschaftlichen Gründen.Ich sehe einfach nicht ein,warum ich
plötzlich für weniger Bandbreite einer 1x11 das doppelte oder dreifache einer 2/3x10 Schaltung bezahlen soll.Und mein linker
Daumen wird es mir auch übel nehmen,wenn er plötzlich arbeitslos wird.;)
Gruß
BrandX
Nein, kann man nicht. Wir haben uns zwecks Minimierung der Lagerstellen für einen nicht abgestützten Eingelenker entschieden. Der bietet nunmal weniger Hebel über die man die Kennlinie beeinflussen kann. Daraus ergibt sich, dass der Dämpfer diese Position haben MUSS! Es sei denn ihr hättet gerne einen degressiven Hinterbau der in jeder Kurve durch sackt. Dann könnt ihr vielleicht euren top gestylten, flaschenhaltertauglichen Rahmen haben. Wenn man die Parameter so wählt wie wir muss man ggf die eine oder andere Kröte schlucken.
Haben die, die hier gerade wieder nach einem Flaschenhalter eigentlich mit abgestimmt als die Frage gestellt wurde?
 
Wie man sieht,ist ein Flaschenhalter doch nicht so trivial wie manche glauben.Obwohl das für mich zwar nicht automatisch ein K.O
Kriterium wäre,finde ich doch,das der quer verbaute Dämpfer sowohl optisch als auch funktional nicht das optimale aus dem Bike
rausholt.Daher mal eine direkte Frage an die Macher.Kann man den Dämpfer nicht zwecks schönerer Linienführung parallel zum
Oberrohr anordnen,ohne das sich die Kinematik verschlechtert?Dann hätte man doch 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Schönere Optik und Platz für den vermaledeiten Flaschenhalter. Außerdem würde sich die Schnittmenge der interessierten Käufer-
schicht erhöhen.Das gleiche gilt auch für den Umwerfer.Damit nicht unnötig über das Für und Wider gestritten wird,sollte aus
meiner Sicht auf jeden Fall beides möglich sein.Allein schon aus wirtschaftlichen Gründen.Ich sehe einfach nicht ein,warum ich
plötzlich für weniger Bandbreite einer 1x11 das doppelte oder dreifache einer 2/3x10 Schaltung bezahlen soll.Und mein linker
Daumen wird es mir auch übel nehmen,wenn er plötzlich arbeitslos wird.;)
Gruß
BrandX
Du bist irgendwie nicht ganz uptodate.
Das Federungskonzept (Eingelenker mit Dämpferanlenkung) ebenso wie die Umstände, dass ein Flaschenalter und auch ein Umwerfer hier nicht erste Priorität haben, beruhen auf Abstimmungsergebnissen von Userumfragen mit >1000 Beteiligten, sind also nicht einem verwirrten Designer entsprungen sondern ganz bewusst so.
Die Dämpferposition hängt direkt mit dem Federungskonzept (das ja auch mehrheitlich beschlossen wurde) zusammen und ist in diesem Setting NICHT veränderbar, nur die Rohre außenrum. Ein Umwerfer soll aber in jedem Fall montierbar sein, was uns hier momentan auch vor ungeahnte Herausforderungen stellt.

Edit: zu langsam getippt ;)
Aber man kanns nicht oft genug sagen

DER DÄMPFER MUSS GENAU DAHIN !!!!
bitte weitersagen
 
Du bist irgendwie nicht ganz uptodate.
Das Federungskonzept (Eingelenker mit Dämpferanlenkung) ebenso wie die Umstände, dass ein Flaschenalter und auch ein Umwerfer hier nicht erste Priorität haben, beruhen auf Abstimmungsergebnissen von Userumfragen mit >1000 Beteiligten, sind also nicht einem verwirrten Designer entsprungen sondern ganz bewusst so.
Das plöde ist, das Stimmung zwar eine Stimme sein kann aber diese Meinung keine Kaufentscheidung. Insofern ist alles trotzdem relativ ;)
 
Das plöde ist, das Stimmung zwar eine Stimme sein kann aber diese Meinung keine Kaufentscheidung. Insofern ist alles trotzdem relativ ;)
Wenn man deinem Ansatz folgt würde das heißen dass alle Ergebnisse im Grunde nicht relevant sind weil daraus noch keine Kaufentscheidung resultiert? Somit müssten alle, die abstimmen wollen, eine Kaufabsicht erklären damit das Ergebnis relevant wird?
Das ergibt irgendwie nicht wirklich Sinn.
 
Das plöde ist, das Stimmung zwar eine Stimme sein kann aber diese Meinung keine Kaufentscheidung. Insofern ist alles trotzdem relativ ;)
Und?
Hätten alle hier vor jeglicher Abstimmung eine Vorabbestellung mit Vorauskasse über einen unbekannten Betrag eines unbekannten Fahrrades machen sollen oder wie sieht die realistische "marktnahe" Umsetzung des ICB2.0 aus ( Und will man wirklich nur den Input der entgültigen Käufer hier wissen) ?

Hätte man noch jeden Bike und MountainBike Abonnenten vorher anschreiben, und jedem Eurobikebesucher Fragebogen aushändigen und zur Diskussion bitten sollen, wären die Umfragen dann für dich repräsentativer ? (natürlich, aber wären sie umsetzbar?)

Relativ ist genau das Wort: Wenn ~5% einen Flaschenhalter super wichtig finden und dafür funktionelle Nachteile in Kauf nehmen würden ist das relativ wenig, und dass sich in der potentiellen Käuferschicht ein paar das Rad genau deshalb nicht kaufen mag sein, dass sie sich dann aber genau gegenteilig verhält ist natürlich auch möglich aber relativ unwahrscheinlich.
 
Hatte ich eingans vorgeschlagen, einen Beitrag von 20 Euro zur Freischaltung für die Abstimmungen, welcher am Ende dafür verwendet werden könnte eine Go-Go-Party für alle Käufer zu schmeißen ;)
 
Die Diskussion ist absurd, woher soll denn jemand am Anfang des Projektes wissen ob am Ende, nach zig Abstimmung ein Rad rauskommt das er überhaupt kaufen würde? Es ist ja nun nicht so, dass alle die evtl. eine Kaufabsicht haben automatisch einer Meinung wären, und nur aus Überzeugung vom Projekt oder weil Alutech-ICB-draufsteht kauft doch kein vernünftiger Mensch ein 2600 eur teures Fahrrad.
Außerdem profitiert das Projekt doch mehr durch den ganzen Input von Leuten die sich das Rad zwar vielleicht nicht kaufen werden aber mit Ideen hier dabei sind, als dass Abstimmungen dadurch verzerrt werden.
Ein "Mitgliedsbeitrag" würde nur Viele von vornherein nicht beteiligen. Vielleicht würden die Bezahler dann bedachter abstimmen, was aber doch auch nichts damit zu tun hat ob sie das Rad später kaufen wenn es dann am Ende des Tages nicht gefällt.
 
@BrandX
Die Position des Dämpfers ist, genau wie alles, was in der Vorlage liegt, festgelegt. Das ist die Kinematik, die wir gemeinsam ausgetüftelt haben, und mit der ein einfacher Eingelenker ziemlich gute Eigenschaften mit dennoch durchgängigem Sitzrohr hinkriegt.
Ja, Dämpferverlängerung und Dämpfer sind so wie sie eingezeichnet sind, sonst kommt die Kinematik nicht hin.
Ich erlaube mir nuts die Antwort vorwegzunehmen, weil der bestimmt keine Lust hat das ein drittes Mal zu formulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,dann muß ich mich wohl mangels Kinematikkenntnisse geschlagen geben.Mein erstes MTB war rein zufällig ein nicht abgestützter
Eingelenker mit einer schön geformten Bananenschwinge,wo der Dämpfer parallel zum Oberrohr verlief.Aber ich finde bei der letzten
Abstimmung hat man sich auch gleich zu sehr eingeschränkt.Es hätte ja auch gereicht nur zwischen Ein-und Viergelenker abzustimmen.
Und dann im späteren Verlauf noch besprechen können ob er abgestützt werden soll oder nicht.Da hätte man konstruktionsbedingt
noch mehr Optionen gehabt.Die ähnlich gebauten GT Fullies mit dem querstehenden Dämpfer fand ich auch immer extrem häßlich.
Dagegen sehen die neuen 2014 Modelle wie zB das Sensor richtig gut aus.Was ich damit sagen möchte ist,das eine geile Optik beim
Kauf eben doch eine große Rolle spielt.Aber wenns nunmal so abgestimmt wurde kann man eben nichts machen.Wie heißt es so schön?
"Hätte,Hätte Fahrradkette";)
Gruß
BrandX
 

Anhänge

  • SAM_0209.JPG
    SAM_0209.JPG
    377,4 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Puh, gar nicht so einfach! Wenn man doch nur 3d könnte ... Ich habe echt Respekt vor denen die das so grandios beherrschen wie Stefan!

Ich habe versucht die einzige Linie die feststeht, die vom Dämpfer, aufzugreifen und noch etwas zu betonen.
Die Verstrebung zwischen zwischen Sitzstrebe und Lagerpunkt war mir wichtig. Vor allem weil ich hoffe, dass es da doch irgendwo die Chance zu einer Querverstrebung gibt (wenn die nötig ist), damit man auf ein Y-Blech verzichten kann.

Optisch fände ich spannend dem Bike eine eher kantige Linie zu geben. Das wäre ja im Alutech-Programm auch ein bisschen was neues ...

 
Die Nummer 2 von superturbo ist echt schick. Zumal sie einen starken Wiedererkennungswert hat.
 
So finde ich es auch nicht schlecht. Nimmt eher foreigners Ansatz auf die Linie von der Hinterachse zum Steuerrohr fortzusetzen.

Den Hinterbau in dem Stil finde ich auch echt super. Kann Stefan sich vielleicht mal dazu äussern, ob sowas ohne Querstreben am Hinterbau realistisch ist? Hatten wir ja in einem anderen Thread schonmal ne Diskussion zu. Für querstreben zwischen Sitzrohr und Hinterrad bräuchte man ja bestimmt min. 435mm Streben oderso.
 
Den Hinterbau in dem Stil finde ich auch echt super. Kann Stefan sich vielleicht mal dazu äussern, ob sowas ohne Querstreben am Hinterbau realistisch ist? Hatten wir ja in einem anderen Thread schonmal ne Diskussion zu. Für querstreben zwischen Sitzrohr und Hinterrad bräuchte man ja bestimmt min. 435mm Streben oderso.

Ich könnte mir die Verbindung zwischen Lagerpunkt und Sitzstrebe auch gut als "dreidimensionales Blech" vorstellen. Wie das Y-Blech, nur dreidimensional. Dann müsste es auch mit der Querverbindung hinkommen ohne zu viel Platz zu verschenken.
 
Ich könnte mir die Verbindung zwischen Lagerpunkt und Sitzstrebe auch gut als "dreidimensionales Blech" vorstellen. Wie das Y-Blech, nur dreidimensional. Dann müsste es auch mit der Querverbindung hinkommen ohne zu viel Platz zu verschenken.


sehe ich auch so, bei ähnlichen eingelenkern ist das meist bis zur sitzstrebe mit einem teil gelöst. ich nehm jetzt mal die morewoods als beispiel weil die oft ähnliche hinterbauten haben: beim zula ist es so ein 3d blech beim kalula/makulu ein frästeil. das aufschweissen eines rohres auf den yoke ist glaub ich richtiger mist und wird auch so aussehen. das allerbeste wäre so ein schöner carbon hinterbau wie bei den neuen saracen, das ist aber vermutlich nicht im budget (wobei der saracen ariel rahmen auch nicht teuer ist)
 
die form des saracen hinterbau stimmt natürlich vorne nicht aber die könnte man leicht an unser design anpassen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück