ICB2.0 - Alutech Design: Buckelwal, Hängebauchschwein und Bananenschwinge?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So finde ich es auch nicht schlecht. Nimmt eher foreigners Ansatz auf die Linie von der Hinterachse zum Steuerrohr fortzusetzen.

Klasse.
So fällt der Dämpfer nicht mehr ins Auge. Schöne und konsequente Linienführung.
Die Ecken und Kanten erinnern an einen Lamborghini :p
Sieht eindeutig "schneller" als zu Beginn aus.
 
so mal mein entwurf
1687021-gr47zia1gneu-icb2_0_one78_v2-large.jpg


gerade rohre, ecken und kanten!

zum hinterbau:
meine kritik am bestehenden entwurf war ja neben der optik, hptsächlich die fehlende versteifung der beiden hinterbauhälften.
diese dreiecke sind ja in sich recht steif, aber ohne steife verbindung sehe ich da probleme bei schiefen landungen, anliegern,..
dazu kommt das ausknicken des dämpfers.
also hab ich da mal ein extradreieck drin, das man als profil für die verbindung nutzen könnte. also das hier
1687022-cmn7rczgmjxp-icb2_0_one78_detail-medium.jpg

hier eine torsionssteife verbindung macht den hinterbau richtig steif! sieht man ja auch oft bei umlenkwippen usw.
den hohlraum kann man ggf auch für einen nach innen ausladenden umwerfer nutzen. mein CAD modell dazu ist leider noch nicht vorzeigbar.
 
Klasse.
So fällt der Dämpfer nicht mehr ins Auge. Schöne und konsequente Linienführung.
Die Ecken und Kanten erinnern an einen Lamborghini :p
Sieht eindeutig "schneller" als zu Beginn aus.

Ich wollte mich mit meinem Lamborghini Reventon Vergleich zurückhalten... aber da ich nicht alleine bin: sehe ich genauso! :D
 
Der zweite von superturbo ist mal richtig genial. Das schaut ja schon in 2D gut aus... wenn man das richtig umsetzt wäre es ein Bike das mit Sicherheit bei vielen den haben-wollen-Faktor auslöst :D
 
Warum verbindest du denn die Punkte Drehpunkt und Dämpferverlängerung nicht direkt? Da könnte man sich das weitere Blech/Aussteifung in der Ecke sparen, oder?

Ne, das hat Sinn. Sitzt die Verbindung tiefer, kann sie eine Querverbindung (rechts-links) bekommen, die zwischen der Verbindung von der Seite verdeckt ist. Verbindet man die Punkte geht das nicht wegen dem einfedern. Daher ist das erstens die bessere Variante, zweitens die stylischere.
 
Ne, das hat Sinn. Sitzt die Verbindung tiefer, kann sie eine Querverbindung (rechts-links) bekommen, die zwischen der Verbindung von der Seite verdeckt ist. Verbindet man die Punkte geht das nicht wegen dem einfedern. Daher ist das erstens die bessere Variante, zweitens die stylischere.
Genau wg. der Querverbindung fand ich den ersten Entwurf von dir am realistischsten, da ist mit dem Element vor dem Hinterrad die beste Verbindungsmöglichkeit (optisch sehen die Entwürfe ohne dieses Element natürlich schon besser aus).
Die Lösungen mit der Strebe rechts vom Hauptlager zu den Sitzstreben wäre ja ohnehin nur ohne Direct-Mount-Umwerfer möglich.
Wenn der Stefan nochmal was dazu sagen könnte ob nun definitiv eine Direct-Mount-Verbindung ran soll oder obs doch andere realistische Möglichkeiten (Kettenstrebe, XTR-Side-Swing...) gäbe.


 
wäre überhaupt gut wenn jemand vom team mal seinen senf dazu gibt, so als orientierung ob wir in die richtige richtung gehen (und ob ein carbon hinterbau kommt:D)
 
Die letzte Variante lässt genauso oben an der höchst-möglichen Stelle eine Querverbindung zu. Daher ist die genauso realistisch und leichter. Unten ist die Verbindung eh sehr massiv. Umwerfer muss da halt anders befestigt werden. (oder weg :D).
 
Die letzte Variante lässt genauso oben an der höchst-möglichen Stelle eine Querverbindung zu. Daher ist die genauso realistisch und leichter. Unten ist die Verbindung eh sehr massiv. Umwerfer muss da halt anders befestigt werden. (oder weg :D).

Welche höchste stelle? oben am gelenk?
schau dir dann lieber nochmal die vorlage im eingefedertem zustand an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau wg. der Querverbindung fand ich den ersten Entwurf von dir am realistischsten, da ist mit dem Element vor dem Hinterrad die beste Verbindungsmöglichkeit (optisch sehen die Entwürfe ohne dieses Element natürlich schon besser aus).
Die Lösungen mit der Strebe rechts vom Hauptlager zu den Sitzstreben wäre ja ohnehin nur ohne Direct-Mount-Umwerfer möglich.
Wenn der Stefan nochmal was dazu sagen könnte ob nun definitiv eine Direct-Mount-Verbindung ran soll oder obs doch andere realistische Möglichkeiten (Kettenstrebe, XTR-Side-Swing...) gäbe.

Er wollte nochmal andere Möglichkeiten checken. Sowas wie beim Last Herb käme hier auch echt gut.
 
wäre überhaupt gut wenn jemand vom team mal seinen senf dazu gibt, so als orientierung ob wir in die richtige richtung gehen (und ob ein carbon hinterbau kommt:D)

Hinterbau

Das meiste geht in die richtige Richtung und der Carbon-Hinterbau kommt nicht in absehbarer Zeit. Der von foreigner angesprochene höchste Punkt für eine Verstrebung von linker und rechter Seite hinter dem Sitzrohr hängt von der Dicke der Verstrebung ab. Bei der von Stefan gewählten Platte liegt er genau hier (das ist ein Schnitt durchs Bike, denke der illustriert die Platzverhältnisse ganz gut):





Umwerfer

Wie ONE78 schon richtig sagte, kommt nicht zwangsläufig ein Direct Mount Umwerfer dran. Die Alternative heißt Schellenumwerfer auf einem aufgesetzten Sockel.

Ob mitschwingend oder nicht beeinflusst in erster Linie, wie tief das Yoke gezogen werden muss. Ob High oder Low Mount hängt davon ab, ob es sich vom Hinterbau aus gut erreichen lässt. Bei den Entwürfen von storcho und puderluder1 würde sich eher der Low Mount anbieten.

Von dem famosen XTR Sideswing haben wir inzwischen ein CAD Modell, bleibt halt high direct mount und dann eher nur nicht mitschwingend. Ich checke aber mal noch, wie viel Millimeter der tatsächlich kompakter baut (nach unten) und wie viel wir da gewinnen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche höchste stelle? oben am gelenk?
schau dir dann lieber nochmal die vorlage im eingefedertem zustand an.

Hatte genau da gemeint, wo nuts die Verstrebung auch beschrieben hat.
Hinterbau
Das meiste geht in die richtige Richtung und der Carbon-Hinterbau kommt nicht in absehbarer Zeit. Der von foreigner angesprochene höchste Punkt für eine Verstrebung von linker und rechter Seite hinter dem Sitzrohr hängt von der Dicke der Verstrebung ab. Bei der von Stefan gewählten Platte liegt er genau hier (das ist ein Schnitt durchs Bike, denke der illustriert die Platzverhältnisse ganz gut):
 
Lässt sich die Verstrebung zwischen den Sitzstreben nicht nach oben außen führen, quasi als Fender ausgelegt? Dann ließe sich die untere Verbindung gewiss anders gestalten. Ist halt die Frage. wie viel Platz dafür benötigt wird...
 
Die Entwürfe von Superturbo sehen mal super-fett aus! Voll fett dem Gerät:daumen:

Allerdings werden die indizierten harten Kanten schwer zu verwirklichen sein. Ich kann mir die korrespondierenden Querschnitte noch nicht so ganz vorstellen... aber auf jeden Fall sollten die Radien an den Kanten und in den Umformbereichen nicht zu klein sein. Sonst gibt es Probleme beim Hydroforming.

Eine grobe Richtlinie für die Radien:
Als Mindest(!)radien für "Längskanten" würde ich 6mm, besser 8mm vorschlagen. Für Biegungen im Rohr (die man in der Seitenansicht als Biegung bzw. Linie des Rahmens erkennt) sollten es eher mal 100-200mm oder mehr sein. Das hängt aber auch sehr stark vom Durchmesser an der jeweiligen Stelle ab.

@superturbo: Hast Du schon eine Vorstellung zu den jeweiligen Rohrquerschnitten in Deinen Entwürfen? Wie gesagt, ich habe es im Kopf noch nicht auf 3D "übersetzen" können..

Greez,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die jetzt noch parallel zur verbindung hptdrehpunkt Dämpferverlängerung machst...
 
Wenn du die jetzt noch parallel zur verbindung hptdrehpunkt Dämpferverlängerung machst...

Hab ich schon mal geschaut, das sieht doof aus. Außerdem lässt sich das Oberrohr und die obere Strebe zum Sitzrohr dann nicht einteilig machen, das wird zu steil. Das sieht aber gerad sehr geil aus, finde ich. Ist ja auch zum Beispiel beim ICB 1 so und schaut super aus. Fände ich cool, wenn das beim neuen ICB auch so wird. Ist zwar ein Alutech, aber so ein bischen "Forums-bike-look" wäre irgendwie cool.
 
Kann man nicht eigentlich einen ähnlichen optischen Effekt wie bei superturbos no2 auch durch die Lackierung/Pulver Beschichtung erreichen? Wäre das ggf. einfacher zu realisieren als hydrogeformte Rohre?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück