ICB2.0 Design: Abstimmung - schlicht, geradlinig, fancy? [Ergebnis online]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich wäre, wenn seitens Alutech machbar, für Serienbikes mit Waterslide um den Preis der Kompletträder im Rahmen zu halten, und eins der aufwendigen Pulverdesigns als aufpreispflichtiges Sonderdesign das nur bei Rahmenkits zu haben ist.
So könntet ihr die Komplettbikes in Fernost komplettieren lassen und macht einen Teil Rahmenkits hier fertig, was halt mehr kostet und somit exklusiver ist. Ich denke wenn das umsetzbar ist wäre das der goldene Mittelweg.
 
Finde das Ergebnis gut. Waren auch meine Favoriten. 3D Stichwahl wäre ne klasse Sache.
 
Ich sehe das so, dass 3D Renderings in jedem Falle hilfreich wären, gerade für Forenmitglieder die Probleme haben, sich das vorzustellen. Das ist in keinem Falle böse gemeint. Ganz normal, dass jemand der nicht ständig damit zu tun hat, evtl. Vorstellungsschwierigkeiten bei der übersetzung von 2D zu 3D hat.
Was ich auch nützlich fände, wenn es zu einer "Stichwahl" kommen sollte, wäre eben dann doch Farbvarianten zu präsentieren, da diese auch zur besseren Vorstellung beitragen.

In Sachen "Kanten wo keine sind" bin ich der Meinung, dass diese durchaus Formunterstützend wirken können, dem Rahmen eine Art plastische Tiefe geben. Kann aber unter umständen auch zu viel werden.

mowood 1 betreffend: Vielleicht könnte man den Rahmen, für Freunde weniger bzw. garkeiner Decals, auch einfarbig (raw) mit klassischem Decal-Aufkleberset anbieten? Also einmal in Waterslide und einmal mit Decal-Stickerset. Vom Kostenfaktor sicher die günstigste Variante. (Abgesehen von der Haltbarkeit solcher Aufkleber.)
 
Also, erstmal muss ich @fury9 widersprechen. ... Der Entwurf hat mir sehr gut gefallen, aber passt schlichtweg nicht zu unserem Rahmen, der ohne viel Hydroforming etc. daher kommt. Ein Speci-Rahmen sieht halt völlig anders aus. Das hier wäre eher so, wie einem Nicolai-Rahmen so ein Design zu verpassen. Das sähe bescheuert aus. Wir müssen jetzt schon zu dem stehen, was wir beim Rahmen gemacht haben. Kanten vorgaukeln die nicht da sind funktioniert nämlich genau nicht. Sieht am Ende nur angestrichen aus.
.
sag ich ja, da werden sich am ende viele wundern wie das original aussieht - speci style!
Und mit den kanten und schweissnähten bleibe ich - aus eigener erfahrung - bei meiner meinung, dass es sehr schöne möglichkeiten gibt dem rahmen einen "style" zu verpassen, bzw. den style zu unterstützen.
Ich habe das schon ein paar mal gemacht und es hat immer gut funktioniert. Übrigens machen das Hersteller wie Santa Cruz genauso, hier und da eine Farbfläche um einen gewissen "Shape" zu unterstützen oder zu kaschieren. Wenn ich mich recht erinnere, hat sogar nuts am Anfang des Designprozesses genau auf sowas hingewiesen.

Noch eins zu dem fancy Schriftzug: soll der so kommen, oder fällt der wieder weg? Und wie sieht der auf der anderen Seite aus? Da funktioniert der so nicht, oder ist das anders angedacht?
 
Meine Befürchtung wird sich vermutlich bewahrheiten, dass die Designs in 3D zu Ernüchterung führen wird. Denn einige scheinen immernoch an irgendwelche Kanten zu glauben, die in der Designvorlage zu sehen ist. (Und ich rede nicht zwangsläufig von den Designern) Da werden die Leute das erste mal sehen, dass es eben keine Kanten gibt und manches evtl. sogar gar nicht mehr funktionieren würde. Zudem werden die Schweißnähte in 3D fehlen. Diese werden ebenso zeigen, dass einige Linien über die Nähte laufen und evtl nicht mehr funktionieren. Man könnte Schweißnähte zwar modellieren, jedoch ist das nochmal ordentliche Arbeit.
 
Moin! Ich muss sagen, ich bin schon ein wenig amüsiert über die Diskussion bzgl. einem flächigem Design (insbesondere meinem Vorschlag) für das ICB2.0. Zum einen, weil ich damit nie versucht habe, irgend welche nicht existenten Lichtkanten in den Rahmen zu bringen und zum anderen, weil es scheinbar nur als Specialized-Derivat gesehen wird. Ich könnte mir dazu jetzt natürlich eine lange und äußerst umfangreiche Herleitung ausdenken und zum besten geben, aber Fakt ist, ich habe den Entwurf so erstellt, wie ich das Rad persönlich gerne hätte :)
Mit den Flächen will ich nur die Dreiecke der Rahmenform verdeutlichen bzw. hervorheben, was - und da muss ich den werten Kollegen recht geben - einige andere Hersteller auch machen. Aber, wie bereits erwähnt, muss ein Rad, das diese Merkmale aufbietet, nicht unbedingt so aussehen, wie ein Specialized. Denn der Umstand, der hier immer scheinbar immer unter den Teppich gekehrt wird, ist der der Oberfläche des Rahmens. Will sagen, ich habe noch kein eloxiertes Demo, Enduro, Stumpjumper oder sonst was gesehen...
Davon abgesehen, denke ich sehr wohl, dass mein Vorschlag auch in 3D funktionieren kann. Daher "ja" zur Frage, ob eine 3D Darstellung helfen würde.
 
sag ich ja, da werden sich am ende viele wundern wie das original aussieht - speci style!
Und mit den kanten und schweissnähten bleibe ich - aus eigener erfahrung - bei meiner meinung, dass es sehr schöne möglichkeiten gibt dem rahmen einen "style" zu verpassen, bzw. den style zu unterstützen.
Ich habe das schon ein paar mal gemacht und es hat immer gut funktioniert. Übrigens machen das Hersteller wie Santa Cruz genauso, hier und da eine Farbfläche um einen gewissen "Shape" zu unterstützen oder zu kaschieren. Wenn ich mich recht erinnere, hat sogar nuts am Anfang des Designprozesses genau auf sowas hingewiesen.

Noch eins zu dem fancy Schriftzug: soll der so kommen, oder fällt der wieder weg? Und wie sieht der auf der anderen Seite aus? Da funktioniert der so nicht, oder ist das anders angedacht?

Was ich meine ist nur: Wir haben weder ein Rahmen der Santa Cruz Bikes noch Specis ähnelt. Ich stelle gar nicht in Abrede, dass da unterstützende Farbgebung und Design funktioniert. Aber bei unserem nicht. Der Rahmen ist vom Grunddesign her völlig anders. Genauso wenig funktioniert so etwas bei einem Nicolai. Das ist eher ein passender Vergleich den man heran ziehen kann, nicht Specis oder Santas, am besten noch aus Carbon. Und der Punkt ist eben, dass es Rahmen gibt, bei dem dieses "unterstützende" Design sehr gut funktioniert und dann auch gut aussieht. Wir machen das dann auf einem Rahmen, wo es lange nicht so gut wirkt, was dazu führt das es eben ausschaut wie gewollt und nicht gekonnt. Dann das lieber gleich lassen und auf ein anderes Design gehen.
 
Moin! Ich muss sagen, ich bin schon ein wenig amüsiert über die Diskussion bzgl. einem flächigem Design (insbesondere meinem Vorschlag) für das ICB2.0. Zum einen, weil ich damit nie versucht habe, irgend welche nicht existenten Lichtkanten in den Rahmen zu bringen und zum anderen, weil es scheinbar nur als Specialized-Derivat gesehen wird. Ich könnte mir dazu jetzt natürlich eine lange und äußerst umfangreiche Herleitung ausdenken und zum besten geben, aber Fakt ist, ich habe den Entwurf so erstellt, wie ich das Rad persönlich gerne hätte :)
Mit den Flächen will ich nur die Dreiecke der Rahmenform verdeutlichen bzw. hervorheben, was - und da muss ich den werten Kollegen recht geben - einige andere Hersteller auch machen. Aber, wie bereits erwähnt, muss ein Rad, das diese Merkmale aufbietet, nicht unbedingt so aussehen, wie ein Specialized. Denn der Umstand, der hier immer scheinbar immer unter den Teppich gekehrt wird, ist der der Oberfläche des Rahmens. Will sagen, ich habe noch kein eloxiertes Demo, Enduro, Stumpjumper oder sonst was gesehen...
Davon abgesehen, denke ich sehr wohl, dass mein Vorschlag auch in 3D funktionieren kann. Daher "ja" zur Frage, ob eine 3D Darstellung helfen würde.
Du redest von Eloxal. Der Entwurf funktioniert aber nicht mit Water Slides. Heißt, ein Teil müsste eh gepulvert werden. Und Eloxal und Pulver wird schon sehr teuer, zu teuer zumindest für das Komplettbike. Als teurere Rahmenkit-variante mag das gehen, aber beim Komplettrad irgendwo zwischn 2600 und 3000€ wäre ich dagegen ein haufen Geld nur ins Rahmenfinish zu stopfen, dazu ist es mir viel zu unwichtig. Dann lieber ne bessere Ausstattung, die macht beim Fahren mehr aus.

Achja, und wenn Stichwahl, dann bitte mit 3D Rendering.
 
So seh ich das auch. Schöne Beispiele dazu neben Speci ist auch YT oder Antidote. Diese markanten Kanten funktionieren sehr gut farblich abgesetzt. Bei einem Runden Rohr wird das anders wirken. Aber seis drum. Ich persönlich bin nicht nachtragend oder möchte hier als schlechter Verlierer gesehen werden und möchte trotzdem den Gewinnern des Votings meinen Glückwunsch aussprechen. Schöne Designs sind es alle :daumen:
Was 3D angeht: Zeitfaktor? Wer? Ansonsten gerne!
 
3 D unbedingt!
Hier mal ein paar Beispiele von mir. Rundes, gerades Rohr mit Lack über den Schweißnähten und alternativ mit Folien:
100_1745.jpg
100_1730.jpg
medium_IMG_2540.jpg
medium_IMG_2538.jpg

Geht alles!
 
Noch eins zu dem fancy Schriftzug: soll der so kommen, oder fällt der wieder weg? Und wie sieht der auf der anderen Seite aus? Da funktioniert der so nicht, oder ist das anders angedacht?
In die Entwicklung individueller Schrift stecken ganz schnell viele Stunden Arbeit.
Nachdem der Name "fancy" vorerst nochmal zurückgerufen wurde, somit immernoch kein finaler Name steht, habe ich erstmal gestopt.
Auch die verwechslungsgefahr mit fanoy habe ich erstmal nur laienhaft angepasst.
Ich würde das dann entspechend umsetzen und auch für beide Seiten gangbar machen. So wie es jetzt steht ist es, bei anderem finalem Namen, mehr das Konzept mit klarer Stilrichtung der Schrift zu verstehen.

Ich selber finde, nach kurzem schlucken, den namen fancy inzwischen ziemlich gut.
Es waren ja auch immerwieder super deutschsprachige Namen dabei, die aber leider international eher schwierig sind.
 
Was die Kosten angeht, so hast du sicher recht @foreigner , allerdings war das auch nicht mein Hauptaugenmerk. Würde das eigentlich genauso sehen, wie einige andere hier, da das Design ja doch auf Gefallen stößt, und es nur in einer optionalen Version sehen, für die man (auch grade wegen des Mehraufwands) einen gewissen Aufpreis zahlen würde. Das macht Alutech ja sowieso schon seit einiger Zeit so und das ist auch gut so, denn so bekommt jeder das Design, das er/sie haben möchte und kann selbst entscheiden, ob es den Aufpreis wert ist.
Ich z.B. bin so ein Typ, der auch bereit wäre etwas mehr auszugeben und dafür nicht mit einem (bitte nicht persönlich nehmen) 08/15 Uni-Design herumzufahren. Bin der Meinung, wenn ich eh schon einen nicht grade geringen Betrag für ein Rad in die Hand nehme, dann kann ich auch 5% mehr zahlen und dafür was eigenständigeres erhalten.
 
Wenn Menschen eine Vorstellungskraft wie ein Bügelbrett haben, muss man ihnen alles im Detail zeigen dass es funktioniert oder nicht funktioniert. Vorstellungskraft kann man leider nicht voraussetzen.
Im Endeffekt kann es passieren, dass selbst mit einigen 3D Rendern die Leute nicht ganz raffen werden, was da eigentlich vor ihren Augen passiert. Mit den ersten echten Rahmen wird man dann erkennen ob das Design letztendlich ein Griff ins Klo oder in die Zauberkiste war!
 
Kann das jemand in etwa in Zahlen fassen, wie sich der Preis für den Endverbraucher, der unterschiedlichen Techniken, darstellen würden?
Sorry, wenn das schon irgendwo steht.
 
In die Entwicklung individueller Schrift stecken ganz schnell viele Stunden Arbeit.
Brauchst mir nicht erzählen ;) Kenn' ich!:D

Ich selber finde, nach kurzem schlucken, den namen fancy inzwischen ziemlich gut.
Es waren ja auch immerwieder super deutschsprachige Namen dabei, die aber leider international eher schwierig sind.
Glaube nicht, dass der name kommt. Passt nicht zur Alutech Nomenklatur. Würde mir aber nichts ausmachen...
 
Ich finde nicht, dass sich TSU-JARUAR für sein Entwurf in dieser Weise rechtfertigen muss. Das Voting hat es ja klar gezeigt.
 
Nein, niemand muss sich rechtfertigen. Das Voting zeigt nur, dass es den Usern gefällt, nicht aber ob es schlussendlich funktioniert.
Aber schluss mit der Diskussion jetzt. An diesem Punkt passiert eh nichts mehr. Wäre schön wenn die Mods mal kurz erzählen wie es weiter geht. Wozu eine Stichwahl wenn es einen klaren Sieger gibt (wenn auch nur mit einem Punkt Vorsprung)?
 
Also ich sehe es so: Das Voting hat uns eines gezeigt, nämlich, dass es keinen definitiven Favoriten der Mehrheit gibt. An der Spitze ist es eher ein Gleichstand zwischen Mowood und meinem. Dazu kommt dann noch ein klarer Wunsch nach einer einfarbigen Variante ohne Schnickschnack. Würde für mich heißen, diese drei Versionen könnten von Alutech mit ins Programm aufgenommen werden (und finden mit Sicherheit dort ihre Anhänger), und der Kunde entscheidet welches Design sein Rad bekommt. Macht Alutech ja momentan eh so und würde meiner Meinung nach dem Optimum entsprechen.
 
Also ich sehe es so: Das Voting hat uns eines gezeigt, nämlich, dass es keinen definitiven Favoriten der Mehrheit gibt. An der Spitze ist es eher ein Gleichstand zwischen Mowood und meinem. Dazu kommt dann noch ein klarer Wunsch nach einer einfarbigen Variante ohne Schnickschnack. Würde für mich heißen, diese drei Versionen könnten von Alutech mit ins Programm aufgenommen werden (und finden mit Sicherheit dort ihre Anhänger), und der Kunde entscheidet welches Design sein Rad bekommt. Macht Alutech ja momentan eh so und würde meiner Meinung nach dem Optimum entsprechen.
Ich finde ja, dass Dein Entwurf auch "einfarbig" funktioniert. z.B. mit gebürsteten und polierten Flächen...
 
Ich finde ja, dass Dein Entwurf auch "einfarbig" funktioniert. z.B. mit gebürsteten und polierten Flächen...

Wäre ja eh noch immer mein Favorit. Ist aber auch nicht billig, aber dafür würde ich auch mehr Kohle hinlegen, für drübergepulvert eher nicht (für mich nur ein schlechter Kompromiss). Ja, ist ein bischen IBC 1, aber das sieht nunmal super aus, da kommt kaum was anderes aus Alu ran. Man muss nicht zwanghaft anders machen, sondern kann in dem Fall auch gerne mal auf bewährtes gehen.

Also ich sehe es so: Das Voting hat uns eines gezeigt, nämlich, dass es keinen definitiven Favoriten der Mehrheit gibt. An der Spitze ist es eher ein Gleichstand zwischen Mowood und meinem. Dazu kommt dann noch ein klarer Wunsch nach einer einfarbigen Variante ohne Schnickschnack. Würde für mich heißen, diese drei Versionen könnten von Alutech mit ins Programm aufgenommen werden (und finden mit Sicherheit dort ihre Anhänger), und der Kunde entscheidet welches Design sein Rad bekommt. Macht Alutech ja momentan eh so und würde meiner Meinung nach dem Optimum entsprechen.

Nuts hatte allerdings vor kurzem geschrieben, dass das ICB etwas anders laufen soll als die anderen Alutechs und wohl erstmal keine Vielzahl an Varianten und Optionen angeboten werden soll.
 
Ist die ganze Arbeit hier eigentlich für Ruhm und Ehre ? Oder haben die diversen User auch was davon ? Außer vielleicht einen Rahmenkit für lau.

Ist nicht böse gemeint, sondern eine ernste Frage.
 
Rahmenkit für lau wär mal was. Bin ich voll dafür +1 ! :daumen:

Letztes mal gabs 'n Dii-Schörd... "ich bin ein Bike Designer"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück