Die Elite-Herren ermitteln wie die Damen am Sonntag ihre Worldchamps. Top-Favoriten sind die starken Belgier, allen voran Titelverteidiger Bart Wellens. Weitere belgische Gold-Anwärter sind der zweifache Ex-Weltmeister Mario de Clercq, Ex-Weltmeister Erwin Verwecken, Ex-U23-Weltmeister Sven Nys und Ben Berden. Interessant wird vor allem sein, ob Fahrer anderer Nationen in die belgische Phalanx einbrechen können. Aussichtsreichster Kandidat auf einen Podiumsplatz ist hier der Holländer Richard Groenendaal.
Für die beiden deutschen Starter Malte Urban (Deutscher Meister) und Jens Schwedler (bester Deutscher im Weltcup) wäre eine Top-Twenty-Platzierung bereits ein großer Erfolg. Bei den letzten beiden Querfeldein-Weltmeisterschaften waren nur Belgier in den Medaillenrängen. Das war aber nicht immer so. In den neunziger Jahren holten Holländer, Italiener, Schweizer und Franzosen Gold, und 1993 wurde der letzte große deutsche Crosser, Mike Kluge, im italienischen Corva Vizeweltmeister. Seit 1998 gelang es jedoch nur Richard Groenendaal, der belgischen Übermacht eine Goldmedaille abzutrotzen.
Bereits am Samstag die Junioren und die U23-Fahrer ihre Rennen. Die U23-Garde des BDR steht deutlich näher an der Weltspitze als die Elitefahrer. »Ein Platz unter den ersten 15 ist realistisch«, meint Bundestrainer Weibel. In Frage kommt dafür vor allem der Deutsche Meister Thorsten Struch. »Aber wenn es trocken bleibt und die Strecke schnell ist, können auch André Greipel und Johannes Sickmüller so weit nach vorne fahren«, glaubt Weibel.
Eine noch höhere Zielsetzung formuliert der 53 Jahre alte Plankstädter für die BDR-Junioren: »Einer unter den ersten zehn.« Und dafür hat er gleich drei Kandidaten im Team: Paul Voss, Philipp Walsleben und Christoph Pfingsten: »Dadurch dass sie alle auf einem hohen Niveau fahren, können wir im Junioren-Rennen sogar taktisch arbeiten, um einen Platz unter den ersten zehn zu realisieren.«
Die bsn-Redaktion berichtet an kommenden Sonntag live auf ihrer Homepage www.bike-sport-news.de vom Damen- und vom Herrenrennen (Start: 11.00 Uhr bzw. 15.00 Uhr) und veröffentlicht am Samstag sofort nach den Rennen die Ergebnisse der Junioren und der U23-Klasse.
Außerdem gibt es die Ergebnisse des Siemens-mobile Snowking von Garmisch unmittelbar nach dem Zieleinlauf, also etwa um 14 Uhr. Interessant ist nicht nur wer aus dem internationalen Starterfeld gewinnt, sondern auch, wie die deutschen Starter Arne und Guido Tschugg, Markus Klausmann und Stefan Herrmann bei diesem spektakulären Snow-Downhill abschneiden.
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: