Hier gab es die Einladung auf die Veranstaltung im neuen Format in Hamburg.
Matthias Faber schickte jetzt noch einen Nachbericht zum Event:
Nun war es endlich soweit alle Teilnehmer hatten sich angemeldet und wir standen zum Gruppenbild zusammen.
Als der Fotograf fertig war fuhren wir gemeinsam in Richtung Startpunkt der ersten Sonderprüfung.
Beim Berghoch fahren schaute ich mich um und sah ein ganze Horde von Biken, die mit mir zusammen dieses neue Format probieren/erleben und fahren wollten.
Es ging mir alles durch den Kopf, von der ersten Idee zu solche einer Challenge bis jetzt.
Viele Dinge mussten organisiert werden, ein Flyer, die Zeitnahme und die Strecken mussten gesucht, gefahren und markiert werden.
Alles nicht einfach, da es ja kaum Beispiele für die Durchführung und Organisation gab.
Aber jetzt war alles vergessen und wir radelten und radelten zum ersten Start.
Das Format ist schnell erklärt: Alle Fahrer fahren zusammen los kommen am Startpunkt der Prüfung an und jeder muss gegen die Zeit eine neue für Ihn unbekannte Strecke fahren. Nach jeder Prüfung fahren wieder alle gemeinsam zu der nächsten Prüfung.
Nach drei solcher Prüfungen werden die Zeiten addiert und der Fahrer mit dem kleinsten Zeitkonto hat gewonnen.
“Mensch was haben wir doch für ein Glück mit dem Wetter“ meinte ich zu Sandro, der sich mit seinem Dirtjumper den Berg hochquälte. Strahlend blauer Himmel ca. 0 Grad, die Strecken in einem fast perfekten Zustand, alles sehr matschig aber trotzdem sehr gut zu fahren und die Landschaft mit Schnee bedeckt.
Einfach Ideal.
Alle Fahrer gaben mächtig Gas und hinterließen ihre ganz eigenen Spuren im Schnee.
Was mich neben der doch großen Teilnehmerzahl aber besonders beeindruckte war die sehr bunte Mischnung von versch. Fahrertypen und Bikes.
Neben dem typischen XC-Fahrer kamen der Downhiller genauso in die Wertung, wie eine kleine Gruppe von Dirtjumpskids auf Ihren Hardtails ohne Vorderradbremse und Sligreifen. Super fand ich auch die beiden Mädels, die mächtig Gas gaben und so einige Jungs hinter sich liessen.
Irgendwie erinnerte mich dieses Knubbel von versch. Fahrern an die Anfangszeit des MTB-Sports, wo alle zusammen gefahren sind mit viel Spaß, egal mit welchem Bike, Hauptsache alle zusammen.
Am Ende der Challenge waren alle sehr sehr froh und glücklich über diesen tollen Tag,
Es gab natürlich auch einen Sieger.
So gewann Florian Kemper vor Andre Vogelsang und Malte Dinse.
Fazit:
Dieses Rennformat hat Zukunft, aus meiner Sicht schliesst es genau die Lücke zwischen dem XC- und Downhillsport. Man muss gut Abfahren, aber auch ordentlich treten können und nicht nur einmal sondern gleich drei oder viermal Vollgas geben.
Weiter werden aus allen Fraktionen die Fahrer angesprochen und alle können zusammen das Rennfeeling genießen.
Auch gerade für Regionen in Deutschland die nicht so viel Höhenmeter haben und keine Lifte sind solche Formate einfach Ideal.
Bilder und Ergebnissliste unter www.dirtcompany.com
Noch mehr Fotos:
http://fotos.mtb-news.de/sets/view/3825
An diejenigen, die dabei waren – wie hat euch die Enduro Challenge gefallen? Wie sahen die einzelnen Prüfungen aus – welche Tipps gibt für möchtegern-Veranstalter?
17 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNe, mit so Stoppsensoren, die die Gesamtzeit gespeichert haben. Lass dir am besten von juweb erklären wie das funktioniert hat.
HIer nochmal meine Herzliche Einladung an Alle Endurofreunde zu zwei Tagen Enduro im Mai bei http://www.madmission.de
oder
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=378713&highlight=mad+enduro
Hugh, zuerst dachte ich, ich wäre ein wenig verschlafen so früh morgends, dass ich kein Rennen in Hamburg finden könnte (madmission.com). Dann habe ich die Thread im mtb-news gelesen und hab den dreh durchschaut
Doch fanden die, die dabei waren das ziehmlich cool, wie mir einige gesagt hatten.
Wäre es nicht cool, wenn die letzte Endurochallange in den HaBes nicht nochmal im Frühsommer organisiert werden würde? Wäre diesmal wohl auch dabei, letztes mal hatte ich keine Zeit, glaub ich
Ich hatte die Einladung schon Live in Hamburg ausgesprochen. Quasi liegt Altenberg ja nur etwas elbaufwärts und dann in Dresden rechts weg ;-)
Mad East Enduro im Rahmen der
Rohloff Mad East Challenge 500
Timing by Sport Ident
15. â 16.05. 2009 (Freitag/Samstag)
In der Mitte ist eine Lücke, unsere Lücke.
Wir füllen sie mit dem Mad East Enduro.
Ein in Deutschland neues Wettkampfformat
Dieses Enduro Rennen öffnet das Format erstmals für jedermann.
2009 neu im Rahmen der Mad East Challenge
Echtes Mountainbiken braucht echtes Gelände und Mountainbikes, die zu allem bereit sind. Ãber Felsen, Wurzeln und durch Schlamm. Bergauf, Bergab, durch die Luft.
Im MTB Rennsport grassiert seit Jahren die Spezialisierung. Die einzelnen Disziplinen driften auseinander. Olympisches Cross Country hat sich vom Breitensport entfernt. Selbst viele Marathons scheinen ohne passendes Leichtbaurad, monatelange Trainingsplanerfüllung und kohlehydratoptimierte Ernährung keinen Spaà mehr zu machen. (Die Ausnahmen sind Mad!) Die Ansprüche im Downhill sind gewachsen, immer technischer werden die Strecken und die Sprünge. Und einen Startplatz muss man erstmal ergattern. Bergauf und bergab scheinen lange Zeit unvereinbar!
Doch dieser Spezialisierung entgegen stehen die Wünsche vieler Mountainbiker. Die Industrie reiÃt sich drei Beine aus, um vielseitig einsetzbare Bikes zu bauen. Kurz, Enduro Bikes boomen und sind die technologische Speerspitze der Bikehersteller. Bergauf und bergab sind wieder vereint. Jetzt kommt der passende Event. Enduro. MAD ENDURO.
Begriff
Enduro ist ursprünglich eine Disziplin im Motorrad-Geländesport. Das Mischwort spielt auf Ausdauer und Haltbarkeit unter anspruchsvollsten Bedingungen an. Wir orientieren uns eng am Vorbild der Motorradwettbewerbe und nicht am missverständlichen Gebrauch des Wortes im Anglo-Amerikanischen Sprachraum, wo MTB Enduro gern als Abkürzung von Endurance verwendet wird und reine Ausdauerrennen meint.
Wertungsmodus
die einzelnen Prüfungen werden addiert - es geht um Fahrtechnik, Flow, Trailriding und schnelle Beine
alle Transferetappen sind neutralisiert, aber die Länge der Tour ist ordentlich
speziell dafür wird ein innovatives Zeitnahmesystem eingesetzt, Sport Ident System stammen aus dem Orientierungslaufen, sind aber ideal und unkompliziert für Enduro Events zu verwenden
wer nicht beide Tage dabei sein kann, fährt kann auch einzelne Tage in Wertung kommen
Besonderheit
Trailriding heiÃt schnell zu reagieren, im Gegensatz zum Downhill werden die Sonderprüfungen nicht vorher trainiert, maximal ein Ablaufen ist für die Fahrer möglich. Vorausgesetzt man ist flink auf den Transfers.
Atmosphäre
Miteinander fahren wird betont, vor allem auf den Transfers.
Konkurrenzgedanke wie unter XC und Marathonfahrern minimiert durch Fahren gegen die Uhr
die Transfers können in der Gruppe zurückgelegt werden, was den üblichen Feeling beim Biken entspricht
Vergleichbares
Sehr ähnliche Events/Rennen gibt es bereits in Frankreich, der Schweiz (Trail Fox) oder Schottland (Avalanche Enduro Kielder). In USA sprechen SuperD Events wie das Donnieville Classic ein ähnliches Fahrerprofil an. Ganz zu schweigen von den Megavalanche Rennen. Aber man kann auch ohne 2500 Höhenmeter am Stück prüfen, wer eine exzellente Fahrtechnik und Fitness hat.
Alle vergleichbaren Events haben wachsende Teilnehmerzahlen.
Ideales Bike
Enduros, Trailbikes, aber auch alle anderen Bikes können gefahren werden
die Wertung erfolgt in den Klassen Hardtail und Full Suspension
alle Etappen werden mit dem gleichen Material aus eigener Kraft zurückgelegt
Strecken
Freitag
Gesamtfahrstrecke
ca. 6km
plus
Streckenabgang zu Fuss
2 x 1100 m plus 120 hm
Prüfung 1 = Bobtrail 1
Höhendifferenz 120 m
Streckenlänge 1100 m
Uphill 6 m
Fahrzeit ca. 3 - 4 Minuten
Transfer 1
900m / 120 hm
Prüfung 2 = Bobtrail 2
Höhendifferenz 120 m
Streckenlänge 950 m
Uphill 6 m
Fahrzeit ca. 2,5 - 3,5 Minuten
Transfer 2
900m / 120 hm
High Speed Contest
freiwilliges Rahmenprogramm, nicht Teil der Wertung, Vollhelm Pflicht)
Samstag
Gesamtfahrstrecke 35 Kilometer reine Fahrstrecke - offroad! Ca. 1000 hm, davon 600 Wertungsprüfung, Orientierung selbstständig an der Mini-Marathonstrecke
Fitness ist also Grundvoraussetzung, aber nicht rennentscheidend
6 Sonderprüfungen technisch anspruchsvoll bergab oder Single Trail
zwischen 2 Kilometer und 500 Meter lang
vorwiegend natürliches Gelände (Erzgebirge, Waldwege)
einzelne gebaute Hindernisse, kleine Sprünge, North Shores und Drops können ohne massiv Zeit zu verlieren umfahren werden
die Route orientiert sich am Verlauf des Mad East Challenge Mini Marathon
1, 2 oder 3 Tages Event
1. Tag Prolog und Spezialtest - Bobbahngelände Altenberg
2. Tag Point to Point mit min. 5 Sonderprüfungen - Bobbahngelände Altenberg bis Geising - Start/Ziel gemeinsam mit Mad East Challenge
3. Tag Kein Wettkampf, dafür Touren rund um Altenberg oder DH in Krupka/CZ oder BouÅÅák/CZ möglich (nicht organisiert)
Gelände
Osterzgebirge, rund um Geising und Altenberg und im/um die Bobbahn
Testevents
EndTourO 2005 in Wünschendof/Elster u.a. mit André Wagenknecht
Miriquidi Enduro 2007 und 2008 mit Frank Schneider, André Wagenknecht, Andi Weinhold, Lutz Baumgärtel etc. (MTB Rider Mag berichtete auf 3 Seiten)
Enduro Challenge Hamburg Dez. 2008
Personal
Konzept von Uwe Buchholz, langjähriger Ressortleiter Race beim MTB Rider Mag
Durchführung mit dem seit 5 Jahren erprobten Team der Mad East Challenge
Unterstützung kommt von den Städten Geising, Altenberg und der Bobbahn
Side Event Highspeed Contest
Ablauf: Fahrer starten einzeln auf höchsten Bobbahnstart
Startreihenfolge nach Eintragung in Liste
Startnummern der anderen Wettbewerbe werden benutzt
Messung der Geschwindigkeit am Fusse (Kompression) der Startrampe
Messung in km/h
Auslauf/Abbremsen in Bobbahn Kurve 1
Durchführung der Messung von Personal Bobbahn
Wertung - Handschriftlicher Ãberttrag der Anzeigeergebnisse in Excel Tabelle
Bester von drei Versuchen zählt
Sieger erhält Sonderpreis
Rohloff-MAD EAST CHALLENGE 500
Ready, steady, GO! Der grenzüberschreitende Mountainbike-Event über 3 Tage. Vom 15.â17. Mai 2009.
TERMIN
Freitag, 15. Mai 2009 â Sonntag, 17. Mai 2009
IMPRESSUM
Veranstalter
ATV GmbH Altenberg
Organisation
Mad East Challenge e.V.
Kontaktadresse
[email protected] www.madmission.de
Thomas Kaden
Tharandter Str. 11
01159 Dresden, 0173/9945468
Mad East Enduro
MAD EAST ENDURO
⢠2 Wertungsprüfungen am Freitag an der Bobbahn und 1 Highspeed-Wettbewerb für ganz Mutige, freiwillig für alle
⢠3 bis 5 Wertungsprüfungen am Samstag (Bobbahn, Skilift Altenberg, Skilift Geising, Kahleberg und Geisingberg in Planung
Wertungsprüfung: Bergabsektion (Downhill) von 1-2 km Länge, die auf Zeit gefahren wird. Zur Zeitnahme dient dabei ein System aus dem Orientierungssport, mit welchem sich der Starter an Start und Ziel ein- und ausloggt. Die Summe aller Wertungsprüfungen ergibt die Gesamtzeit. Integralhelm und Protektoren sind Pflicht (wollen wir noch ändern in:
Helm ist auf Transfers und Wertungsprüfungen Pflicht. In den Wertungsprüfungen sind Knie/Schienbeinschützer zu tragen. Ein Vollhelm wird empfohlen.
)
» MTB-Abfahrts-Wertungsprüfungen, Freitag u.Samstag
FREITAG » 15. MAI 2009
1. TAG » MAD EAST ENDURO
14:00 Uhr
Anmeldung
15:00 â 18:30 Uhr
Enduro-Wertungsprüfungen im Bobbahngelände
19:00 Uhr
Highspeed-Contest
*
PARTY AN DER BOBBAHN
19:00 Uhr
Party: MAD ROCKZ mit Siegerehrung
*
SAMSTAG » 16. MAI 2009
2. Tag » MAD EAST ENDURO
8:00 â 11:00 Uhr
Anmeldung
11:00 Uhr â 18:00 Uhr
Enduro-Wertungsprüfungen
*
â¨PARTY IN GEISING
20:00 Uhr
Mad meets Bass Party im Eisstadion Geising
*
SONNTAG » 17. MAI 2009
3. ETAPPE » MAD EAST 500 âGRAND PRIX DâALTENBERGââ¨von Geising nach Altenberg
15:00 Uhr
Siegerehrung
*
FAHRRAD-SPARTAKIADE ERZGEBIRGEâ¨Strecken am Skihang Altenberg
7:00 â 10:00 Uhr
Anmeldung
10:30 - 12:00 Uhr
Rennen + Siegerehrung
Startgeld
Mad East Enduro (Fr. + Sa.)
je 20 Euro, bei Nachmeldung plus 10 Euro
ANMELDUNG
Anmeldeschluss 30.04.2009, dann nur noch vor Ort Anmeldung und Barzahlung zzgl. 10 ⬠Nachmeldegebühr.
STARTERPAKET
⢠Mad East Tourguide
⢠Teilnehmer T-Shirt
⢠Verpflegung auf der Strecke und im Ziel
⢠Trinkflasche
⢠freier Eintritt auf den MAD EAST 500 Party
⢠Bikewäsche und Duschmöglichkeiten
Häufige Fragen
Wie reise ich am besten zu den Etappen an, wo übernachte ich und wo kann ich parken? Unsere Tipps:
1. Ãbernachtung in Altenberg, Geising oder Umgebung » alle Start- und Zielorte sind in Bike-Entfernung.
2. Anreise nach Altenberg mit Auto oder Bahn, Anreise zum Start mit dem Bike, vom Ortszentrum Altenberg zwischen 3 und 4 Kilometern. Achtung: bergiges Gelände
*
Warum Freitag und Samstag statt Samstag und Sonntag?
Wir sind zu Gast bei einem Marathon. Dessen Strecken nutzen wir und in den bestehenden Zeitplan fügen wir uns ein. Der Plan am Sonntag Sonderprüfungen rings um das 15 km entfernte Holzhau anzubieten lies sich mangels Personal noch nicht umsetzen. Deshalb konzentrieren wir uns auf das für uns machbare.
Kann ich auch nur einen Tag starten?
Ja.
Das Konzept gefällt uns. Kann man das im übernehmen?
Ja, allerdings bitten wir um Rücksprache. Wir geben gerne Tipps.
Ist das ein spezielles Zeitnahmesystem?
Ja. Eigentlich für den Orientierungslauf konzipiert ist das Sport Ident System auch für MTB Enduro perfekt, wasserdincht, unabhängig, einfach.
Sekundengenaue Messung, reicht das aus?
Ja.
Kann man zusehen?
Ja. Sehr gut im Bobbahngelände. Gut geeignet, aber mit einem kurzen Aufstieg von Kipsdorf aus versehen ist die Tellkoppe. Der Skihang in Altenberg ist mit zwei Prüfungen ideal. Am Eierkuchensteig und nach Geising ist es schwer für Zuschauer etwas zu sehen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: