Dass man auf Teneriffa Biken kann, wissen wir spätestens seit diesem Frühjahr, wo Clips von den Kanaren hier Video der Woche wurden. Wie so manche kleine Marke mit geringen Stückzahlen konzentriert sich auch die Firma aus Santa Cruz de Teneriffe auf das Top-Price-Segment: Beste Verarbeitung, teuerstes Material (Titan) und so viel Individualisierung wie möglich sorgen dafür, dass jedes Jeronimo ein Unikat wird.
Ein weiterer Vorteil eines kleinen Ladens: Neue Ideen können sofort vor Ort umgesetzt werden. Es braucht keine langen Marktforschungs- und Produktionsprozesse, die Idee kann unmittelbar aus dem Computer per Fräse und Schweißgerät realisiert werden. So kann der Kunde sein Bike ganz nach Geschmack mit gebogenen oder geraden Rohren wählen, mit verschiedenen Innenlagerstandards, Bremsaufnahmen, Rohloff-Zugführung, das Rahmen-Finish wählen und auch ansonsten alles mögliche und unmögliche.
Auffällig bei diesen Optionen: Man ist weit vorne mit dabei, wenn es darum geht, neue Standards umzusetzen: BB30 Innenlager gibt es schon länger, Gates Carbon-Drive auch, aber ein Rahmen mit Aufnahme für das Pinion-Getriebe – da wird die Sache wirklich interessant. Das Jeronimo Pandora hat genau solch eine im Innenlagerbereich. Auch die 29er Welle wird bereitwillig mitgemacht, sowohl am Hardtail, als auch am Fully.
Einige Modelle seien hier nur kurz vorgestellt:
Chabardo Ti 140 29″
Ein 140mm Twentyniner-Fully – damit sollte sich auch anspruchsvolle Trails zügig befahren lassen, man beachte die Lage der Drehpunkte.
Jeronimo Pandora
Ein 29er Hardtail mit Aufnahme für das Pinion-Getriebe – vermutlich ist er Rahmen noch vor dem Getriebe fertig, ab Mitte nächsten Jahres könnten solche Bikes häufiger werden. Ob es sich bei der Pinion-Schaltung wirklich um die Büchse der Pandora handelt? Ich hoffe nicht!
Jeronimo Chabardo Ti
Hier vertraut man auf einen virtuellen Drehpunkt, ähnlich etwa dem System von Banshee. Ein Problem dabei ist jedoch, dass die Kettenstreben wegen des großen 29″ Rades und der unteren Umlenkwippe ziemlich lang werden, unter Umständen zu lang um weiterhin Spaß zu machen. Dafür sitzen beim Chabardo Ti die Drehpunkte des Yokes auf Höhe der Felge, also in der Kettenstrebe. Das schafft Platz, kostet vermutlich etwas Steifigkeit, wäre aber definitiv eine Testfahrt wert – am liebsten natürlich auf Teneriffa.
Die erstklassige Verarbeitung hatte ich schon erwähnt, aber Bilder sagen ja oft mehr als tausend Worte:
Bei Jeronimo scheint Custom aber noch weiter zu gehen, als bei allen anderen Herstellern, die mir bisher bekannt waren. Die persönliche Geometrie-Wahl (Unterstützt durch eine eigene Ergonomie-Studie) ist hier die Regel, nicht die Ausnahme, doch dass ist erst der Anfang: Je nach Fahrstil, Dämpfer, Größe und Körpergewicht wird auch das Übersetzungsverhältnis durch die Dämpferanlenkung angepasst, durch unterschiedliche untere Wippen kann das Maß an Sag, welches für gute Antriebsneutralität sorgt, beeinflusst werden.
Rahmendetails:
3Al 2.5V Titan-Hauptrahmen und Hinterbau
7075 Aluminium Umlenkheble
Custom-Geometrie (based on a biomechanical study by Custom4Us for JERONIMO Cycles).
Custom-Federung
Eckdaten zum 120C 29er Fully:
– 44mm Steuerrohr, auch für tapered Gabeln
– BB30PF Innenlager, DirectMount Umwerfer-Aufnahme
– 4 gedichtete Lager in jedem Drehpunkt (16 insgesamt).
– 15mm Aluminium-Achsen
– Rahmengewicht: 2.95 kg (size XL).
– Lebenslange Garantie
Mehr Informationen und Bilder der Bikes gibt es auf der Homepage und im Flickr-Fotostream – oder klickt hier auf das erste Bild und zappt euch per Pfeiltasten durch ein wenig durch die Kollektion:
24 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHello Wilheim,
I'm working on a Pinion version of the Chabardo, but it's going to work with a chain tensioner. The Pinion Gearbox is not ready for a concentric main pivot, but even if it was possible, it wouldn't be the ideal solution. It's better to have a 100% efficient system and a small tensioner. You can get that with a Virtual Pivot or a standar Single pivot (Like the Hot Chili...).
A softail version would probably work without a chain tensioner, but that's all. I think that Pinion is going to be a hit on hartails first, and in that aplication you can use a Belt without problems.
And I'll talk with Pedro about doing an English version of the site, it's not a bad idea.
Tony
Jeronimo Cycles.
sehen relativ gut aus und ich denke wennse den sprung mitm pinion mit machen werden sich die bikes auch durchsetzen.
fand ich auf den Fotos in mtbr schon als eines der geilsten bikes
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=683121
Hi,
Last work to Tokyo, Japan. A Jerónimo Slütter Ti XCross.
[Bild]
[Bild]
[Bild]
[Bild]
[Bild]
[Bild]
[Bild]
[Bild]
[Bild]
[Bild]
Bye
wahnsinnsräder!
falls ich mal ein riva und einen ghibli besitzen sollte würde jegliches model dieser firma hervorragend dazu passen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: