Das neue X-Flow ist die Weiterentwicklung des seit 10 Jahren im Lapierre Programm enthaltenen X-Control. Das wohl auffälligste Merkmal des X-Flow ist die Pendbox, welche erstmals ihre Verwendung in einem 120mm-Bike findet. Im Jahr 2010 präsentierte Lapierre die Pendbox in einem neuen DH-Bike. Nachdem sie sich im DH-Bike bewährte, ging man einen Schritt weiter und integrierte die Pendbox im neuen X-Flow. Zwei Jahre Entwicklungsarbeit stecken in dem neuen „low travel bike“. Die Vorteile der Pendbox beschreibt Lapierre folgendermaßen. Der Hinterbau bzw. der Dämpfer habe eine spürbar bessere Performance, da man die Progression des Systems erhöht habe. Durch die Isolierung von Antriebseinflüssen auf das Fahrwerk habe man die Treteffizienz deutlich steigern können. Auch die Performance des Fahrwerks habe von der oben angesprochenen Isolierung profitiert. Zudem biete das neue System deutlich mehr Freiraum im Tretlagerbereich und um den Dämpfer, was die Einstellung des Federbeins deutlich erleichtern soll. Im Großen und Ganzen beschreibt Lapierre das Pendbox System als einfacher, leichter und kompakter als das alte FPS 2 System.
Was ist die Pendbox und was kann sie? Die Pendbox kam 2010 erstmals in Lapierres neuem DH-Bike zum Einsatz. Da das Tretlagergehäuse vom Hauptrahmen getrennt ist und in einer beweglichen Wippe sitzt, bewegt sich das Innenlager mit der Raderhebung mit. Somit wird die Kettenlängung beim Einfedern fast eliminiert. Der Effekt ist ein von Treteinflüssen entkoppeltes Federungssystem, man spricht daher von isolierten Antriebseinflüssen. Das System ist aber dennoch ein abgestützter Eingelenker.
Die Fakten des X-Flow im Überblick:
– 120 mm Federweg
– Tapered Steuerrohr
– Innenverlegte Züge
– Speziell für Lapierre entwickelte Fox Federelemente
– Integrierte Sattelklemme
– Pendbox Federungssystem
– Drei Carbon Modelle
– Vier Alu Modelle
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Das X-Control soll der Lapierre Palette erhalten bleiben, wird in Zukunft aber eher den unteren Preisbereich abdecken.
Infos zu Gewichten und Preisen gibt es bisher noch nicht. In Lapierre 2012 – Part 2 werden wir euch die überarbeiteten Modelle Zesty, Spicy und Froggy vorstellen.
25 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch finds gut wenn sich die Hersteller Gedanken über neue Federungssysteme machen. Bleibt jedem selbst überlassen ob er es gut findet bzw. fahren will.
Mich würde nur interessieren, wann Teil 2 mit dem Froggy kommt!?
Ich meine Maxi hat falsch übersetzt...
Das Bike soll halt Racing sein. Schau dir die ganzen Bike mit hohem Drehpunkt an...
@ Tyrolens: Nein da muss ich dich leider enttäuschen, die Übersetzung ist absolut korrekt. Wir haben das gestern Abend nochmals in der Redaktion geprüft. Wie schon gesagt, alle oben genannten Informationen und Funktionsbeschreibungen stammen direkt von Lapierre.
Okay.

Naja, Franzosen und Englisch.
das Kettensprengsystem in klein.
optisch sehr schick.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: